jahrhundertealt

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ jaːɐ̯ˈhʊndɐtəˌʔalt ]

Silbentrennung

jahrhundertealt

Definition bzw. Bedeutung

mehrere Jahrhunderte alt

Begriffsursprung

  • Determinativkompositum aus dem Substantiv Jahrhundert und dem Adjektiv alt sowie dem Fugenelement -e

  • Zusammenbildung der Wortgruppe Jahrhunderte alt

Sinnverwandte Wörter

jahr­hun­der­te­lang:
mehrere Jahrhunderte dauernd

Gegenteil von jahr­hun­der­te­alt (Antonyme)

jahrtausendealt
jahrzehntealt

Beispielsätze

  • Wo immer wir sind, müssen wir alle in unserem täglichen Leben der jahrhundertealten Überzeugung gerecht werden, dass Frieden und Freiheit Hand in Hand gehen.

  • Die Waffen waren jahrhundertealt.

  • Man riss den jahrhundertealten Tempel ab, um dort ein modernes Bürohochhaus zu errichten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber es gibt zwei verschiedene Arten, diesen jahrhundertealten Präzedenzfall zu lesen.

  • Aber der Kölner Karneval wäre kein jahrhundertealtes Phänomen, wenn er nicht prinzipiell zu Veränderungen imstande wäre.

  • Auch was die Herstellung anbelangt, greift Suilma auf jahrhundertealte Bräuche ihrer Gemeinde zurück.

  • Diese Art der Reparatur einer beschädigten Feder ist eine jahrhundertealte Praxis, die für Vögel schmerzlos ist.

  • Der Oberste Gerichtshof hatte vor Kurzem ein jahrhundertealtes Verbot von Frauen im fortpflanzungsfähigen Alter an dem Pilgerziel gekippt.

  • Das ist jahrhundertealte Kunst unserer Vorväter, den Newar!

  • Aus den östlichen Bundesländern mit jahrhundertealter deutschen Ahnenreihe?

  • Auf dem weitläufigen Gelände, inmitten hoher, jahrhundertealter Wälder, pflanzten die Politiker jeweils einen Baum.

  • Der Islam läuft mit einem jahrhundertealten Ballast durch die Gegend.

  • Ein jahrhundertealter Weg so zu verunstalten erinnert an Seldwyla.

  • Beispiel Beinwell: Die Pflanze hat eine jahrhundertealte Geschichte als Heilkraut bei Geschwüren am Unterschenkel oder bei Knochenbrüchen.

  • Das Leichentuch im Karlsschrein zeigt Spuren jahrhundertealter Falten.

  • Das gilt zumindest dann, wenn jahrhundertealte Finanzmarktregeln noch gelten.

  • Beim nächtlichen Beutezug durch einen illegalen Club trifft sie auf die jahrhundertealte Louise (Nina Hoss).

  • Das jahrhundertealte Wissen um die sagenreichen Tänze ging in den Massengräbern fast mit unter.

  • Am kommenden Samstag kommt Neuburg in den Genuss einer jahrhundertealten Tradition.

  • Dieses jahrhundertealte Ritual praktizieren Beschneiderinnen vor allem in Ländern Afrikas, Teilen Asiens und des Nahen Ostens.

  • Nach einer Analyse jahrhundertealter Schiffslogbücher schwindet das Erdmagnetfeld erst seit vergleichsweise kurzer Zeit deutlich.

  • Aber wenn das Land jetzt die Chancen nutzt, dann kann es aus der jahrhundertealten Armut herauskommen.

  • "Nihon-kai", sagen die Japaner, "Japanisches Meer", und verweisen auf entsprechende Einträge in jahrhundertealten Seekarten.

