huldvoll

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhʊltˌfɔl]

Silbentrennung

huldvoll

Definition bzw. Bedeutung

Wertschätzung erkennen lassend

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Substantiv Huld und dem Adjektiv voll.

Steigerung (Komparation)

  1. huldvoll (Positiv)
  2. huldvoller (Komparativ)
  3. am huldvollsten (Superlativ)

Anderes Wort für huld­voll (Synonyme)

gnädig:
barmherzig, gütiger Gesinnung, Gnade zeigend
spöttisch: große, herablassende Güte zeigend
großzügig:
etwas nicht zu genau nehmend, viel Spielraum lassend
von dem, was man besitzt, gern und viel anderen gebend
huldreich

Beispielsätze

Der Spieler zeigte sich huldvoll.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Vereinigungen mussten damals schon mit den ihnen huldvoll zugeteilten Brosamen vorlieb nehmen.

  • Das Schlusslicht bildete das Dreigestirn, das huldvoll vom Prunkwagen grüßte.

  • Vergeben Sie huldvoll Liege- und Spielzeiten, die sie mit Tragediensten verknüpfen.

  • Dass CDU-Chefin Angela Merkel erklärt habe, die Ideen zu prüfen, sei zwar "huldvoll, wird aber nicht reichen".

  • Ängstliche Blicke richten sich auf die Mutter: streng, wohlwollend und huldvoll zugleich.

  • Lächelnd nehmen sie die stehenden Ovationen entgegen, winken huldvoll in die Menge zu ihren Füßen.

  • Dieser sei durch die Hoteldirektion huldvoll "wie ein Russenzar" empfangen worden.

  • Bereits gereinigt ist die Portalfassade der Marienkirche, von der herab Kaiser Karl IV. huldvoll lächelt.

  • Seine Prominenz verdankte er nicht huldvollen Ehrungen von oben, sondern zustimmender Anerkennung von unten.

  • Und Lotti, natürlich auch mit Hut, empfing huldvoll wie die Königinmutter.

  • Die Sponsoren stimmen den Ministerpräsidenten von der Saar huldvoll: "Gut so.

  • Der liegt vorm Königsportal, um von zahlreicher Bundes- und Landesprominenz huldvoll betreten zu werden.

  • Süüüß, sagt jedenfalls am Ende das Wichtelchen, und huldvoll spricht die Königin: Es hat uns amüsiert.

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv huld­voll be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 1 × D, 1 × H, 1 × O, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × L, 1 × D, 1 × H, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich.

Das Alphagramm von huld­voll lautet: DHLLLOUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Unna
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Völk­lingen
  6. Offen­bach
  7. Leip­zig
  8. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ulrich
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Vik­tor
  6. Otto
  7. Lud­wig
  8. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Uni­form
  3. Lima
  4. Delta
  5. Vic­tor
  6. Oscar
  7. Lima
  8. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

huldvoll

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort huld­voll kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: huldvoll. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: huldvoll. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. schwaebische.de, 27.01.2014
  2. alsfelder-allgemeine.de, 09.03.2011
  3. morgenweb.de, 08.07.2006
  4. tagesschau.de, 18.03.2005
  5. DIE WELT 2000
  6. Berliner Zeitung 2000
  7. Welt 1998
  8. Tagesspiegel 1998
  9. Berliner Zeitung 1998
  10. Berliner Zeitung 1997
  11. Die Zeit 1995
  12. Berliner Zeitung 1995
  13. Süddeutsche Zeitung 1995