hineinsehen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [hɪˈnaɪ̯nˌzeːən]

Silbentrennung

hineinsehen

Definition bzw. Bedeutung

In das Innere von etwas sehen.

Begriffsursprung

Kompositum aus dem Adverb hinein und dem Verb sehen.

Konjugation

  • Präsens: ich sehe hinein, du siehst hinein, er/sie/es sieht hinein
  • Präteritum: ich sah hi­n­ein
  • Konjunktiv II: ich sähe hinein
  • Imperativ: sieh hinein! (Einzahl), seht hinein! (Mehrzahl)
  • Partizip II: hi­n­ein­ge­se­hen
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für hi­n­ein­se­hen (Synonyme)

(einen) Blick hineinwerfen
(einen) Blick reinwerfen (ugs.)
Einblick nehmen
einsehen:
etwas prüfen, einen Einblick nehmen
in etwas hineinsehen, einen Einblick haben
hineinblicken:
in (das Innere von) etwas sehen; seinen Blick von hier draußen nach dort drinnen richten
hineinschauen:
(zu jemanden, an einen bestimmten Ort) kurzfristig, ohne Verabredung oder große Planung auf einen Besuch hineingehen/vorbeigehen (in Richtung vom Sprecher weg)
aus einem bestimmten Bereich, von einer bestimmten Stelle (hier draußen) in einen anderen Bereich, an eine andere Stelle (dort drinnen) blicken (schauen) (in Richtung vom Sprecher weg)
reingucken (ugs., regional)
reinsehen (ugs., regional)

Sinnverwandte Wörter

hereinsehen
hi­n­ein­gu­cken:
in (das Innere von) etwas blicken; seinen Blick von hier draußen nach dort drinnen richten

Gegenteil von hi­n­ein­se­hen (Antonyme)

heraussehen
hinaussehen
raussehen

Beispielsätze

  • Die Tür stand offen und er konnte in das Schlafzimmer seiner Eltern hineinsehen.

  • Ich möchte hineinsehen.

  • Ich kann nicht hineinsehen, da die Vorhänge zugezogen sind.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Je weiter wir zurückschauen können, desto früher können wir in diese Prozesse hineinsehen.

  • In gewissem Grade sind wir wirklich das Wesen, das die anderen in uns hineinsehen, Freunde wie Feinde.

  • Das alles ist quasi wie ein Sprung ins Jenseits, in eine Sphäre jedenfalls, in die man gemeinhin nicht hineinsehen kann.

  • Man kann also in die Dinge „hineinsehen“ und bekommt sie auch gleich noch erklärt.

  • Eine Zelle: Ein ummauerter Raum, in den man nur durch ein Guckloch hineinsehen kann.

  • Bei Tondeo, so Dr. Erich Schiffers, haben wir noch gar nicht in die Bücher hineingesehen.

  • Und weil man in das Organ nicht hineinsehen kann, ist medizinische Hilfe manchmal eine richtige Tüftelarbeit.

  • Die Sammler hatten hineingesehen und festgestellt, dass drinnen Abfall ohne den "Grünen Punkt" lag.

  • "Latent vorhanden" seien bei manchen Vorbehalte, "noch hat sich keiner negativ geäußert, ich kann aber nicht in die Köpfe hineinsehen."

  • In die Zimmer der Familie kann man hineinsehen, die Wände sind weggerissen.

  • Man kann das alles natürlich in die Werke hineinsehen, hat sich ihnen damit aber nicht wirklich ausgesetzt.

  • Wir waren uns im Kanzleramt einig, wie aufregend es für den Onkel sein müßte, ob er wohl in das Hotel Lux hineinsehen würde?

  • Betreten kann man das Naturschutzgebiet nicht, doch vom Seedeich hineinsehen und je nach Standort und Jahreszeit reiche Fauna erleben.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf hi­n­ein­se­hen?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb hi­n­ein­se­hen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × N, 2 × H, 2 × I & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × H, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, ers­ten N, zwei­ten N und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von hi­n­ein­se­hen lautet: EEEHHIINNNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Essen
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Emil
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Emil
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Echo
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Echo
  9. Hotel
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

hineinsehen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort hi­n­ein­se­hen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ein­seh­bar:
so gebaut/gestaltet, das jemand von außen in etwas hineinsehen kann
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: hineinsehen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: hineinsehen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1976899 & 370294. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 25.12.2022
  2. finanztreff.de, 24.12.2016
  3. derstandard.at, 19.10.2013
  4. openpr.de, 17.09.2013
  5. sueddeutsche.de, 09.06.2007
  6. solinger-tageblatt.de, 17.07.2007
  7. br-online.de, 25.04.2007
  8. abendblatt.de, 26.05.2004
  9. welt.de, 10.05.2003
  10. sueddeutsche.de, 23.08.2002
  11. sz, 20.10.2001
  12. Die Zeit 1996
  13. Süddeutsche Zeitung 1995