hinwirken

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɪnˌvɪʁkn̩ ]

Silbentrennung

hinwirken

Definition bzw. Bedeutung

An der Erreichung eines bestimmten Ziels arbeiten, etwas anstreben.

Konjugation

  • Präsens: wirke hin, du wirkst hin, er/sie/es wirkt hin
  • Präteritum: ich wirk­te hin
  • Konjunktiv II: ich wirk­te hin
  • Imperativ: wirk hin! / wirke hin! (Einzahl), wirkt hin! (Mehrzahl)
  • Partizip II: hin­ge­wirkt
  • Hilfsverb: haben

Beispielsätze (Medien)

  • Der 29-Jährige habe darauf hingewirkt, dass die noch vorhandenen Beutestücke zurückgegeben werden, berichtete Richter Ziegel.

  • Es sei "auf seinen Auszug aus der Dienstwohnung im angrenzenden Nebengebäude hingewirkt" worden.

  • Bremen wird darauf hinwirken, dass der Bund hier nachgebessert”, kündigte Bremens Regierender Bürgermeister an.

  • Außerdem wolle man bei Unternehmen auf eine nachhaltige und verantwortliche Wirtschafsweise hinwirken.

  • Der Rat wird außerdem auf eine politische Einigung über neue Verbrauchsteuerbestimmungen im Rahmen der EU-Regelung hinwirken.

  • Ich werde im Rahmen meiner Einflussmöglichkeiten darauf hinwirken, dass diese 73 Sitze ersatzlos gestrichen werden.

  • Der Bundesrat soll nun darauf hinwirken, dass die Schweizer Vertreter einen Tätigkeitsbericht erstellen und publizieren.

  • Auf Veränderungen in Deutschland hinwirken, das ist es, was Martin Hohmann antreibt.

  • Er habe nicht darauf hingewirkt, dass keine Wasserstöße gegen Köpfe von Demonstranten gerichtet werden.

  • Es sei lange darauf hingewirkt worden, dass sich die Bürger in die Stadtpolitik einmischen könnten.

  • Es wäre gut, wenn die westlichen Mächte darauf hinwirken würden, solche neutralen Zonen einzurichten.

  • Das Eisenbahnbundesamt habe aber vorsorglich darauf hingewirkt, dass die Bahn ein solches Verfahren beantrage.

  • Der Papst soll selbst auf eine "Auszeit" des zurückgetretenen Augsburger Bischofs hingewirkt haben.

  • Calvin soll durch Gutachten und die Weitergabe brisanter Informationen auf das Urteil und seine Vollstreckung hingewirkt haben.

  • Der Thurgau ist derzeit der vierte Kanton, in dem politische Kräfte auf die Einführung dieses "Doppelten Pukelsheims" hinwirken.

  • Tarifparteien sollen auf längere Arbeitszeiten in Privatwirtschaft hinwirken.

  • Vielmehr habe er "im Interesse eines einzelnen Aktionärs" darauf hingewirkt, der Gesellschaft die Mittel zu entziehen.

  • Der Magistrat solle beim Betreiber der S-Bahn vorstellig werden und darauf hinwirken.

  • Es müsse dennoch darauf hingewirkt werden, dass Beschäftigungen im Privatbereich angemeldet würden und nicht illegal blieben.

  • Das Ministerium wolle bei den Haushaltsberatungen 2004 auf eine Verbesserung der Personallage hinwirken.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb hin­wir­ken be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × N, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × H, 1 × K, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und R mög­lich.

Das Alphagramm von hin­wir­ken lautet: EHIIKNNRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Wupper­tal
  5. Ingel­heim
  6. Ros­tock
  7. Köln
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Wil­helm
  5. Ida
  6. Richard
  7. Kauf­mann
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Whis­key
  5. India
  6. Romeo
  7. Kilo
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

hinwirken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort hin­wir­ken kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: hinwirken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesschau.de, 10.01.2023
  2. infranken.de, 22.11.2022
  3. wirtschaft.com, 13.04.2021
  4. bo.de, 21.10.2020
  5. presseportal.de, 10.05.2019
  6. presseportal.de, 11.01.2018
  7. m.abendblatt.de, 06.07.2017
  8. kurier.at, 12.11.2016
  9. stuttgarter-nachrichten.de, 10.03.2015
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 10.03.2013
  11. n-tv.de, 18.01.2012
  12. fr-online.de, 03.08.2011
  13. rp-online.de, 21.06.2010
  14. n-tv.de, 10.07.2009
  15. uni-protokolle.de, 20.03.2008
  16. westfalenpost.de, 10.06.2005
  17. handelsblatt.com, 08.07.2005
  18. fr-aktuell.de, 25.03.2004
  19. n-tv.de, 06.03.2004
  20. welt.de, 19.05.2003
  21. sueddeutsche.de, 25.02.2003
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995