in Scharen

Wortverbindung

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɪn ˈʃaːʁən]

Silbentrennung

in Scharen

Definition bzw. Bedeutung

Massenhaft, sehr viele, in großer Anzahl.

Alternative Schreibweise

  • in hellen Scharen (Nbf.)

Anderes Wort für in Scha­ren (Synonyme)

scharenweise:
in großer Zahl
zuhauf:
haufenweise, massenhaft, reichlich, scharenweise, zahlreich, en masse
veraltend: zusammen (von mehreren Personen oder Dingen)

Sinnverwandte Wörter

mas­sen­wei­se:
in sehr großer Menge, viel

Beispielsätze

Nach dem 17. Juni 1953 verließen die Leute in Scharen die DDR.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Anhänger pfiffen zunächst lautstark, ehe sie in Scharen noch weit vor Ende das Stadion verließen.

  • Aber die Telekom hatte ein Riesenproblem: Dem Konzern liefen damals im Festnetz die Kunden in Scharen davon.

  • Denn die kommen in Scharen und bilden praktisch die zweite Bevölkerungsgruppe im bolivianischen Niemandsland.

  • Musicals mit Hits bekannter Pop-Stars sind beliebt und locken das Publikum in Scharen in die Theater.

  • Beiden liefen darauf die Kunden in Scharen davon.

  • Der US-Internetvideothek rennen die Kunden in Scharen davon.

  • Manuel WeisVon Kritikern wurde der neueste Sonntagabendkrimi hochgelobt und auch das Pubklium schaltete in Scharen ein.

  • Irlands Nachwuchskräfte verlassen in Scharen ihr Land.

  • Danach verließen die Fans in Scharen das neue Stadion, dem viele noch gemischte Gefühle entgegenbringen.

  • Das Kerngeschäft mit den Internetanschlüssen läuft nicht mehr, die Kunden wechseln in Scharen zu anderen Anbietern.

  • Das lockt Spekulanten in Scharen.

  • Die Zuschauer verließen vor dem Schlusspfiff in Scharen das Stadion.

  • Die Rechten rekrutieren Jugendliche "in Scharen"

  • Und die "angefütterten" Anleger bissen in Scharen an: Fünf Millionen Privatleute zeichneten die EDF- Aktie.

  • Selbst die treuesten Fans suchten schon 20 Minuten vor dem Schlusspfiff in Scharen das Weite.

  • Ausgerechnet dort, wo die Einheimischen in Scharen abwandern, fühlen die Touristen sich am wohlsten.

  • Im Sommer kommen die Touristen in Scharen.

  • Wie Sätze im Sinne des Klaren schaffen, wo Bindestrichlücken in Scharen klaffen?

  • Angela Merkel ist die Chefin der Volkspartei, der die enttäuschten Anhänger der SPD in Scharen zulaufen.

  • Nur die in Scharen eingelieferten SolidarnoZc-Kämpfer zerrten mit ihren frommen Gesängen an den Nerven.

  • Das Publikum kam zuerst in Scharen, um die lautlosen Wortschwälle der Moralistin entgegenzunehmen.

  • Andererseits drängen junge Leute in Scharen in die Hauptstadt.

  • Sendern wie CNBC und CNN laufen seit Wochen in Scharen die Zuschauer davon.

  • Sie waren in Scharen gekommen.

  • "Die Leute kamen in Scharen", sagt der stellvertretende Vorsitzende der New Yorker Einzelhändler, James Sherin.

  • Die nach dem Spielerstreik von 1994 in Scharen geflüchteten Fans konnten bis heute nicht zurückgewonnen werden.

  • Das von TVI live übertragene Fußballspiel Real Madrid - FC Barcelona lockte die Portugiesen in Scharen vor die Mattscheibe.

  • Die Touristen, vor allem aus Deutschland, kommen in Scharen, um ihn zu schlürfen.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Verb: in Scharen auswandern/​davonlaufen/​erscheinen/​fliehen/​kommen/​strömen

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Die aus zwei Wörtern gebildete Wortverbindung in Scha­ren be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × S

Das Alphagramm von in Scha­ren lautet: ACEHINNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. neues Wort
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Aachen
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. neues Wort
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Anton
  8. Richard
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. new word
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Alfa
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Wortverbindungen sind beim Scrabble nicht zulässig.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: in Scharen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: in Scharen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kicker.de, 21.09.2015
  2. lvz-online.de, 19.08.2014
  3. geo.de, 10.12.2013
  4. nzz.ch, 19.02.2012
  5. tagesanzeiger.ch, 15.04.2011
  6. handelsblatt.com, 25.10.2011
  7. feedsportal.com, 01.02.2010
  8. welt.de, 17.06.2010
  9. sport.orf.at, 17.04.2009
  10. ftd.de, 03.12.2009
  11. aller-zeitung.de, 30.03.2008
  12. sueddeutsche.de, 10.04.2006
  13. spiegel.de, 16.10.2006
  14. aachener-zeitung.de, 22.11.2005
  15. spiegel.de, 19.10.2005
  16. Die Zeit (46/2004)
  17. spiegel.de, 26.07.2004
  18. spiegel.de, 27.11.2003
  19. archiv.tagesspiegel.de, 20.09.2003
  20. Die Zeit (15/2002)
  21. berlinonline.de, 23.11.2002
  22. bz, 20.10.2001
  23. DIE WELT 2001
  24. Die Zeit (24/1999)
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 05.04.1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995