karessieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [kaʁɛˈsiːʁən]

Silbentrennung

karessieren

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend französisch caresser entlehnt; aus gleichbedeutend italienisch carezzare zu carezza „Liebkosung“ gebildet; zu caro „lieb, teuer“, übernommen aus gleichbedeutend lateinisch carus

Konjugation

  • Präsens: karessiere, du karessierst, er/sie/es ka­res­siert
  • Präteritum: ich ka­res­sier­te
  • Konjunktiv II: ich ka­res­sier­te
  • Imperativ: karessiere/​karessier! (Einzahl), ka­res­siert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ka­res­siert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ka­res­sie­ren (Synonyme)

hätscheln:
an einer Sache oder einer Tätigkeit sehr hängen
jemanden zu sehr verwöhnen
kajolieren (veraltet)
kosen:
zärtlich jemanden streicheln, liebevoll zu jemandem sein, Zärtlichkeiten mit jemandem austauschen
kraulen:
die leicht gekrümmten Finger auf der Haut oder im Haar bewegen, um angenehme Gefühle hervorzurufen
liebkosen:
streicheln, zu jemanden zärtlich sein
streicheln:
etwas/jemanden streicheln; (meist mit der flachen Hand bzw. mit den Fingern) sanft über das Äußere eines Tieres, Menschen oder selten auch Gegenstandes fahren
tätscheln:
als Liebkosung mit der flachen Hand mehrmals sehr leicht schlagen

Beispielsätze

  • Hast du schon gehört? Er karessiert mit der Zofe seiner Frau!

  • Laßt uns mit den Männern trinken und den Mädchen karessieren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

Um Menschen zu karessieren, sie für sich, die eigene Kultur und die eigenen Überzeugungen zu gewinnen, taugen sie auch nicht.

Übersetzungen

Was reimt sich auf ka­res­sie­ren?

Wortaufbau

Das viersilbige Verb ka­res­sie­ren be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 2 × S, 1 × A, 1 × I, 1 × K & 1 × N

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 1 × K, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem A, ers­ten S und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von ka­res­sie­ren lautet: AEEEIKNRRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Salz­wedel
  6. Salz­wedel
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Richard
  4. Emil
  5. Samuel
  6. Samuel
  7. Ida
  8. Emil
  9. Richard
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Sierra
  7. India
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

karessieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ka­res­sie­ren kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: karessieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: karessieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. Wahrig-Redaktion (Herausgeber): Richtiges Deutsch leicht gemacht. Das zuverlässige Nachschlagewerk zu mehr als 10 000 typischen Fragen zur deutschen Sprache. Klärung von Zweifelsfällen in Rechtschreibung, Zeichensetzung und Grammatik. Auf der Basis der aktuellen Anfragen an die WAHRIG-Sprachberatung. wissenmedia GmbH, Gütersloh/München 2009, ISBN 978-3-577-07566-4, DNB 990248208
  3. welt.de, 29.09.2003