irrtümlicherweise

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɪʁtyːmlɪçɐˌvaɪ̯zə]

Silbentrennung

irrtümlicherweise

Definition bzw. Bedeutung

Durch einen Irrtum verursacht; auf einem Irrtum beruhend.

Anderes Wort für irr­tüm­li­cher­wei­se (Synonyme)

auf einem Fehler beruhen(d)
fälschlich:
infolge eines Fehlers unangemessen
veraltet: in moralisch verwerflicher Weise
fälschlicherweise:
auf einem Irrtum, einer Fehlannahme beruhend
irrigerweise:
einem Irrtum aufsitzend; auf einem Irrtum beruhend
irrtümlich:
durch einen Irrtum verursacht; auf einem Irrtum beruhend
irrtümlich für (…) gehalten
vermeintlich (Hauptform):
(irrtümlich, zu Unrecht) angenommen

Sinnverwandte Wörter

unabsichtlicherweise
ver­se­hent­lich:
aus Versehen, ohne Absicht; auf einem Versehen beruhend

Gegenteil von irr­tüm­li­cher­wei­se (Antonyme)

absichtlicherweise

Beispielsätze

  • 40 Jahre glaubte ich irrtümlicherweise, der Mann meiner Mutter wäre mein biologischer Vater. Bis mir meine Mutter gestand, dass sie fremdgegangen war.

  • Ich habe irrtümlicherweise den Beleg weggeschmissen.

  • Er nahm irrtümlicherweise an, dass sie vorbeigekommen war, um ihn zu sehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nur einen Tag später zogen die Parlamentarier ihr Schreiben aber zurück und erklärten reumütig, es sei irrtümlicherweise abgeschickt worden.

  • Aber natürlich tun sie das nicht am 11. Januar, wie wir gestern irrtümlicherweise vermeldeten und der ja schon in der Vergangenheit liegt.

  • Zunächst haben wir irrtümlicherweise geschrieben, dass die App sich Root-Rechte erschleicht.

  • Damals handelte ees sich um einen 46-jährigen Schweizer, der irrtümlicherweise in Tuttlingen aus dem Zug gestiegen war.

  • Sie wurden irrtümlicherweise aufgrund falscher Navigation fehlgeleitet.

  • Dies geht zumindest aus einem irrtümlicherweise veröffentlichten Blog-Eintrag seitens Microsoft hervor.

  • Dabei sei irrtümlicherweise das Abfallprodukt Mensch entstanden.

  • Auch die Frauen, die irrtümlicherweise keine Einladung bekommen haben, sind in unserem Trailer willkommen«, so Dr.

  • Ein Häftling war wegen einer Namensgleichheit irrtümlicherweise statt eines anderen Insassen entlassen worden.

  • Rast ein Meteorit über einer Krisenregion in die Atmosphäre, könnte dies irrtümlicherweise als nuklearer Angriff interpretiert werden.

  • Anfang des Schuljahres besuchten noch 37 Kinder irrtümlicherweise einen Spanischkurs an der Grundschule.

  • Die Order war offensichtlich irrtümlicherweise unlimitiert, es gab also keinen Mindestpreis.

  • Nicht das Rathaus, wie irrtümlicherweise gemeldet, sondern das Standesamt Weißensee hat neue Sprechzeiten.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Adverb irr­tüm­li­cher­wei­se be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × I, 3 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × S, 1 × T, 1 × Ü & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 3 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × S, 1 × T, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten R, M, zwei­ten I, drit­ten R und drit­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von irr­tüm­li­cher­wei­se lautet: CEEEHIIILMRRRSTÜW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Ros­tock
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Umlaut-Unna
  6. Mün­chen
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Wupper­tal
  14. Essen
  15. Ingel­heim
  16. Salz­wedel
  17. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Richard
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Über­mut
  6. Martha
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Emil
  12. Richard
  13. Wil­helm
  14. Emil
  15. Ida
  16. Samuel
  17. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Romeo
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Mike
  8. Lima
  9. India
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Echo
  13. Romeo
  14. Whis­key
  15. Echo
  16. India
  17. Sierra
  18. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort.

irrtümlicherweise

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort irr­tüm­li­cher­wei­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ver­tun:
reflexiv; umgangssprachlich: etwas irrtümlicherweise für wahr oder richtig erachten, einen Fehler (bei etwas) begehen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: irrtümlicherweise. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: irrtümlicherweise. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1516835. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 26.10.2022
  2. rga-online.de, 16.01.2015
  3. feedsportal.com, 25.09.2015
  4. schwaebische.de, 29.04.2014
  5. wirtschaftsblatt.at, 30.09.2013
  6. computerbase.de, 31.05.2012
  7. tagesanzeiger.ch, 13.05.2009
  8. pnp.de, 24.01.2008
  9. tsp, 20.01.2002
  10. spiegel.de, 19.07.2002
  11. fr, 15.11.2001
  12. sz, 21.11.2001
  13. Berliner Zeitung 1997