konsequent

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌkɔnzeˈkvɛnt ]

Silbentrennung

konsequent

Definition bzw. Bedeutung

  • ohne Widersprüche, folgerichtig

  • so, dass man sich von etwas nicht abbringen lässt

Begriffsursprung

Von dem lateinischen Verb consequi (= folgen).

Steigerung (Komparation)

  1. konsequent (Positiv)
  2. konsequenter (Komparativ)
  3. am konsequentesten (Superlativ)

Anderes Wort für kon­se­quent (Synonyme)

denkrichtig
folgerecht (veraltend):
sich logisch und konsequent aus etwas Vorhergehendem ergebend
folgerichtig:
sich logisch und konsequent aus etwas Vorhergehendem ergebend
in sich geschlossen
kohärent (fachspr., bildungssprachlich):
allgemein, bildungssprachlich: zusammenhängend, verbunden mit, einheitlich
Biologie: (Zellbiologie) für den Zusammenhalt zwischen Zellen
logisch:
folgerichtig, den Regeln der Logik gemäß
umgangssprachlich: sich ganz von selbst, wie selbstverständlich ergebend
(in sich) schlüssig:
logisch und überzeugend, folgerichtig (eine Argumentation, ein Beweis)
stimmig
stringent:
schlüssig, nachvollziehbar, durchgehend, lückenlos, zwingend (bei Argumenten)
streng an Regeln haltend, ohne Abweichung genau nach Plan
überzeugend:
so, dass jemand glaubt, dass etwas wahr ist: einleuchtend, glaubhaft
widerspruchsfrei:
ohne Widersprüche; frei von Widersprüchen
beharrlich:
mit Ausdauer um etwas bemüht oder an etwas festhaltend
eisern (fig.):
aus dem Metall Eisen bestehend
mit unbeugbarem Willen, fest
hartnäckig:
auf etwas eigensinnig, beharrlich, unnachgiebig bestehend
penetrant:
abwertend: (übermäßig) durchdringend; sehr kräftig und unangenehm
ohne Unterlass störend; aufdringlich, lästig
zielstrebig:
genau wissend, was man gerade zielgerichtet tut
mit einem langfristigen Ergebnis vor Augen (einem Ziel), das erreicht werden soll, dem man vieles unterordnet
aus einem Guss
durchgängig:
ausnahmslos, bis zur letzten Konsequenz
durchgehend
durchweg:
ohne Ausnahme
einheitlich:
einförmig; arm an Unterschieden; bewusst ohne Unterschiede
konsistent:
mit innerlichem Zusammenhalt, in Zusammenhang stehend
von Theorien, Argumenten: widerspruchsfrei, folgerichtig
(wie ein) Fels in der Brandung (fig.)
standhaft:
fähig, gegen etwas Widerstand zu leisten, Beharrlichkeit zeigend
unbeirrbar:
in der Verfolgung seiner Vorstellungen, Ziele konsequent, sicher
unbeirrt:
sich durch nichts abbringen/beirren lassend
unbeugsam:
nicht von seiner Meinung/Haltung abzubringen
unerschütterlich:
durch nichts zu erschüttern
unnachgiebig:
nicht bereit nachzugeben
unverrückbar:
sich durch nichts abbringen lassend
sich hinsichtlich der räumlichen Lage/Position nicht verändern lassend
strebsam:
sich intensiv, fortwährend um etwas kümmernd, beispielsweise um die eigene Bildung oder die eigene berufliche Entwicklung
zielbewusst:
genau wissend, was erreicht werden soll und entsprechend handelnd
zielgerichtet:
an einem genauen Ziel ausgerichtet, auf ein bestimmtes Ziel hinführend
zielorientiert
auf Linie
getreu:
einer Vorgabe genau folgend
treu und loyal gegenüber jemandem
hundertprozentig:
mit absoluter Gewissheit, vollkommen zuverlässig/sicher
zu hundert Prozent
linientreu:
konsequent an einer Ideologie, einer Parteilinie festhaltend und sie befolgend
stramm:
anstrengend, tüchtig, fest
K:leidung den Körper fest umschließend, sehr eng anliegend
überzeugt
zweihundertprozentig

Gegenteil von kon­se­quent (Antonyme)

in­kon­se­quent:
nicht folgerichtig

Beispielsätze

  • Er verfolgte seine Ziele sehr konsequent.

  • Wenn schon konsequent, dann konsequent konsequent.

  • Die Schweiz verfolgt eine konsequente Neutralitätspolitik.

  • Versteck dich nicht, sei konsequent und stell dich dem Schlamassel, das du angerichtet hast.

  • Seit den späten 70er Jahren beschreitet Deutschland einen Sonderweg, der auch konsequent eingehalten wird.

  • Sicherheit, Recht und Ordnung müssen konsequent durchgesetzt werden.

  • Maria spricht in kompliziert gebauten Bandwurmsätzen, die sie konsequent mit grammatischer Präzision zu Ende führt.

