mietfrei

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmiːtˌfʁaɪ̯ ]

Silbentrennung

mietfrei

Definition bzw. Bedeutung

So, dass man keine Miete zahlen muss.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Substantivs Miete und dem Adjektiv frei.

Anderes Wort für miet­frei (Synonyme)

zinsfrei

Beispielsätze

  • Ihr könnt bei uns mietfrei wohnen.

  • Wir können Ihnen eine mietfreie Wohnung stellen.

  • Tom wohnte mietfrei in einem kleinen, nicht weit von uns entfernten Haus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es ist mit einer mietfreien Wohnung für ein halbes Jahr und einem Stipendium von 1.500 Euro im Monat verbunden.

  • Die Stadt Marbach stellt der Apotheke das leer stehende Gebäude mietfrei zur Verfügung.

  • Man könnte hier also mietfrei auf sehr lange Zeit etwas für den Bestand der Einrichtungen angehen.

  • Bis 2004 nämlich durfte der Verein städtische Räumlichkeiten in der Rathausstraße mietfrei nutzen.

  • Der Bund entschloss sich deshalb 2015, den Ländern seine Liegenschaften zunächst mietfrei zu überlassen.

  • Buten und Binnen will erfahren haben, dass es um eine künftig mietfreie und weitgehend unbefristete Nutzung geht.

  • Die vier Start-ups, die bereits eingezogen sind, wohnen mietfrei.

  • Wer Eigentum hat, lebt im Alter mietfrei - so lautet ein oft gehörter Ratschlag.

  • Heute wohnt das Rentnerpaar mietfrei, und das Eigenheim ist gut 160.000 Euro wert.

  • Die Tafel kann den Saal mietfrei nutzen.

  • Die 92 Quadratmeter großen Einheitswohnungen sind mietfrei.

  • Nach der CBRE-Studie gewähren jene Eigentümer, die derzeit ihre Flächen anbieten, Mietern weiterhin zumindest einen mietfreien Monat.

  • "Schon jetzt berichten viele IVD-Unternehmen, daß Incentives wie mietfreie Zeiten nicht mehr ausgeweitet werden", berichtet Schick.

  • Der Europarc Dreilinden überlässt den Kommandantenturm dem Verein für 25 Jahre mietfrei; der Vertrag trat gestern in Kraft.

  • Zweiraumwohnungen, in denen Stipendiaten ein Jahr lang mietfrei arbeiten können.

  • Den Rest von rund 150 Euro bringt die Kirche auf, die allerdings zusätzlich die Räumlichkeiten mietfrei zur Verfügung stellt.

  • Doch im selben Sinn hat man auch ein Recht auf Wohnung, und dennoch hat niemand daraus je abgeleitet, dass Wohnen mietfrei zu sein hat.

  • Er logiert seit 50Jahren mietfrei in den Räumen an der Galeriestraße.

  • Dann kann er sich über das mietfreie Wohnen freuen und im Übrigen seinen Besitz zum Nutzen der Erben pflegen und erhalten.

  • Die Gewinnerin kann mietfrei für ein halbes Jahr ein Büro mit komplettem Sekretariatsservice in der Charlottenstraße nutzen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv miet­frei be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 1 × F, 1 × M, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × M, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich.

Das Alphagramm von miet­frei lautet: EEFIIMRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Tü­bin­gen
  5. Frank­furt
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Emil
  4. Theo­dor
  5. Fried­rich
  6. Richard
  7. Emil
  8. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Echo
  4. Tango
  5. Fox­trot
  6. Romeo
  7. Echo
  8. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

mietfrei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort miet­frei kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: mietfrei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: mietfrei. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1931310. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saechsische.de, 18.06.2023
  2. marbacher-zeitung.de, 27.09.2021
  3. hl-live.de, 29.10.2020
  4. shz.de, 09.01.2018
  5. welt.de, 13.04.2018
  6. weser-kurier.de, 18.09.2017
  7. bergedorfer-zeitung.de, 12.06.2017
  8. focus.de, 08.09.2016
  9. zeit.de, 10.08.2012
  10. nordbayern.de, 21.06.2011
  11. stern.de, 08.04.2008
  12. handelsblatt.com, 10.03.2007
  13. welt.de, 12.10.2005
  14. archiv.tagesspiegel.de, 03.05.2005
  15. welt.de, 27.08.2003
  16. welt.de, 22.08.2003
  17. sueddeutsche.de, 27.03.2003
  18. sueddeutsche.de, 02.12.2002
  19. DIE WELT 2001
  20. Tagesspiegel 1999
  21. Berliner Zeitung 1999
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. TAZ 1997
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995