kupfern

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkʊp͡fɐn]

Silbentrennung

kupfern

Definition bzw. Bedeutung

Anderes Wort für kup­fern (Synonyme)

küpfern
kupferfarben:
metallisch rotbraun, die Farbe von Kupfer habend

Beispielsätze

  • Es wurden ein paar alte kupferne Münzen gefunden.

  • Er hat beinahe kupfernes Haar.

  • Die Buchenhecken haben sich kupfern gefärbt.

  • Die Prinzessin kam aus dem kupfernen Schloss heraus und ward Königin, und das gefiel ihr sehr.

  • Kreative Menschen schaffen, die unkreativen kupfern ab, alle anderen - übersetzen.

  • An einer anderen Säule ist ein kupferner Behälter befestigt, in den die Gläubigen Geldopfer werfen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Zeiger der kupfernen Wanduhr stehen still.

  • Rechtsextreme Parteien in ganz Europa kupfern die Idee der SVP ab.

  • Über die kupfernen Tischtabletts sind Rosenblätter verstreut.

  • Zur Erinnerung hängte ihm der bisherige Gastgeber je nach Vermögen eine goldene, silberne oder kupferne Münze an sein Brokatkleid.

  • Auch hier sind kupferne Blitzableiter eingebaut, weil das Radar nicht fest verkapselt werden kann, ohne blind zu werden.

  • Hinter der kupfernen Theke der benachbarten Bar ("Dr. Feelgood's Lounge") verstauben die Wodkaflaschen, "alle noch so gut wie neu".

  • Der Sonnenbrand in ihrem Nacken ist kupfern nachgebräunt.

  • Die Physiker befestigten kupferne Vierecke auf Fiberglasplatten und auf deren Rückseiten Bänder aus demselben Material.

  • Gegenüber thront auf einer Insel ein langgestrecktes Backsteingebäude mit kupfernem Dach - der Königsberger Dom.

  • Der kupferne Tierkopf erscheint wie ein Ziat aus dem Leben Schadows, des Berliner Hofbildhauers.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf kup­fern?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm kup­fern be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × F, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem P mög­lich.

Das Alphagramm von kup­fern lautet: EFKNPRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Unna
  3. Pots­dam
  4. Frank­furt
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ulrich
  3. Paula
  4. Fried­rich
  5. Emil
  6. Richard
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Papa
  4. Fox­trot
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

kupfern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort kup­fern kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der kupferne Handschuh Cassandra Clare, Holly Black | ISBN: 978-3-84660-054-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: kupfern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: kupfern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10656498, 6405335, 4098628 & 3658337. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. abendblatt.de, 09.01.2007
  2. nzz.ch, 07.12.2007
  3. berlinonline.de, 11.02.2006
  4. pnp.de, 08.08.2006
  5. spiegel.de, 25.08.2006
  6. spiegel.de, 14.10.2004
  7. sueddeutsche.de, 15.04.2003
  8. Die Welt 2001
  9. DIE WELT 2001
  10. Berliner Zeitung 1995