immergrün

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɪmɐˌɡʁyːn]

Silbentrennung

immergrün

Definition bzw. Bedeutung

  • Botanik: das ganze Jahr über grüne, funktionsfähige Blätter bzw. Nadeln tragend

  • stets beliebt

Begriffsursprung

Zusammenrückung der Wortfolge aus dem Adverb immer und dem Adjektiv grün.

Anderes Wort für im­mer­grün (Synonyme)

klassisch:
die antike Klassik betreffend
herkömmlich, traditionell, als Vorbild geltend
wintergrün
zeitlos:
nicht einer bestimmten Mode oder Epoche unterliegend

Gegenteil von im­mer­grün (Antonyme)

halb­im­mer­grün:
Botanik: von Gewächsen, die im Winter gewöhnlich nur einen Teil ihrer Blätter abwerfen, oder nur in sehr strengen Wintern völlig kahl sind
som­mer­grün:
Botanik: nur während der sommerlichen Vegetationszeit Blätter tragend

Beispielsätze

  • Die Fichte ist ein immergrüner Baum. Sie behält auch im Winter alle ihre Nadeln.

  • Erdbeerbäume sind immergrüne Bäume.

  • Dies ist ein immergrüner Baum.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der immergrüne Kolbenfaden, auch genannt, ist eine äußerst robuste und pflegeleichte Pflanze.

  • Dazu Nadelbäume, Koniferen und immergrüne Sträucher, gefüllte Rosen, eine Forsythie.

  • Die immergrünen Blätter der Mahonie sind leicht mit denen des Ilex alias der Stechpalme zu verwechseln.

  • Bei der Lorbeerkirsche handelt es sich um immergrüne Sträucher bzw. Bäume, die in Deutschland meist nicht höher als vier Meter wachsen.

  • Kirschlorbeer sei „nicht wertvoll“ und die Tiere hätten „gar nichts“ von der immergrünen Pflanze, so die Argumentation.

  • Die mit kleinen Pools versehenen Vorgärten sind durch dichte, immergrüne Pflanzeninseln voneinander getrennt.

  • "Dieser immergrüne Bodendecker entwickelt sich sehr schnell", erklärt der Buchautor.

  • Dieses Mal gibt der Profi Tipps, wie man immergrüne Pflanzen durch den Winter bringt.

  • Energie mit dem Pakettarif immergrün!

  • Im Barock hatten die immergrünen Zitrus-Stämmchen eine eigene Symbolik: Sie standen für das ewige Leben.

  • Rund 1000 der immergrünen Nadelhölzer warten jetzt darauf, zum Weihnachtsfest ein Wohnzimmer schmücken zu können.

  • Die Innenhöfe sind nach den Regeln des Feng Shui gestaltet mit Lavasteinen, Wasser und gestutzten immergrünen Bäumen.

  • Vorgesehen ist eine Begrünung mit immergrünen Gehölzen wie einer Eibenhecke sowie mit Stauden und verschiedenen Gräsern.

  • Bei der scheinbar ausschließlich sportlichen Auseinandersetzung verließen manche Akteure den Boden des immergrünen Rasens.

  • Denn das größte Problem immergrüner Pflanzen im Winter ist nicht die Kälte.

  • Ferner ist Pflanzzeit für immergrüne Laub- und Nadelgehölze.

  • Seit fast vier Jahren lebt er nun in der Beschaulichkeit immergrüner Hügel, mittelalterlicher Burgen und schummriger Pubs.

  • Sie genießen den Blick auf die Uhr von St. Michaelis, auf die schönen Stauden und immergrüne Farne ihres Landschaftsgartens.

  • Büsche und Stauden, dazu immergrüne Farne und vor allem eine riesige Plantane sind ein Schmaus für die Augen. ca Lüneburg.

  • Überall Anerkennung, überall Bewunderung, kaum kritische Fragen; Heimspiel auf einem immergrünen Centre Court? Steuerprozess?

  • Alle immergrünen Arten bevorzugen leicht lehmige, humose Böden und sollten Sonne und Wind nicht zu sehr ausgesetzt sein.

  • Diese immergrünen Bäume und Sträucher sind vom tropischen Amerika, Ostafrika, Madagaskar, Asien, Polynesien bis nach Australien beheimatet.

  • Die immergrünen Gehölze bekommen jetzt innen braune Nadeln, die Kiefern werfen viele ab.

  • Die 56-jährige Zhang Yiying hat Anfang Dezember ihren immergrünen Baum aus der Abstellkammer geholt und in der Stube aufgestellt.

  • An die Lüneburger Heide erinnert ein kleiner immergrüner Park mit Zwerggehölzen.

  • Vor allem Pflanzen aus südlicheren Gefilden und die immergrünen Gehölze sind gefährdet.

  • Es handelt sich in der Regel um das natürlich bedingte "Putzen" der immergrünen Gehölze.

  • Auch immergrüne Laubgehölze und Rhododendron können jetzt gepflanzt werden.

Häufige Wortkombinationen

  • immergrüner Nadelwald

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv im­mer­grün be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 2 × R, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × N & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × R, 1 × G, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M und ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von im­mer­grün lautet: EGIMMNRRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Mün­chen
  3. Mün­chen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Gos­lar
  7. Ros­tock
  8. Umlaut-Unna
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Martha
  3. Martha
  4. Emil
  5. Richard
  6. Gus­tav
  7. Richard
  8. Über­mut
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Mike
  3. Mike
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Golf
  7. Romeo
  8. Uni­form
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

immergrün

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort im­mer­grün kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: immergrün. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: immergrün. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11308433 & 6842929. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. geo.de, 03.06.2022
  2. saechsische.de, 03.04.2021
  3. come-on.de, 06.11.2021
  4. come-on.de, 07.05.2020
  5. waz.de, 03.11.2020
  6. nzz.ch, 15.01.2018
  7. welt.de, 01.06.2017
  8. vol.at, 10.01.2014
  9. presseportal.de, 21.05.2014
  10. kurier.at, 30.03.2013
  11. mz-web.de, 01.12.2013
  12. feeds.rp-online.de, 02.01.2011
  13. schwaebische.de, 18.11.2011
  14. stuttgarter-zeitung.de, 28.09.2010
  15. abendblatt.de, 09.01.2009
  16. morgenweb.de, 08.09.2007
  17. abendblatt.de, 12.03.2007
  18. landeszeitung.de, 09.09.2006
  19. berlinonline.de, 30.06.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 28.11.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 12.09.2004
  22. berlinonline.de, 20.09.2003
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995