lossagen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈloːsˌzaːɡn̩ ]

Silbentrennung

lossagen

Definition bzw. Bedeutung

Sich aus einer Verbundenheit mit jemandem oder etwas (für immer) lösen.

Begriffsursprung

Ableitung eines Partikelverbs zum Verb sagen mit der Partikel (Adjektiv) los.

Konjugation

  • Präsens: sage los, du sagst los, er/sie/es sagt los
  • Präteritum: ich sag­te los
  • Konjunktiv II: ich sag­te los
  • Imperativ: sag los! / sage los! (Einzahl), sagt los! (Mehrzahl)
  • Partizip II: los­ge­sagt
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

ab­rü­cken:
Hilfsverb haben: mit einem Ruck oder ruckweise von etwas wegbewegen, wegschieben
Hilfsverb sein, Militärwesen: mit dem gesamten Trupp geordnet an einen anderen Ort marschieren
ab­wen­den:
(sich) zur Seite wegdrehen; übertragen: sich von jemandem zurückziehen
eine Bedrohung, einen Schlag oder Ähnliches verhindern
den Rücken kehren
di­s­tan­zie­ren:
jemanden im Wettkampf weit überholen, hinter sich lassen, überbieten
sich abgrenzen, abrücken von, nichts zu tun haben wollen mit etwas oder jemandem, jemandes Verhalten nicht billigen
tren­nen:
ein Wort über einen Zeilenumbruch hinweg schreiben
eine Sache in ihre Bestandteile zerlegen

Beispielsätze

Viele Katholiken sagen sich aktuell von der Kirche los, aber nicht von ihrem Glauben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Vor zwei Jahren hatten sich Harry und Meghan aus dem engeren Kreis der Königsfamilie losgesagt.

  • Der Quarterback galt lange als Freund und Unterstützer Trumps, hat sich bis heute nicht öffentlich von ihm losgesagt.

  • Indem ich mich von der Comedy ein bisschen losgesagt habe.

  • Unklar ist, was genau die Folge sein wird, denn die beiden wollen sich nicht komplett von den lossagen.

  • Um sich nur noch auf derartige Profile zu konzentrieren, haben sich Meghan und Harry von einigen anderen Accounts losgesagt.

  • Alle Anteilhaber haben sich von diesem Betrieb losgesagt.

  • In Afghanistan hätten sich Islamisten vom IS losgesagt und den Al-Kaida freundlich gesinnten Taliban angeschlossen.

  • Filme, in denen die Söhne sich von den Vätern lossagen und es nicht schaffen, gibt es zuhauf, spätestens seit Coppolas „Godfather“.

  • Armutsbekämpfung statt Predigt: Die Ennahda will sich als erste islamistische Partei der arabischen Welt von religiösen Aufgaben lossagen.

  • Dazu kommt der Hochsicherheitstrakt weil er die Richterin nicht überzeugen konnte, sich losgesagt zu haben.

  • Ja, auf die tiefen Untergriffe der SPÖ hat sich die ÖVP gleich von allen Beschlüssen losgesagt.

  • AFP Saeed ist einer der Gründer der Lashkar-e-Taiba, von der er sich nach eigenen Angaben losgesagt hat.

  • Zu spät, sagen seine Kritiker, habe er sich vom Steuerthema losgesagt und es durch den wolkigen Begriff „Wachstum“ ersetzt.

  • Erste Abgeordnete haben sich von Assad losgesagt.

  • Inzwischen hat er sich nach eigenen Angaben von dem Neonazi losgesagt.

  • Sie forderte, Batasuna müsse die ETA zur Aufgabe bewegen oder sich von der Organisation lossagen.

  • Abchasien hat sich 1993 von Georgien losgesagt.

  • Beide Regionen haben sich 1992 von Georgien losgesagt und werden von Russland unterstützt, international sind sie jedoch nicht anerkannt.

  • Er hat sich in der Untersuchungshaft, wie sein Verteidiger Timo Bauer, Straubing, betonte, ?von den Glatzen losgesagt?.

  • Seine Familie hatte sich lngst von ihm losgesagt - bis zum Tag des jngsten Gerichts.

Häufige Wortkombinationen

  • sich von jemandem/etwas lossagen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb los­sa­gen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × G, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und A mög­lich.

Das Alphagramm von los­sa­gen lautet: AEGLNOSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Offen­bach
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Aachen
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Otto
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Anton
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Oscar
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Alfa
  6. Golf
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

lossagen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort los­sa­gen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

de­ko­lo­ni­sie­ren:
eine (ehemalige) Kolonie vom wirtschaftlichen, politischen, kulturellen etc. Einfluss der (ehemaligen) Kolonialmacht befreien, lossagen, die Abhängigkeit der Kolonie aufheben
ent­ko­lo­ni­a­li­sie­ren:
eine (ehemalige) Kolonie vom wirtschaftlichen, politischen, kulturellen etc. Einfluss der (ehemaligen) Kolonialmacht befreien, lossagen
wi­der­sa­gen:
sich von etwas oder jemandem lossagen, sich verweigern
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: lossagen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 20.04.2022
  2. spiegel.de, 06.02.2021
  3. nrz.de, 09.11.2020
  4. abendzeitung-muenchen.de, 12.01.2020
  5. promiflash.de, 01.05.2019
  6. deu.belta.by, 11.07.2018
  7. focus.de, 19.01.2018
  8. tagesspiegel.de, 04.08.2017
  9. zeit.de, 25.05.2016
  10. feedsportal.com, 04.03.2016
  11. kleinezeitung.at, 15.09.2013
  12. focus.de, 03.04.2012
  13. faz.net, 24.11.2012
  14. swr.de, 24.04.2011
  15. morgenpost.de, 29.11.2011
  16. dw-world.de, 01.11.2010
  17. tagesspiegel.de, 02.07.2008
  18. heute.de, 11.08.2008
  19. pnp.de, 02.05.2007
  20. faz.net, 09.06.2006
  21. ksta.de, 17.06.2006
  22. bz, 26.05.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Junge Welt 1999
  25. Systhema Rockmusiklexikon 1999
  26. Stuttgarter Zeitung 1995
  27. Süddeutsche Zeitung 1995