kulturpolitisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kʊlˈtuːɐ̯poˌliːtɪʃ ]

Silbentrennung

kulturpolitisch

Definition bzw. Bedeutung

die Kulturpolitik betreffend

Beispielsätze

Der Kandidat war bisher im kulturpolitischen Bereich tätig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dazu gehören auch besonders relevante wirtschaftliche und soziale Entwicklungen oder prägende gesellschafts- und kulturpolitische Debatten.

  • Moderiert wird das Podium von Thomas Hartung, kulturpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion.

  • Die Londoner Soziologin Rebecca Coleman befasst sich mit der kulturpolitischen Dimension des Glitzers.

  • Das Wiener Konzerthaus diene "keiner Ideologie" und treffe auch "gesellschafts- und kulturpolitische Aussagen".

  • Der Kulturgroschen wird seit 1992 für kulturpolitische Lebensleistungen oder für eine Leistung langfristiger Tragweite vergeben.

  • Das "Desaster bei der Staatsoper" müsse aufgearbeitet werden, sagte die kulturpolitische Sprecherin der Grünen, Bangert, dem rbb-Inforadio.

  • Die Gerichte können keine kulturpolitisch sinnvollen Massnahmen abwägen, sie müssen eine normative Regelung finden.

  • Andererseits wollte Deutschland mit der Anwerbung der Flamen gezielt den kulturpolitischen Einfluss Frankreichs eindämmen.

  • Also lassen sich kulturpolitische Ziele gar nicht durchsetzen?

  • Das Parlament sei vor Baubeginn mit falschen Zahlen "belogen" worden, erklärte der kulturpolitische Sprecher, Lothar Schnitzler.

  • Die Grünen hegen vor allem kulturpolitische Bedenken an den Umzugsplänen der Stadt.

  • "Wir sind bisher mit unseren Fragen zum Bremer Theater gegen eine Wand gelaufen", sagte der kulturpolitische Sprecher der CDU, Carl Kau.

  • Das Projektmanagement reicht aber nicht mal für eine Gartenlaube», sagte der kulturpolitische Sprecher der Linken Norbert Hackbusch.

  • Bilder fahnentrunkenen Volks sind hier auch nicht so sehr als kulturpolitische Drohgebärde zu verstehen.

  • Der Senat hat kürzlich "Eckpunkte für ein kulturpolitisches Gesamtkonzept" beschlossen.

  • Mit den drei bisherigen Kulturstaatsministern sei das "Niveau der kulturpolitischen Debatten gestiegen.

  • Die Zuschauerzahlen steigen, und der kulturpolitische Druck auf die Theater könnte damit abgefedert werden.

  • Roth werde sich die Aufgaben einer kulturpolitischen Sprecherin mit Bundestagsvizepräsidentin Antje Vollmer teilen.

  • Dazu gehört vor allem die kulturpolitische Ur-Forderung der FDP, das Deutsche Theater zu privatisieren.

  • Ein ironisch-hintersinninger Fingerzeig auf die höchst vertrackte kulturpolitische Situation der Berlinischen Galerie.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Adjektiv kul­tur­po­li­tisch be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × L, 2 × T, 2 × U, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × I, 2 × U, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, R, O und ers­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von kul­tur­po­li­tisch lautet: CHIIKLLOPRSTTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Unna
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Unna
  6. Ros­tock
  7. Pots­dam
  8. Offen­bach
  9. Leip­zig
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen
  12. Ingel­heim
  13. Salz­wedel
  14. Chem­nitz
  15. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ulrich
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Ulrich
  6. Richard
  7. Paula
  8. Otto
  9. Lud­wig
  10. Ida
  11. Theo­dor
  12. Ida
  13. Samuel
  14. Cäsar
  15. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Lima
  4. Tango
  5. Uni­form
  6. Romeo
  7. Papa
  8. Oscar
  9. Lima
  10. India
  11. Tango
  12. India
  13. Sierra
  14. Char­lie
  15. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

kulturpolitisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort kul­tur­po­li­tisch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: kulturpolitisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. deutschlandfunk.de, 26.03.2023
  2. tlz.de, 22.06.2022
  3. zeit.de, 18.02.2020
  4. deutschlandfunkkultur.de, 26.02.2018
  5. onetz.de, 27.03.2017
  6. presseportal.de, 19.03.2015
  7. bernerzeitung.ch, 13.10.2014
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 09.01.2013
  9. bernerzeitung.ch, 19.03.2012
  10. saarbruecker-zeitung.de, 30.08.2011
  11. haz.de, 23.03.2010
  12. nmz.de, 19.08.2009
  13. kn-online.de, 26.11.2008
  14. jungewelt.de, 29.07.2007
  15. archiv.tagesspiegel.de, 24.04.2006
  16. spiegel.de, 29.10.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 20.02.2004
  18. ln-online.de, 14.01.2003
  19. sueddeutsche.de, 16.05.2002
  20. Die Welt 2001
  21. sz, 04.09.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Welt 1999
  24. Tagesspiegel 1998
  25. TAZ 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Welt 1995