mittelfränkisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmɪtl̩ˌfʁɛŋkɪʃ]

Silbentrennung

mittelfränkisch

Definition bzw. Bedeutung

  • Mittelfranken zugehörig, Mittelfranken betreffend

  • sich auf die westmitteldeutsche Gruppe deutscher Dialekte – das Mittelfränkische – beziehend

Abkürzungen

  • mfränk.
  • mfrk.

Gegenteil von mit­tel­frän­kisch (Antonyme)

ober­frän­kisch:
Oberfranken zugehörig, Oberfranken betreffend
un­ter­frän­kisch:
Unterfranken zugehörig, Unterfranken betreffend

Beispielsätze

  • Ein 61-Jähriger ist bei einem Zimmerbrand im mittelfränkischen Erlangen lebensbedrohlich verletzt worden.

  • Wie sich bei der Überprüfung durch die Polizei herausstellte, sind die beiden Männer seit längerem im mittelfränkischen Raum auffällig.

  • Man habe einige Personen im Fokus, sagte der mittelfränkische Polizeipräsident Roman Fertinger, ohne Details zu nennen.

  • Maria Endres aus dem mittelfränkischen Schwabach spielte Blockflöte für die Jury und löste damit keine Begeisterung aus.

  • Die Polizei setze alles daran, die Taten schnellstmöglich aufzuklären, betont der mittelfränkische Polizeipräsident Roman Fertinger.

  • Betroffen war auch eine Schule im mittelfränkischen Uffenheim.

  • Der 27-Jährige hatte in der mittelfränkischen Stadt vor einem Lokal eine Bombe gezündet, die er in einem Rucksack bei sich trug.

  • Beim mittelfränkischen Neuendettelsau starb ein älteres Ehepaar in seinem Auto, wie ein Polizeisprecher berichtete.

  • Sein Schreibtisch in ihrem Haus im mittelfränkischen Münchsteinach blieb unverändert stehen, seine persönlichen Stücke gab sie nie weg.

  • Der Sitz des Automobilzulieferers ist im mittelfränkischen Herzogenaurach.

  • Letzteres wird wohl für immer den Zuschauerrekord bei mittelfränkischen Pokalendspielen halten.

  • Der kriminalistische Instinkt einer Frau hat zwei Handydiebe im mittelfränkischen Schwabach entlarvt.

  • Affing war geschockt und stempelte den Unparteiischen aus dem mittelfränkischen Neukirchen zum Buhmann ab.

  • Der 55-Jährige kam aus einer mittelfränkischen Kleinstadt hierher,,,in deren Beschaulichkeit ich absolut unglücklich war??.

  • Das Explosionsunglück im mittelfränkischen Lehrberg ist offenbar durch menschliches Versagen ausgelöst worden.

  • Die Zahl der Todesopfer bei dem Explosionsunglück im mittelfränkischen Lehrberg hat sich auf fünf erhöht.

  • Selbst Polizeibeamte hätten sich bei der Kontrolle in der Nähe des mittelfränkischen Altdorfs zunächst täuschen lassen.

  • Der mittelfränkische Polizeivizepräsident Walter Kimmelzwinger nahm im Lehrsaal des Feuerwehrhofes Verabschiedung und Amtseinführung vor.

  • Diesen Schluss lässt eine Meldung aus dem mittelfränkischen Weißenburg zu.

  • Aus reiner Zerstörungswut haben zwei Jugendliche in einer Schule im mittelfränkischen Fürth Verwüstungen in Millionenhöhe angerichtet.

  • Auf dem relativ sicheren Platz zwei der mittelfränkischen SPD-Liste wird er sich um einen Sitz im Maximilianeum bewerben.

  • Als einziger Naturschutzverband Deutschlands betreibt der LBV im mittelfränkischen Hilpoltstein einen eigenen Kindergarten.

  • Die mittelfränkische Stadt Fürth erwägt, das Netz der Warnsirenen zu vervollständigen, hofft dabei allerdings auf Hilfe des Bundes.

  • Im mittelfränkischen Ansbach kam es laut ÖTV bei den Stadtwerken und dem städtischen Bauhof zu Protesten.

  • Im mittelfränkischen Weißenburg deckte der Sturm einen Teil eines Kirchendachs ab.

  • Bei einer Pfarrkonferenz rückte der mittelfränkische Bauernverbandsvorsitzende Jürgen Ströbel die Besetzer in die Nähe der "Hafenstraße".

  • Gegründet wurde solid von den Kammern der mittelfränkischen Wirtschaft sowie den Städten Nürnberg, Fürth, Erlangen und Schwabach.

  • Quelles Aufbauwerk in Leipzig fallen 1 700 Arbeitsplätze im Stammsitz des Versandhauses im mittelfränkischen Fürth zum Opfer.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv mit­tel­frän­kisch be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × T, 1 × Ä, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × I, 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, L und N mög­lich.

Das Alphagramm von mit­tel­frän­kisch lautet: ÄCEFHIIKLMNRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Frank­furt
  8. Ros­tock
  9. Umlaut-Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Köln
  12. Ingel­heim
  13. Salz­wedel
  14. Chem­nitz
  15. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Fried­rich
  8. Richard
  9. Ärger
  10. Nord­pol
  11. Kauf­mann
  12. Ida
  13. Samuel
  14. Cäsar
  15. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Tango
  4. Tango
  5. Echo
  6. Lima
  7. Fox­trot
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. Kilo
  13. India
  14. Sierra
  15. Char­lie
  16. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort.

mittelfränkisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort mit­tel­frän­kisch kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: mittelfränkisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. pnp.de, 02.07.2021
  2. nordbayern.de, 14.05.2020
  3. merkur.de, 19.09.2019
  4. augsburger-allgemeine.de, 05.10.2019
  5. rp-online.de, 14.12.2018
  6. schwaebische-post.de, 17.10.2016
  7. n-tv.de, 26.07.2016
  8. pnp.de, 01.10.2014
  9. feedproxy.google.com, 05.01.2014
  10. mainpost.de, 12.06.2013
  11. nordbayern.de, 20.12.2011
  12. augsburger-allgemeine.de, 18.10.2009
  13. aichacher-zeitung.de, 11.10.2009
  14. sueddeutsche.de, 03.04.2007
  15. sueddeutsche.de, 29.09.2006
  16. kn-online.de, 23.09.2006
  17. frankenpost.de, 23.09.2005
  18. donaukurier.de, 01.10.2005
  19. sueddeutsche.de, 13.01.2004
  20. heute.t-online.de, 31.05.2003
  21. sueddeutsche.de, 22.11.2002
  22. sueddeutsche.de, 19.12.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 29.10.1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995