kehlig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkeːlɪç ]

Silbentrennung

kehlig

Definition bzw. Bedeutung

In der Kehle gebildet (gesprochen oder gesungen).

Begriffsursprung

abgeleitet von Kehle

Steigerung (Komparation)

  1. kehlig (Positiv)
  2. kehliger (Komparativ)
  3. am kehligsten (Superlativ)

Anderes Wort für keh­lig (Synonyme)

guttural:
allgemein: kehlig; die Kehle betreffend

Beispielsätze

Er hat ein furchtbar kehliges Lachen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Mit „Master of Puppets“ haben sie sich verabschiedet; Hetfields höhnisches, kehlig böses Lachen liegt noch in der Luft.

  • Und vom ersten kehligen Knurren ihrer Stimme hatte sie die 7500 in der Halle zur treuen Gefolgschaft.

  • "Das war ohne jeden Zweifel ein Fehler", sagt Juncker mit seiner kehligen Stimme, den Blick fest in den Saal gerichtet.

  • Die Sprache ist kehlig.

  • Der enge, kehlige Tonfall wirkt auf Dauer sehr ermüdend.

  • Isländisch sei ihr dabei noch die liebste, meint Hermann und imitiert ein leicht kehliges Geräusch.

  • Jeden Morgen hörte Philipe das Krähen der Hähne und die kehligen Schreie der Esel.

  • So laut und so tief, so kehlig und so männlich, dass man sich als Deutscher fast etwas effeminiert vorkommt.

  • Ob er den bulgarischen Chor unten hört, der ihm kehlig entgegensingt?

  • Es ist ein kehliges Lachen, das da aus Safura Suljemanovic herausrollt.

  • Trainer Leo ("Liou" mit kehligem l) und Fänger Adrian ("Ade" mit gschertem e) stellen sich für ein Foto auf.

  • Dunkel ist dann Bergers Stimme, rau, kehlig grollend.

  • Freilich ist das Piano, weil Meyers Tonsitz etwas kehlig ist, in der Höhe nicht immer kontrolliert.

  • Sie kann hinreißend fluchen, auf französisch ebenso wie in ihrer eigentlichen Muttersprache: dem kehligen Berberisch.

  • "Das ist Euer Fehler", sagt Chahine in seinem kehligen, melodiösen Französisch.

  • Das hat nichts mit Blues zu tun. Doch sein Gesang scheint an diesen Tagen noch kehliger und knurriger.

  • Ihr heller, kehliger Gesang besonders in den loki gili hatte eine buchstäblich zu Herzen gehende Kraft und Emotionalität.

  • Als er in Liverpool an Bord des Dampfers nach Dublin ging, "roch es schon nach Torf, klang kehliges Keltisch aus Zwischendeck und Bar".

Häufige Wortkombinationen

  • ein kehliger Laut/Dialekt
  • kehlig reden/sprechen/singen

Übersetzungen

Was reimt sich auf keh­lig?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm keh­lig be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × K & 1 × L

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich.

Das Alphagramm von keh­lig lautet: EGHIKL

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Lima
  5. India
  6. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

kehlig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort keh­lig kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: kehlig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: kehlig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-zeitung.de, 08.04.2018
  2. haz.de, 16.10.2018
  3. sz.de, 13.11.2014
  4. ngz-online.de, 24.04.2006
  5. stern.de, 08.02.2006
  6. dw-world.de, 19.09.2006
  7. archiv.tagesspiegel.de, 05.01.2004
  8. fr-aktuell.de, 06.05.2004
  9. archiv.tagesspiegel.de, 27.06.2003
  10. sz, 23.02.2002
  11. sueddeutsche.de, 29.05.2002
  12. Berliner Zeitung 2000
  13. DIE WELT 2000
  14. Welt 1999
  15. Welt 1998
  16. TAZ 1997
  17. Die Zeit 1996