hinterherlaufen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ hɪntɐˈheːɐ̯ˌlaʊ̯fn̩ ]

Silbentrennung

hinterherlaufen

Definition bzw. Bedeutung

  • jemandem laufend nachgehen, folgen; hinter jemandem oder etwas her laufen

  • jemanden oder etwas aufmerksam verfolgen, im Blick behalten; sich sehr um jemanden oder etwas bemühen

Begriffsursprung

Ableitung eines Partikelverbs zum Verb laufen mit der Partikel hinterher.

Konjugation

  • Präsens: laufe hinterher, du läufst hinterher, er/sie/es läuft hinterher
  • Präteritum: ich lief hin­ter­her
  • Konjunktiv II: ich liefe hinterher
  • Imperativ: lauf hinterher! / laufe hinterher! (Einzahl), lauft hinterher! (Mehrzahl)
  • Partizip II: hin­ter­her­ge­lau­fen
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für hin­ter­her­lau­fen (Synonyme)

(jemanden) unbedingt haben wollen
(sich) reißen um (jemanden)
(sich) schlagen um (fig.)
(sich) sehr bemühen um
hinterherrennen:
jemandem laufend nachgehen, folgen; hinter jemandem oder etwas her rennen
jemanden oder etwas aufmerksam verfolgen, im Blick behalten; sich sehr um jemanden oder etwas bemühen
nachlaufen:
(mehr Flüssigkeit) zulaufen lassen
jemandem oder etwas, der/das sich entfernt, hinterherlaufen
nachrennen:
jemandem oder etwas, der/das sich entfernt, (so schnell es geht) hinterherlaufen
sich sehr um jemanden bemühen

Beispielsätze

  • Die Katzen liefen der Menschengruppe interessiert hinterher.

  • Warum läufst du uns ständig hinterher?

  • Vielleicht sollte ich ihm hinterherlaufen?

  • Ich habe eine Katze einem Hund hinterherlaufen sehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Zumindest wird sie nicht hinterherlaufen.

  • Ein Glück war mir der damalige Kameramann Martin Langer hinterhergelaufen und hat die Situation aufgelöst.

  • Dortmund muss meist hinterherlaufen.

  • Allein dieses BGE verhindert das Bürger einer Angstpartei hinterherlaufen.

  • Bis vor kurzem noch der AfD hinterherlaufen und nun den Grünen.

  • Das wird ihr in einem Wahlkampf bis zum Ende hinterherlaufen.

  • Guri stellte sehr stark Dario in den Mittelpunkt, die andern mussten gewissermassen hinterherlaufen.

  • Der Berliner Fußball-Bundesligist musste vor 300 Zuschauern im Amateurstadion sogar zweimal einem Rückstand hinterherlaufen.

  • Schon früh musste der FCN einem Rückstand hinterherlaufen, weil DSC-Kapitän Klos seine Torjägerqualitäten eindrucksvoll unterstrich.

  • Da wird mal gerne jedem noch so dämlichen Trend hinterhergelaufen.

  • Beim 3314:3206 mussten sie ständig einem Rückstand hinterherlaufen.

  • Statt anderen Männern beim Ball hinterherlaufen zuzuschauen, könnte man ja mal wieder Radfahren mit dem BMX-Rad.

  • Die Münchner mussten vielmehr gegen Stuttgart selbst einem Rückstand durch Shinji Okazaki (25.) hinterherlaufen.

  • Wie die Deutschen immer dem Ball hinterhergelaufen seien und ihn nicht gekriegt hätten.

  • Aus den Händen von Andre Agassi nahm der Schweizer mit feuchten Augen die Trophäe entgegen, der er elf Jahre hinterhergelaufen war.

  • Der Niederländer selbst hatte zu Beginn seiner Amtszeit Begehrlichkeiten geweckt, denen seine Schützlinge nun hinterherlaufen.

  • Wir sind dem Ball über weite Strecken nur hinterhergelaufen.

  • Der Trainer fühlt sich "als Motivationsmaschine, die jedem hinterherlaufen muss, damit die Spieler nachtanken können".

  • Wir müssen aufpassen, dass wir dem gesellschaftlichen Wandel nicht hinterherlaufen.

  • "Sonst müssen wir wieder das ganze Jahr hinterherlaufen", warnt Beckenbauer.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb hin­ter­her­lau­fen be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × H, 2 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × N, 2 × R, 1 × F, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten R, zwei­ten R und U mög­lich.

Das Alphagramm von hin­ter­her­lau­fen lautet: AEEEFHHILNNRRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Leip­zig
  11. Aachen
  12. Unna
  13. Frank­furt
  14. Essen
  15. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Richard
  10. Lud­wig
  11. Anton
  12. Ulrich
  13. Fried­rich
  14. Emil
  15. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Lima
  11. Alfa
  12. Uni­form
  13. Fox­trot
  14. Echo
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

hinterherlaufen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort hin­ter­her­lau­fen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

nach­sprin­gen:
jemandem oder etwas, der/das sich entfernt, hinterherlaufen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: hinterherlaufen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: hinterherlaufen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2716784 & 403011. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saarbruecker-zeitung.de, 28.12.2023
  2. morgenpost.de, 13.02.2022
  3. focus.de, 19.01.2021
  4. zeit.de, 21.02.2020
  5. augsburger-allgemeine.de, 10.08.2019
  6. spiegel.de, 31.12.2018
  7. sputniknews.com, 31.03.2017
  8. vienna.at, 11.11.2016
  9. kicker.de, 28.09.2015
  10. www1.wdr.de, 06.11.2014
  11. schwaebische.de, 12.11.2013
  12. feedsportal.com, 22.06.2012
  13. fussball24.de, 14.05.2011
  14. taz.de, 11.07.2010
  15. sueddeutsche.de, 07.06.2009
  16. merkur-online.de, 10.03.2007
  17. welt.de, 28.11.2005
  18. fr-aktuell.de, 17.05.2004
  19. sueddeutsche.de, 11.01.2003
  20. f-r.de, 06.08.2002
  21. bz, 24.02.2001
  22. FREITAG 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995