interpretierbar

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɪntɐpʁeˈtiːɐ̯baːɐ̯]

Silbentrennung

interpretierbar

Definition bzw. Bedeutung

sich interpretieren lassend

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Adjektivs von dem Verb interpretieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -bar.

Steigerung (Komparation)

  1. interpretierbar (Positiv)
  2. interpretierbarer (Komparativ)
  3. am interpretierbarsten (Superlativ)

Beispielsätze

  • Die Aussagen des Politikers sind durchaus unterschiedlich interpretierbar.

  • Ich finde es gut, dass das interpretierbar ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bis neue interpretierbare Daten vorliegen, ist bei Lewis Hamilton und Mercedes der Optimismus zurückgekehrt.

  • Eine Kentaurin tritt vor einen Liegenden, die Geschichte bleibt für uns offen interpretierbar.

  • Aus dieser Sicht sei der Titel des Programms auch religiös interpretierbar.

  • Deshalb sind das Ergebnis der zugehörigen Studie sowie die Genauigkeitsquote der KI nur unter gewissen Vorbehalten interpretierbar.

  • Für die Partei verbieten sich auch »Kampfeinsätze« der Bundeswehr, wobei dieser Begriff interpretierbar ist.

  • Je unsicherer ich bin - also, über je weniger gut interpretierbare Daten ich verfüge - desto weniger kann ich irgend etwas ausschließen.

  • Mißverständliche und falsch interpretierbare Motive werden abgelehnt.

  • Die ironische Bemerkung ist vielfach interpretierbar.

  • Die RTL-Aussage, dass Jauch über das Jahr 2007 hinaus sein Pensum für den Sender leisten werde, ist interpretierbar.

  • Das geschilderte Krankheitsbild war interpretierbar zwischen beständiger Heiserkeit und Magenkatarrh.

  • Der Stabilitätspakt sei nicht tot, sondern interpretierbar.

  • Tatsächlich ist der Antrag aber vielseitig interpretierbar.

  • Ali bot immer eine gewaltige Projektionsfläche, er war interpretierbar.

  • Mit seiner, aus Gründen der Koalitionsräson interpretierbaren, Position zur Ökosteuer irritiert er die Kernwählerschaft der Grünen.

  • Das Wenige, was übrigbleibt, ist als Gleichheitssymbol nicht mehr interpretierbar.

  • Ist dies jedoch nicht der Fall, sind sie oft unpräzise und interpretierbar.

  • Zahlen und Daten im Ölbusiness sind notorisch ungenau und höchst unterschiedlich interpretierbar.

  • Sätze wie dieser klingen bedeutungsvoll und sind zugleich bliebig interpretierbar.

  • Wenn er schon zur Aufhellung der dunklen und vielfach interpretierbaren Stellen seiner Auslassungen nicht bereit ist.

  • Aber die Ergebnisse sind immer interpretierbar.

Übersetzungen

Was reimt sich auf in­ter­pre­tier­bar?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Adjektiv in­ter­pre­tier­bar be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × R, 3 × E, 2 × I, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × N & 1 × P

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 4 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten R, zwei­ten E und drit­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von in­ter­pre­tier­bar lautet: ABEEEIINPRRRRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Pots­dam
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Tü­bin­gen
  10. Ingel­heim
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Ber­lin
  14. Aachen
  15. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Paula
  7. Richard
  8. Emil
  9. Theo­dor
  10. Ida
  11. Emil
  12. Richard
  13. Berta
  14. Anton
  15. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Papa
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Tango
  10. India
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Bravo
  14. Alfa
  15. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

interpretierbar

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort in­ter­pre­tier­bar kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

dop­pel­bö­dig:
auf doppelte/zweierlei Weise interpretierbar
In­ter­vall­ska­la:
Statistik: Skala, die Merkmalsausprägungen darstellt, welche geordnet werden können und deren Abstände interpretierbar sind, die aber keinen Nullpunkt aufweisen
Or­di­nal­ska­la:
Statistik: Skala, die Merkmalsausprägungen darstellt, welche zwar geordnet werden können, deren Abstände aber nicht interpretierbar sind
schwam­mig:
sehr unkonkret und im Grenzbereich individuell auszulegen; vielseitig interpretierbar (im negativen Sinne)
wachs­weich:
übertragen, meist abwertend, in Bezug auf Äußerungen, Formulierungen oder Ähnliches: nicht klar und eindeutig, sondern auf verschiedene Weise interpretierbar
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: interpretierbar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2025382. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 23.05.2022
  2. wienerzeitung.at, 27.09.2022
  3. onetz.de, 24.02.2017
  4. gamestar.de, 20.12.2017
  5. bo.de, 11.06.2017
  6. zeit.de, 28.01.2015
  7. presseportal.de, 28.08.2012
  8. spiegel.de, 29.06.2006
  9. szon.de, 27.06.2006
  10. ngz-online.de, 14.05.2006
  11. berlinonline.de, 28.11.2003
  12. tsp, 27.01.2002
  13. sz, 17.01.2002
  14. bz, 05.07.2001
  15. FREITAG 2000
  16. Berliner Zeitung 2000
  17. Die Zeit (38/2000)
  18. Junge Freiheit 1998
  19. Welt 1998
  20. Die Zeit 1995