herstellbar

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈheːɐ̯ʃtɛlbaːɐ̯ ]

Silbentrennung

herstellbar

Definition bzw. Bedeutung

In der Lage, etwas anfertigen zu können.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Stamm des Verbs herstellen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -bar.

Sinnverwandte Wörter

produzierbar

Beispielsätze (Medien)

  • Ohne günstigen Grünstrom, der über einen Direktvertrag geliefert wird, sei aber grüner Wasserstoff nicht herstellbar.

  • Ohne sie wären Farben, Klebstoffe, Dünger oder Kunststoffe nicht vor- oder herstellbar.

  • Erfolg und steigende Nachfrage bedingten die Verwendung des in größeren Quantitäten herstellbaren Handaufzugskalibers Lémania 1873.

  • Technisch, sagt er, sei ein neuer Impfstoff innerhalb weniger Wochen herstellbar, der auf neue Mutationen reagieren könnte.

  • Es handelt sich somit um vollkommen anonymisierte Daten, und ein Personenbezug ist nicht herstellbar.

  • Oft sind die Daten auf einfache Art und Weise nochmal herstellbar.

  • Auf die Qualität kommt es an. Aber generell ist das in Hinterhofhexenküchen herstellbar.

  • Elektonische Vergütungssysteme wären heute problemlos herstellbar.

  • Nur mit absoluter Transparenz über die Vorgänge ist das Vertrauen in den Sender wieder herstellbar“.

  • Mit ihm könne man Bauteile pressen, die mit konventionellem Material nicht herstellbar sind.

  • Aber die meisten sind nicht herstellbar.

  • Kultur ist überhaupt nicht herstellbar, schon gar nicht auf gesetzlichen Befehl.

  • In der Falle begegnen sie den wesentlich leichter herstellbaren Anti-Elektronen.

  • Der Liberalismus versagt, wenn es um nicht wieder herstellbare Ressourcen geht.

  • Jede Bestialität ist nur ein Verweis auf die gestörte, aber wieder herstellbare Ordnung.

  • Vertrauen aber ist nicht einfach herstellbar.

  • LH2 - Wasserstoff, der langfristig herstellbar, aber für den Verbraucher heute noch sehr teuer ist.

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv her­stell­bar be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × H, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × R, 1 × B, 1 × H, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von her­stell­bar lautet: ABEEHLLRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Leip­zig
  9. Ber­lin
  10. Aachen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Lud­wig
  9. Berta
  10. Anton
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Echo
  7. Lima
  8. Lima
  9. Bravo
  10. Alfa
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

herstellbar

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort her­stell­bar kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

dar­stell­bar:
so, dass es in der Praxis herstellbar, realisierbar ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: herstellbar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. donaukurier.de, 18.01.2023
  2. welt.de, 14.08.2022
  3. focus.de, 19.04.2021
  4. come-on.de, 22.12.2020
  5. vol.at, 01.04.2018
  6. presseportal.de, 18.03.2015
  7. faz.net, 01.09.2014
  8. fm4.orf.at, 27.02.2011
  9. l-iz.de, 10.08.2011
  10. Die Zeit (24/2004)
  11. Die Zeit (42/2004)
  12. fr-aktuell.de, 01.10.2004
  13. archiv.tagesspiegel.de, 10.04.2003
  14. heise.de, 12.08.2002
  15. Die Zeit (31/1999)
  16. TAZ 1997
  17. Süddeutsche Zeitung 1995