keilförmig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkaɪ̯lˌfœʁmɪç]

Silbentrennung

keilförmig

Definition bzw. Bedeutung

in Form eines Keils

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Substantiv Keil und dem Lexem -förmig.

Sinnverwandte Wörter

v-för­mig:
wie der lateinische Buchstabe v aussehend, dessen Form aufweisend
V-för­mig:
wie der lateinische Buchstabe V aussehend, dessen Form aufweisend

Gegenteil von keil­för­mig (Antonyme)

do­sen­för­mig:
in der Form einer Dose; die Form einer Dose aufweisend
glo­cken­för­mig:
in Form einer Glocke
herz­för­mig:
in der Form eines Herzens
ku­gel­för­mig:
die Form einer Kugel habend; in der Form einer Kugel
na­del­för­mig:
in Form einer Nadel (eines länglichen, sehr dünnen Gegenstandes, dessen eines Ende spitz zuläuft)
zy­lin­der­för­mig:
wie ein Zylinder geformt, die Form eines Zylinders habend

Beispielsätze

Aus einer runden Torte schneidet man am besten keilförmige Stücke heraus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Markant ist die Glasfassade mit ihren keilförmigen Einschnitten und Büroterrassen.

  • Was dem keilförmigen Countach gelungen war, sollte das neue Geschoss nun ebenfalls schaffen.

  • So ließe sich auch eine Zelle herstellen, deren Dicke abnimmt, die also keilförmig ist.

  • Wäre nicht der keilförmige Schnabel, der direkt in die Stirn übergeht, könnte man sie fast mit zu groß geratenen Stockenten verwechseln.

  • Der keilförmige Sportwagen trägt ein großes Haifischmaul an der Front, das von zwei stark geschlitzten Scheinwerfern flankiert wird.

  • Vier ihrer fünf Lendenwirbel fallen keilförmiger aus als beim Mann, was die Krümmung erleichtert.

  • In sich vereinte der keilförmige Neuling aus Neckarsulm modernstes Design und zukunftsweisende Technik.

  • Die Seitenlinie steigt keilförmig an, das Heck ist rundlich, aber nicht wie bei so manchem Konkurrenten pummelig.

  • Wir schossen gleichzeitig, und zwei Vögel fielen aus dem keilförmigen Schwarm Gänse heraus und landeten mit dumpfem Dröhnen auf dem Eis.

  • Zwei keilförmig aufeinander zu laufende Demonstrationszüge sollten sich hinter einer Thälmannfigur vereinigen.

  • Nun soll der keilförmige RoadsterBegeisterung für die Marke wecken".

  • Und er sitzt nicht etwa unförmig vor dem Gefährt, sondern schmiegt sich keilförmig an den Vorderwagen an.

  • Es klafft also eine keilförmige Öffnung zum Rückenmark hin.

  • Aus dem steinernen Vorplatz des Berliner Abgeordnetenhauses wachsen keilförmige Felder des Allerweltgehölzes Taxus Spacata.

  • Zum Starten des Motors wird lediglich die keilförmige Zunge in den Zündstartschalter gesteckt, einmal kurz nach rechts gedreht.

  • Auf der Straße Le Loi ist Blumenmarkt: Tagetes, Chrysanthemen und keilförmig zugeschnittene Limonenbäume.

Häufige Wortkombinationen

  • attributiv: eine keilförmige Silhouette, ein keilförmiger Stein, ein keilförmiges Schriftzeichen/Stück Holz
  • mit Adjektiv: keilförmig ansteigend: mit Verb: etwas steigt keilförmig an, etwas keilförmig herausschneiden/​hobeln/​sägen/​schneiden/​zuschneiden

Übersetzungen

Was reimt sich auf keil­för­mig?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv keil­för­mig be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × Ö & 1 × R

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem L und R mög­lich.

Das Alphagramm von keil­för­mig lautet: EFGIIKLMÖR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Leip­zig
  5. Frank­furt
  6. Umlaut-Offen­bach
  7. Ros­tock
  8. Mün­chen
  9. Ingel­heim
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Emil
  3. Ida
  4. Lud­wig
  5. Fried­rich
  6. Öko­nom
  7. Richard
  8. Martha
  9. Ida
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Echo
  3. India
  4. Lima
  5. Fox­trot
  6. Oscar
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Mike
  10. India
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

keilförmig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort keil­för­mig kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: keilförmig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-woche.de, 24.03.2021
  2. welt.de, 25.08.2015
  3. zdnet.de, 03.05.2013
  4. abendblatt.de, 07.06.2013
  5. bild.de, 26.08.2008
  6. handelsblatt.com, 13.12.2007
  7. spiegel.de, 11.02.2006
  8. stern.de, 25.09.2006
  9. abendblatt.de, 25.12.2004
  10. archiv.tagesspiegel.de, 08.11.2004
  11. Die Zeit (45/2001)
  12. Berliner Zeitung 1999
  13. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  14. Berliner Zeitung 1998
  15. Berliner Zeitung 1997
  16. Die Zeit 1996