kalkhaltig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkalkˌhaltɪç ]

Silbentrennung

kalkhaltig

Definition bzw. Bedeutung

Kalk enthaltend

Steigerung (Komparation)

  1. kalkhaltig (Positiv)
  2. kalkhaltiger (Komparativ)
  3. am kalkhaltigsten (Superlativ)

Anderes Wort für kalk­hal­tig (Synonyme)

hart (Wasser):
mit großer Kraft
nicht von Mitleid, Mitgefühl oder Barmherzigkeit geleitet - derart, dass es an Grausamkeit grenzt.
kalkig:
in der Art und Weise des Kalks, Merkmale von Kalk aufweisend
in der Farbe des Kalks (weiß), wie Kalk gefärbt

Beispielsätze

  • Schwarzerde ist ein kalkhaltiger Boden.

  • Das ist ein kalkhaltiger Boden dort.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das kalkhaltige Material würde durch den Essig angegriffen und porös werden.

  • Es handelt sich dabei um kalkhaltige Farbe, die dann ab Freitagabend, mit Ende des Festivals, wieder entfernt werden soll.

  • Das ist zum Teil kalkhaltig und wir lassen deswegen unser Wasser durch ein gutes Filtersystem laufen.

  • Weinbergschnecken heißen so, weil sie wie die Reben kalkhaltige Böden brauchen, damit sie ihre Häuschen ausbilden können.

  • Das Trinkwasser in Bad Saulgau ist extrem kalkhaltig.

  • Aber Vorsicht: In Bayern sind die Böden oft von Haus aus sehr kalkhaltig, dann sollte eher Rindenmulch oder Torf aufgetragen werden.

  • Besonders gut würden auf den kalkhaltigen Böden Burgundersorten gedeihen wie Blauburgunder und St. Laurent, sagt Zoller.

  • Zu finden ist sie vor allem auf sonnigen, trockenen und kalkhaltigen Wiesen.

  • Doch nicht nur kalkhaltiges Wasser, auch schwindende Einkaufsmöglichkeiten machen den Nieder-Eschbachern das Leben schwer.

  • Die Heimat der Küchenschelle sind sandige, kalkhaltige Böden und warme, trockene Magerwiesen.

Häufige Wortkombinationen

  • kalkhaltiger Boden, kalkhaltiges Gestein, Wasser

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv kalk­hal­tig be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × K, 2 × L, 1 × G, 1 × H, 1 × I & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × L, 1 × G, 1 × H, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten K und zwei­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von kalk­hal­tig lautet: AAGHIKKLLT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Köln
  5. Ham­burg
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Kauf­mann
  5. Hein­reich
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Kilo
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Lima
  8. Tango
  9. India
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

kalkhaltig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort kalk­hal­tig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: kalkhaltig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: kalkhaltig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10156371. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stern.de, 16.01.2023
  2. wien.orf.at, 29.06.2021
  3. stern.de, 22.07.2019
  4. frag-mutti.de, 15.03.2017
  5. schwaebische.de, 26.01.2013
  6. br-online.de, 10.12.2009
  7. tirol.orf.at, 25.09.2008
  8. archiv.tagesspiegel.de, 17.04.2005
  9. f-r.de, 04.12.2002
  10. Stuttgarter Zeitung 1995