kunsthistorisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʊnsthɪsˌtoːʁɪʃ ]

Silbentrennung

kunsthistorisch

Definition bzw. Bedeutung

die Kunstgeschichte betreffend

Anderes Wort für kunst­his­to­risch (Synonyme)

kunstgeschichtlich:
in Bezug auf die Kunstgeschichte

Beispielsätze (Medien)

  • Das Werk muss weder groß noch von berühmter Hand sein, aber es muss kunsthistorische Qualitäten aufweisen.

  • Nach ihrer kunsthistorischen Rehabilitation mit einer Ausstellung in Hamburg 1989 setzte die schrittweise Wiederentdeckung der Malerin ein.

  • Die Marienburg (Malbork), einst Ordensburg des Deutschen Ordens, hat schon vielfach die kunsthistorische Forschung beschäftigt.

  • Die meisten haben einen architektonischen oder kunsthistorischen Schwerpunkt.

  • Es ist kein kunsthistorischer Schatz, der vor fünf Jahren bei Cornelius Gurlitt gehoben wurde.

  • Beim Jugendstil handelt es sich um eine kunsthistorische Epoche, die zeitlich um die Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert lag.

  • Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) bezeichnete die 1690 erbaute Kirche als "bau- und kunsthistorisches Kleinod".

  • Damit schliesst er einen schönen kunsthistorischen Kreis, in den er seine Arbeit als Werk der Gegenwartskunst einbettet.

  • Parallel zu den Fotografien der Serie "Passanten" wird im kunsthistorischen Institut der Universität die Fotoreihe "real people" gezeigt.

  • Unumstritten ist jedoch der enorme kunsthistorische Wert dieses Funds.

  • Besucher zieht es nun genau deswegen hierher - und wegen der kunsthistorischen Besonderheiten des kleinen Ortes.

  • Bei der Beute handelt es sich diesmal nicht um kunsthistorische Meisterwerke wie den im August geraubten Gemälden "Schrei" und "Madonna".

  • "Nu jaune" ist ein kunsthistorisches Schwergewicht.

  • Die Moderne fand andere Objekte des Zerfalls oder der Zerstörung mit kunsthistorischer Deutung.

  • Die kunsthistorische Ausstellung bleibt bis Pfingsten im Reinbeker Krankenhaus (Hamburger Straße 41).

  • Die Madonna war kunsthistorisch nicht wertvoll.

  • Dass es aber bei weitem mehr zu sehen und zu entdecken gibt als kunsthistorische Besonderheiten, zeigt ein neuer Reiseführer.

  • Und nicht zuletzt: Bildung, oft in Form kunsthistorischer Zitate.

  • Um die Black Box herum ist auf Schautafeln ein außergewöhnlicher kunsthistorischer Abriss des Themas "Natur und Zeit" zu sehen.

  • In einer dunklen Ecke in Dahlem liegt das kunsthistorische Institut der Freien Universität Berlin.

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv kunst­his­to­risch be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × H, 2 × I, 2 × T, 1 × C, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × H, 2 × T, 1 × C, 1 × K, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, zwei­ten S und O mög­lich.

Das Alphagramm von kunst­his­to­risch lautet: CHHIIKNORSSSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Ham­burg
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Offen­bach
  11. Ros­tock
  12. Ingel­heim
  13. Salz­wedel
  14. Chem­nitz
  15. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Hein­reich
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Otto
  11. Richard
  12. Ida
  13. Samuel
  14. Cäsar
  15. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Hotel
  7. India
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Oscar
  11. Romeo
  12. India
  13. Sierra
  14. Char­lie
  15. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

kunsthistorisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort kunst­his­to­risch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: kunsthistorisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: kunsthistorisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. handelsblatt.com, 30.03.2023
  2. neues-deutschland.de, 30.07.2020
  3. wissenschaft.de, 16.08.2019
  4. wz.de, 14.06.2018
  5. blick.ch, 01.11.2017
  6. openpr.de, 12.02.2013
  7. pnn.de, 06.04.2010
  8. nzz.ch, 30.05.2009
  9. uni-protokolle.de, 06.11.2007
  10. thueringer-allgemeine.de, 09.04.2007
  11. spiegel.de, 08.08.2006
  12. fr-aktuell.de, 08.03.2005
  13. welt.de, 12.11.2005
  14. fr-aktuell.de, 10.05.2004
  15. abendblatt.de, 16.05.2004
  16. f-r.de, 18.09.2003
  17. Die Zeit (37/2003)
  18. welt.de, 20.07.2002
  19. f-r.de, 18.05.2002
  20. sz, 15.12.2001
  21. DIE WELT 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995