hineinknien

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ hɪˈnaɪ̯nˌkniːn ]

Silbentrennung

hineinknien

Definition bzw. Bedeutung

Sich mit Einsatz einer Sache widmen.

Begriffsursprung

Kompositum aus dem Verb knien und dem Adverb hinein.

Konjugation

  • Präsens: knie hinein, du kniest hinein, er/sie/es kniet hinein
  • Präteritum: ich knie­te hi­n­ein
  • Konjunktiv II: ich knie­te hi­n­ein
  • Imperativ: knie hinein! (Einzahl), kniet hinein! (Mehrzahl)
  • Partizip II: hi­n­ein­ge­kniet
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für hi­n­ein­kni­en (Synonyme)

(seine / ihre) ganze Energie einsetzen
(sich) (richtig) Mühe geben
(sich) alle Mühe geben
(sich) auf die Hinterbeine stellen (ugs., fig.)
(sich) in die Sielen legen (ugs.)
(sich) ins Geschirr legen (fig., veraltend)
alle Register ziehen
alles daransetzen (zu)
(sich) anstrengen (Hauptform):
etwas oder jemanden sehr in Anspruch nehmen, von etwas oder jemandem große Kraft oder Leistung abfordern, abverlangen
Recht: ein juristisches Verfahren beantragen
Einsatz zeigen
Engagement zeigen
Gas geben (ugs.)
mit ganzem Herzen dabei sein
powern (ugs., Anglizismus, jugendsprachlich):
etwas mit Einsatz und Nachdruck unterstützen
voller Energie (Power) handeln, Einsatz und Leistung zeigen
ranklotzen (ugs.):
das (sexuelle) Interesse des Gegenübers zu wecken suchen; jemanden anmachen
mit viel Einsatz arbeiten
(sich) (voll / richtig) reinhängen (ugs.):
seine ganze Kraft (für etwas) aufbieten, sich mit allen Kräften (bei, für etwas) einsetzen; sich große Mühe geben, um etwas zu leisten
sich um eine Sache kümmern (die einen nicht betrifft)
reinklotzen (ugs.)
sein Bestes geben
sich (große) Mühe geben
sich (mächtig) ins Zeug legen (ugs.)
sich Arme und Beine ausreißen (ugs., fig.)
sich dahinterklemmen
sich den Arsch aufreißen (vulg.)
tun, was man kann
vollen Einsatz zeigen

Sinnverwandte Wörter

be­mü­hen:
reflexiv, mit um: jemandem zu gefallen versuchen
reflexiv, mit um: sich um jemanden kümmern
dahinterklemmen
da­hin­ter­kni­en:
Einsatz/Engagement zeigen
en­ga­gie­ren:
jemanden für eine Arbeitsstelle einstellen oder einen Auftritt buchen
sich für etwas einsetzen, für eine Sache stark machen
kon­zen­t­rie­ren:
Chemie: ein Konzentrat herstellen
seine Aufmerksamkeit auf eine Sache lenken
rein­kni­en:
sehr ausdauernd und konzentriert an einer Sache arbeiten
ver­tie­fen:
bei etwas, das nach unten, in die Tiefe geht, noch mehr Substanz entfernen, wodurch es noch tiefer als zuvor wird
ein Teil eines Kleidungsstückes (tiefer, nach unten) versetzen
wid­men:
als Autor, Künstler oder Ähnliches ein eigenes Werk für jemand anderen bestimmen
hingeben

Gegenteil von hi­n­ein­kni­en (Antonyme)

über­flie­gen:
(einen Text) schnell und oberflächlich lesen
über etwas entlang fliegen

Beispielsätze (Medien)

  • Kati Wollner und Christin Anschütz hätte sich hierbei nicht nur sehr engagiert, sondern regelrecht hineingekniet.

  • "Ich habe mich da richtig hineingekniet", erzählt er.

  • Warum wir uns nicht ganz so sehr in den Job hineinknien wie der?

Häufige Wortkombinationen

  • sich richtig/tief hineinknien, sich in die Arbeit/Materie hineinknien

Übersetzungen

Was reimt sich auf hi­n­ein­kni­en?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb hi­n­ein­kni­en be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × N, 3 × I, 2 × E, 1 × H & 1 × K

  • Vokale: 3 × I, 2 × E
  • Konsonanten: 4 × N, 1 × H, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, ers­ten N, zwei­ten N und drit­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von hi­n­ein­kni­en lautet: EEHIIIKNNNN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Köln
  8. Nürn­berg
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Emil
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Kauf­mann
  8. Nord­pol
  9. Ida
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Echo
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Kilo
  8. Novem­ber
  9. India
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

hineinknien

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort hi­n­ein­kni­en kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: hineinknien. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: hineinknien. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tlz.de, 17.12.2020
  2. abendblatt.de, 18.07.2004
  3. Süddeutsche Zeitung 1995