  • Solche Rücksichtslosigkeiten müssten künftig viel konsequenter geahndet werden.

  • Markku versuchte Liisa in die Unterhaltung einzubeziehen, sie hielt sich jedoch konsequent im Hintergrund.

  • Entweder man lebt, oder man ist konsequent.

  • Entweder konsequent oder inkonsequent sein, aber das ewige Hin und her hört auf.

  • Die Sprachen sind in ihrer Mehrheit weder sehr konsequent, noch sehr liberal.

  • Sie sind in Ihrem Handeln nicht konsequent.

  • Du bist in deinem Handeln nicht konsequent.

  • Ein guter Politiker ist ein Mensch, der nichts Greifbares verspricht und dieses Versprechen konsequent erfüllt.

  • Weder Hindernisse noch Spott fürchtend, handelt sie konsequent gemäß den Ideen, die sie für richtig hält.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber konsequent zu Ende gedacht und offen ausgesprochen, wohin das führen kann, habe ich das noch nie.

  • Baerbock setzt ein deutliches Zeichen der Solidarität, während sich der Kanzler davor bislang konsequent gedrückt hat.

  • Aber der Gedanke ist nicht konsequent zu Ende gedacht.

  • Aber auch: "Es ist konsequent."

  • Auch werde die chinesische Führung konsequent jeden Versuch externer Einmischung verhindern.

  • Aber auch die Bildung von Wohneigentum soll konsequent unterstützt werden, zum Beispiel mit einem Baukindergeld.

  • AargauSüd impuls schreibt, das Projekt sei nicht konsequent und zielorientiert geführt worden.

  • Alle Flanken in den Madrider Strafraum werden konsequent geklärt.

  • Als Spam melden Ist ja eigentlich nur konsequent, wenn die Winzerschorle keinen Winzer braucht.

  • Ansonsten wäre dieser konsequente Weg aus der vierten Liga in die Bundesliga innerhalb von knapp 20 Jahren nicht möglich gewesen», sagte er.

  • Aber es war bisher nicht so konsequent durchdacht und nicht in dieser Stringenz wie im Lehrplan 21 vorhanden.

  • Was wir brauchen, ist eine Verstärkung wie eine konsequente Einhaltung des Regelwerks.

  • Andere sehen im Flexitarismus einen Trick der Industrie, um vom konsequenten Fleischverzicht abzuhalten.

  • In Aalen wird auch vor dem Spiel in Reutlingen konsequent auf dieses Spiel hingearbeitet.

  • Auf der anderen Seite mangelt es der waldbezogenen Umweltbildung an einer konsequenten organisatorischen Zuordnung in den Bundesländern.

Übersetzungen

Was reimt sich auf kon­se­quent?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv kon­se­quent be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × K, 1 × O, 1 × Q, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × K, 1 × Q, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von kon­se­quent lautet: EEKNNOQSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Quick­born
  7. Unna
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Quelle
  7. Ulrich
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Que­bec
  7. Uni­form
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

konsequent

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort kon­se­quent kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

durch­ex­er­zie­ren:
eine Regel konsequent und durch Wiederholung einüben
einen gefundenen Plan konsequent ausführen
nach­gie­big:
Charakter: einen Standpunkt nicht konsequent verfolgend
Ne­o­dar­wi­nis­mus:
Biologie: Weiterentwicklung der Evolutionstheorie von Charles Darwin, die rein auf die Evolutionsfaktoren Mutation und Selektion setzt und lamarckistische Elemente wie die Vererbung erworbener Eigenschaften, die Darwin selbst noch zur Erklärung des Evolutionsgeschehens zu meinen glaubte, konsequent ausschließt
Tän­de­lei:
spielerisches, nicht konsequent zielstrebiges Handeln
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: konsequent. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: konsequent. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5584963, 11595241, 10265197, 10050442, 8295366, 5321335, 2710676, 2509055, 2506072, 1906703, 1896859, 1882180, 1882176, 1730093 & 1623993. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 09.09.2023
  2. focus.de, 09.02.2022
  3. spiegel.de, 05.05.2021
  4. boerse-online.de, 20.10.2020
  5. bnn.de, 01.11.2019
  6. morgenpost.de, 25.02.2018
  7. sport1.de, 22.04.2017
  8. nzz.ch, 28.09.2016
  9. handelsblatt.com, 06.04.2015
  10. fussball24.de, 23.09.2014
  11. nzz.ch, 28.06.2013
  12. vdi-nachrichten.com, 06.01.2012
  13. welt.de, 01.10.2011
  14. gmuender-tagespost.de, 29.04.2010
  15. uni-protokolle.de, 16.06.2009
  16. all-in.de, 31.01.2008
  17. taz.de, 27.12.2007
  18. morgenweb.de, 11.12.2006
  19. welt.de, 10.03.2005
  20. tagesschau.de, 25.08.2004
  21. welt.de, 25.10.2003
  22. sz, 14.01.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995