just in time

Wortverbindung

Aussprache

Lautschrift (IPA): [d͡ʒʌst ɪn ˈtaɪm]

Definition bzw. Bedeutung

Bedarfsgerechte Anlieferung von Waren / Teilen in eine Unternehmen genau zum bestellten Zeitpunkt.

Alternative Schreibweise

  • Just-in-time

Sinnverwandte Wörter

pünkt­lich:
genau befolgend
zur vereinbarten Zeit
recht­zei­tig:
zur rechten Zeit, genau zur richtigen Zeit (eintretend)

Gegenteil von just in time (Antonyme)

un­pünkt­lich:
nicht pünktlich
ver­spä­tet:
unplanmäßig spät, unpünktlich

Beispielsätze

  • Der Franz hingegen arbeitet stets just-in-time.

  • Das erzeugte Gas wird nicht gespeichert, sondern just-in-time, also bedarfsgeführt, aus dem Wasser hergestellt.

  • Alles läuft just in time, hochmodern, ohne großen Lageraufwand.

  • Doch das Buch erschien - schon damals "just in time" - als man in England den Ausbruch einer neuen Epidemie befürchtete.

  • Der just in time angefertigte Band unterscheidet sich für den Leser in der Aufmachung kaum von einem herkömmlichen Taschenbuch.

  • Thomas Bock wußte von Baustellen zu berichten, auf denen Baustoffe "just in time" angeliefert und weiterverarbeitet werden.

  • Doch die Lagerhaltung sei auf ein Minimum reduziert worden, die Kaffeeproduktion erfolge "just in time".

  • Näher konnte er seine Visionen allerdings nicht erläutern, denn er mußte just in time den nächsten Flieger erreichen.

  • Weil es nirgendwo Platz für Materialvorräte gibt, muß der Nachschub immer "just-in-time" ankommen, auf Tag und Stunde genau.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Verb: just in time liefern

Wortbildungen

  • Just-in-time-Lieferung
  • Just-in-time-Produktion
  • Just-in-time-Vertrag

Wortaufbau

Die aus drei Wörtern gebildete Wortverbindung just in time be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × T, 1 × E, 1 × J, 1 × M, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × J, 1 × M, 1 × N, 1 × S

Das Alphagramm von just in time lautet: EIIJMNSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. neues Wort
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. neues Wort
  9. Tü­bin­gen
  10. Ingel­heim
  11. Mün­chen
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. neues Wort
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. neues Wort
  9. Theo­dor
  10. Ida
  11. Martha
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Tango
  5. new word
  6. India
  7. Novem­ber
  8. new word
  9. Tango
  10. India
  11. Mike
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Wortverbindungen sind beim Scrabble nicht zulässig.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: just in time. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. silicon.de, 09.01.2009
  2. openpr.de, 19.10.2009
  3. abendblatt.de, 20.12.2008
  4. welt.de, 29.04.2003
  5. Die Zeit (41/1998)
  6. Tagesspiegel 1998
  7. Berliner Zeitung 1997
  8. Die Zeit (40/1997)
  9. Welt 1995