jesuitisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ jezuˈʔiːtɪʃ ]

Silbentrennung

jesuitisch

Definition bzw. Bedeutung

  • die Jesuiten oder den Jesuitenorden betreffend

  • in der Art der Jesuiten argumentierend; spitzfindig argumentierend

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) vom Substantiv Jesuit mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -isch.

Steigerung (Komparation)

  1. jesuitisch (Positiv)
  2. jesuitischer (Komparativ)
  3. am jesuitischsten (Superlativ)

Beispielsätze (Medien)

  • Seine Verächter wiesen wissend darauf hin, dass er ja eine jesuitische Schul- und Universitätsausbildung genossen hatte.

  • Sein Nachfolger wurde Papst Franziskus als erster jesuitischer Papst und erster vom amerikanischen Kontinent.

  • Zugleich aber sieht man darin einen Versuch, die Band „auf jesuitische Weise“ zu spalten.

  • Er war Rektor des Jesuiten-Kollegs St. Georgen in Frankfurt, heute leitet er in Augsburg die jesuitische Gemeinschaft Christlichen Lebens.

  • Eine Jugend im Bad Godesberger Aloisiuskolleg, einem jesuitischen Internat mit großer Tradition.

  • Doch der Frankfurter schafft die Kaufmannslehre und erkennt mit jesuitischem Scharfsinn die Chancen des Wirtschaftswunders.

  • "Die viel gerühmte Klarheit jesuitischen Denkens schlägt sich erfreulich sichtbar auf diesen Seiten nieder", so ein Lob im Gästebuch.

  • In C. F. Meyers "Die Leiden eines Knaben" (1883) stirbt ein Dreizehnjähriger am Haß jesuitischer Lehrer.

  • Diese Grundsätze sieht er in der jesuitischen Bildung von heute verankert.

  • Obacht, ob da nicht doch ein jesuitischer Pferdefuß am Boden scharrt.

Häufige Wortkombinationen

  • jesuitische Moral/Lehre/Tugenden

Was reimt sich auf je­su­i­tisch?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv je­su­i­tisch be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × S, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × J, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × J, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem E, U und ers­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von je­su­i­tisch lautet: CEHIIJSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Unna
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Ulrich
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Uni­form
  5. India
  6. Tango
  7. India
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

jesuitisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort je­su­i­tisch kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: jesuitisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. t-online.de, 12.09.2017
  2. moviepilot.de, 07.09.2017
  3. de.rian.ru, 11.10.2012
  4. faz.net, 24.09.2011
  5. fr-aktuell.de, 27.07.2004
  6. DIE WELT 2001
  7. Welt 1999
  8. Junge Freiheit 1997
  9. Welt 1997
  10. Süddeutsche Zeitung 1995