hinarbeiten

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɪnʔaʁˌbaɪ̯tn̩ ]

Silbentrennung

hinarbeiten

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus hin und arbeiten.

Konjugation

  • Präsens: arbeite hin, du arbeitest hin, er/sie/es arbeitet hin
  • Präteritum: ich ar­bei­te­te hin
  • Konjunktiv II: ich ar­bei­te­te hin
  • Imperativ: arbeit hin! / arbeite hin! (Einzahl), arbeitet hin! (Mehrzahl)
  • Partizip II: hin­ge­ar­bei­tet
  • Hilfsverb: haben

Beispielsätze

  • Wir müssen darauf hinarbeiten, dass Männer und Frauen nicht mehr ungleich vergütet werden.

  • Der Brief warnt vor den Kräften, die darauf hinarbeiten in den europäischen Institutionen Englisch als einzige Arbeitssprache durchzusetzen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber wird werden uns auf den Gegner einstellen, darauf hinarbeiten und hoffen, dass wir auch das nötige Quäntchen Glück haben.

  • Aber darauf haben wir hingearbeitet!

  • Auf diese Alternativen sollten wir dringend hinarbeiten, denn der Umgang mit den Schwächsten ist der ethische Gradmesser einer Gesellschaft.

  • Anders als bei vielen Start-ups ist der Exit, also der lukrative Verkauf des Unternehmens, laut Busetti „nicht das, worauf wir hinarbeiten“.

  • Doch wie soll man auf ein gemeinsames Ziel hinarbeiten, wenn das Vertrauen fehlt?

  • Auf dieses Ziel habt Ihr jahrelang hingearbeitet und Euch im letzten Jahr noch einmal intensiv auf die Prüfungen vorbereitet.

  • Börries sprach von einem Tag, auf den sein Unternehmen lange hingearbeitet habe.

  • «Darauf habe ich die letzten drei Jahre hingearbeitet», sagt er glücklich.

  • Ich habe in den letzten Jahren intensiv darauf hingearbeitet, Profi zu werden.

  • Der Schwede hatte lange darauf hingearbeitet, dass das Exklusivkonzert stattfindet.

  • Ansonsten wird die Nebenklage in Form von Beweisanträgen darauf hinarbeiten.

  • Seit Wochen wird auf diesen Tag hingearbeitet.

  • Die europäische Währung ist ein Ziel, auf das die Regierung seit dem EU-Beitritt hingearbeitet hat.

  • In Aalen wird auch vor dem Spiel in Reutlingen konsequent auf dieses Spiel hingearbeitet.

  • «Ich habe das Gefühl, hier wird auf eine Trennung hingearbeitet», sagte er dem «Merkur».

  • Darauf jedenfalls haben die Trainer des VfB in dieser Woche intensiv hingearbeitet.

  • Darauf hat sie hart hingearbeitet, in der Sache, aber auch in der Darstellung, auf beiden Feldern mit Geschick.

  • Darauf hat der Vorstandschef, der das Unternehmen seit 1990 leitet, mit unternehmerischen Weitblick und langem Atem hingearbeitet.

  • Dafür will das Land jetzt doch auf eine Fusion mit Berlin hinarbeiten.

  • Soll man gleich eifrig loslegen oder still vor sich hinarbeiten?

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Verb hin­ar­bei­ten be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × H, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × H, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, R und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von hin­ar­bei­ten lautet: ABEEHIINNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Aachen
  5. Ros­tock
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Anton
  5. Richard
  6. Berta
  7. Emil
  8. Ida
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Alfa
  5. Romeo
  6. Bravo
  7. Echo
  8. India
  9. Tango
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

hinarbeiten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort hin­ar­bei­ten kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: hinarbeiten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7997434 & 2704428. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wetterauer-zeitung.de, 08.03.2023
  2. bvz.at, 15.12.2022
  3. nordkurier.de, 18.03.2021
  4. kurier.at, 04.01.2020
  5. rp-online.de, 18.10.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 15.07.2018
  7. horizont.net, 22.09.2017
  8. spiegel.de, 02.11.2016
  9. m.rp-online.de, 19.04.2015
  10. abendblatt.de, 25.11.2014
  11. jungewelt.de, 21.12.2013
  12. handelsblatt.com, 22.06.2012
  13. faz.net, 01.01.2011
  14. gmuender-tagespost.de, 29.04.2010
  15. main-spitze.de, 17.08.2009
  16. szon.de, 28.03.2008
  17. tagesspiegel.de, 08.06.2007
  18. faz.net, 26.08.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 20.01.2005
  20. abendblatt.de, 18.07.2004
  21. welt.de, 14.07.2003
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 06.12.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 03.06.1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995