Übersetzungen

  • Afrikaans:
    • eeu’ ou
    • eeue ou
    • eeu’ oue
    • eeue oue
    • eeu’ oud
    • eeue oud
  • Dänisch: århundredgammel
  • Englisch:
    • centuries-old
    • century (centuries)
  • Französisch:
    • multiséculairement
    • pluriséculairement
    • séculairement
    • multiséculaire (männlich)
    • pluriséculaire (männlich)
    • séculaire (männlich)
  • Galicisch:
    • multisecularmente
    • secularmente
    • multisecular (männlich)
    • secular (männlich)
  • Isländisch: aldagamall
  • Italienisch:
    • multisecolarmente
    • plurisecolarmente
    • secolarmente
    • multisecolare (männlich)
    • plurisecolare (männlich)
    • secolare (männlich)
  • Katalanisch:
    • multisecularment
    • secularment
    • multisecular (männlich)
    • secular (männlich)
  • Niederländisch: eeuwenoud
  • Niedersorbisch:
    • stolěśa stara (weiblich)
    • lětstotki stara (weiblich)
    • stolěśa stary (männlich)
    • lětstotki stary (männlich)
    • stolěśa stare (sächlich)
    • lětstotki stare (sächlich)
  • Portugiesisch:
    • multissecularmente
    • plurissecularmente
    • secularmente
    • multissecular (männlich)
    • plurissecular (männlich)
    • secular (männlich)
  • Russisch:
    • многовековая (weiblich)
    • многовековой (männlich)
    • многовековое (sächlich)
  • Schwedisch: sekelgammal
  • Spanisch:
    • multisecularmente
    • secularmente
    • multisecular (männlich)
    • secular (männlich)
  • Türkisch: yüzyıllık
  • Ukrainisch:
    • багатовікова (bahatovikova) (weiblich)
    • багатовіковий (bahatovikovyj) (männlich)
    • багатовікове (bahatovikove) (sächlich)
  • Weißrussisch:
    • многавяковая (mnohavjakovaja) (weiblich)
    • шматвяковая (šmatvjakovaja) (weiblich)
    • многавяковы (mnohavjakovy) (männlich)
    • шматвяковы (šmatvjakovy) (männlich)
    • многавяковае (mnohavjakovae) (sächlich)
    • шматвяковае (šmatvjakovae) (sächlich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Adjektiv jahr­hun­der­te­alt be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × H, 2 × R, 2 × T, 1 × D, 1 × J, 1 × L, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × R, 2 × T, 1 × D, 1 × J, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, N, zwei­ten R und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von jahr­hun­der­te­alt lautet: AADEEHHJLNRRTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Ham­burg
  6. Unna
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen
  13. Aachen
  14. Leip­zig
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Hein­reich
  6. Ulrich
  7. Nord­pol
  8. Dora
  9. Emil
  10. Richard
  11. Theo­dor
  12. Emil
  13. Anton
  14. Lud­wig
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Hotel
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Delta
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Tango
  12. Echo
  13. Alfa
  14. Lima
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

jahrhundertealt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort jahr­hun­der­te­alt kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • Jahrhunderte alt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: jahrhundertealt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10640528, 5943809 & 5311085. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. heise.de, 27.09.2023
  2. welt.de, 09.11.2022
  3. welt.de, 13.04.2021
  4. bild.de, 25.02.2020
  5. blick.ch, 03.01.2019
  6. taz.de, 28.01.2018
  7. spiegel.de, 28.05.2017
  8. spiegel.de, 26.05.2016
  9. focus.de, 28.09.2015
  10. solothurnerzeitung.ch, 07.10.2014
  11. salzburg.com, 13.06.2013
  12. spiegel.de, 26.12.2012
  13. handelsblatt.com, 14.11.2011
  14. feeds.rp-online.de, 23.08.2010
  15. n-tv.de, 26.03.2009
  16. brennessel.com, 31.01.2008
  17. br-online.de, 06.02.2007
  18. szon.de, 12.05.2006
  19. welt.de, 15.01.2005
  20. spiegel.de, 16.05.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 29.05.2003
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995