hinabsteigen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [hɪˈnapˌʃtaɪ̯ɡn̩]

Silbentrennung

hinabsteigen

Definition bzw. Bedeutung

Von hier oben nach da unten steigen.

Begriffsursprung

Kompositum aus dem Adverb hinab und dem Verb steigen.

Konjugation

  • Präsens: steige hinab, du steigst hinab, er/sie/es steigt hinab
  • Präteritum: ich stieg hi­n­ab
  • Konjunktiv II: ich stiege hinab
  • Imperativ: steig hinab! / steige hinab! (Einzahl), steigt hinab! (Mehrzahl)
  • Partizip II: hi­n­ab­ge­stie­gen
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für hi­n­ab­stei­gen (Synonyme)

absteigen:
an Höhe verlieren, nach unten verlaufen, einen abschüssigen Verlauf nehmen
aus seiner Liga, seinem Leistungsniveau herausfallen
abwärtssteigen
heruntersteigen
hinuntersteigen:
sich von einem erhöhten Standpunkt aus nach unten bewegen

Sinnverwandte Wörter

abwärtsgehen
hinabgehen
hinuntergehen

Gegenteil von hi­n­ab­stei­gen (Antonyme)

auf­stei­gen:
aufgrund physikalischer Bedingungen in die Höhe steigen
die nächsthöhere Klasse besuchen (dürfen)
heraufsteigen
hi­n­auf­stei­gen:
sich in einem Medium nach oben bewegen, zum Beispiel als Ballon in der Luft nach oben (hinauf) schweben
sich nach oben erstrecken

Beispielsätze

Er stieg die Leiter hinab.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Heeps Männer sind jedenfalls schon hinabgestiegen in den Schacht.

  • Und man kann in eine Schatzkammer hinabsteigen.

  • Myriam Kachour: «Die Menschen sollen sich entspannen, in ihr Herz hinabsteigen und nach Schönheit suchen.»

  • Bevor die junge Frau aus Nigeria mit ihrem Baby die Treppen zum kleinen Supermarkt hinabsteigen kann, muss sie warten.

  • Aber Sie müssen wirklich nicht in jede Nierung hinabsteigen, um Ihre Fan-Gemeinde zu erhalten.

  • Er wollte in das Grab hinabsteigen, entschied sich im letzten Moment doch die Feuerwehr zu rufen.

  • Als Besucher des Ratskellers der Stadt Leipzig kann man nach Voranmeldung hinauf- und auch hinabsteigen.

  • Ihr dürft sonst gerne noch 3-4 Treppchen weiter hinabsteigen!

  • Mit der Münzsammlung ist der Täter vom Balkon nur noch nach unten hinabgestiegen.

  • Sondern "in den inneren Keller hinabsteigen", wie es der Seminarleiter ausdrückt.

  • Die Menschen meinten früher, dass in der kurzen Nacht Götter auf die Erde hinabsteigen.

  • Wer erfahren will, wo die sauren Kostbarkeiten reifen, muss in Mönchsgewändern in dunkle Keller hinabsteigen.

  • In das unterirdische Saarbrücken - Bunker, Stollen, Kanäle und Keller - ist der Fotograf und Verleger Florian Brunner hinabgestiegen.

  • Als Parteichef müsste Guttenberg jetzt schon hinabsteigen in die graue Welt der politischen Kompromisse.

  • Damit müssen die US-Amerikaner das Siegertreppchen eine Stufe hinabsteigen (2007: Platz zwei).

  • Zuletzt ist Joseph S. Blatter immer tiefer in sein Arsenal der Kampf-Rhetorik hinabgestiegen.

  • Unter dem "Griechischen Dorf" dürfen Mutige in die "Grusel-Katakomben" hinabsteigen.

  • Sie hat es geschafft: ist in die Unterwelt hinabgestiegen und hat ihren Orpheus ausgelöst.

  • Am Morgen ist er hinabgestiegen in das Dunkel vor dem Petrusgrab, dorthin, wo nach kirchlicher Überlieferung der erste Papst beerdigt ist.

  • "Mang Jing" zeigt, wie tief man in die Abgründe der Niedertracht hinabsteigen kann.

  • Ein Schauspieler muss in sich hinabsteigen und eine Situation ausgraben, die der seiner Figur entspricht.

  • So müde, dass er eine lange Leiter hinabsteigen musste, um wieder zurückzufinden auf diese Welt.

  • Wem das alles nicht genügt, der darf noch tiefer hinabsteigen in das deutschnationale Gruselkabinett.

  • Auf der Vorderseite sehen wir den zinnernen Lenin eine Treppe hinabsteigen - als wolle er in den wirklichen Tod wandern.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf hi­n­ab­stei­gen?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb hi­n­ab­stei­gen be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, ers­ten N, B und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von hi­n­ab­stei­gen lautet: ABEEGHIINNST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Aachen
  5. Ber­lin
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Gos­lar
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Anton
  5. Berta
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Ida
  10. Gus­tav
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Alfa
  5. Bravo
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Echo
  9. India
  10. Golf
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

hinabsteigen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort hi­n­ab­stei­gen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: hinabsteigen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: hinabsteigen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 03.05.2022
  2. bnn.de, 13.07.2022
  3. bielertagblatt.ch, 15.07.2021
  4. general-anzeiger-bonn.de, 17.12.2019
  5. blogs.faz.net, 20.01.2018
  6. zeit.de, 10.02.2017
  7. l-iz.de, 02.11.2015
  8. blick.ch, 10.04.2015
  9. morgenpost.de, 18.11.2015
  10. abendblatt.de, 09.11.2014
  11. tlz.de, 21.06.2013
  12. spiegel.de, 01.11.2012
  13. saarbruecker-zeitung.de, 11.11.2011
  14. ftd.de, 30.10.2010
  15. spiegel.de, 14.11.2008
  16. sueddeutsche.de, 30.03.2006
  17. sueddeutsche.de, 05.10.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 28.01.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 26.04.2005
  20. spiegel.de, 15.02.2003
  21. sueddeutsche.de, 14.12.2002
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. Berliner Zeitung 1995