herausarbeiten

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ hɛˈʁaʊ̯sʔaʁˌbaɪ̯tn̩ ]

Silbentrennung

herausarbeiten

Definition bzw. Bedeutung

  • sich durch Anstrengungen aus einer unangenehmen Situation befreien

  • zum Vorschein bringen, deutlich machen

Begriffsursprung

Kompositum (Zusammensetzung) aus dem Adverb heraus bzw. Präfix heraus- und dem Verb arbeiten.

Konjugation

  • Präsens: arbeite heraus, du arbeitest heraus, er/sie/es arbeitet heraus
  • Präteritum: ich ar­bei­te­te he­r­aus
  • Konjunktiv II: ich ar­bei­te­te he­r­aus
  • Imperativ: arbeite heraus! (Einzahl), arbeitet heraus! (Mehrzahl)
  • Partizip II: he­r­aus­ge­ar­bei­tet
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für he­r­aus­ar­bei­ten (Synonyme)

aufzeigen:
aufdecken; klar machen; ans Licht bringen; deutlich machen
sich melden; mit dem Finger nach oben zeigen
erarbeiten:
durch schwere Arbeit erwerben
ein Konzept/Programm für etwas entwickeln/erstellen
herauskämpfen
konkret benennen
rausarbeiten
transparent machen
verdeutlichen:
klar, verständlich, nachvollziehbar machen

Beispielsätze

  • Wir sollten zunächst die wesentlichen Punkte dieser Anklageschrift herausarbeiten und uns dann eine geeignete Verteidigungsstrategie überlegen.

  • Nach dem Einsturz des Hauses konnten sich einige der Bewohner wie durch ein Wunder fast unverletzt selbst aus den Trümmern herausarbeiten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dass es auch die Energiepreise nicht sein können, hatte zwischenzeitlich herausgearbeitet.

  • An Stellwänden wurden Ideen gesammelt und Unterstützungsmöglichkeiten vonseiten des GVV herausgearbeitet.

  • Der Nachweis müsse statistisch herausgearbeitet werden.

  • Mit etwas Geschick können Details sehr gut aus Motiven herausgearbeitet werden.

  • Als Korpus dienten alte Tetra-Pak-Behälter, aus denen das Klangloch herausgearbeitet wurde.

  • Dazu müssen beispielweise Merkmale möglicher Schad-E-Mails herausgearbeitet und den Mitarbeitern vermittelt werden.

  • Cui malo?» kann man ausserdem Nutzniesser und Geschädigte herausarbeiten.

  • Wir wollen unser unterbewusstes Triebleben mit Max Ernsts "Abklatschtechnik" in fröhlichen Farben herausarbeiten.

  • Das Tatmotiv hat auch die Staatsanwaltschaft nicht herausarbeiten, sondern sich ihm nur annähern können.

  • "Danach muss alles trocknen, bevor die Konturen des Stuckes noch einmal mit einem Modelliereisen herausgearbeitet werden", erklärt sie.

  • Politik heisst aber Konsens unter den Parlamentsmitgliedern herausarbeiten und Entscheidung fällen und verantworten.

  • Bedauerlich sei, dass dieser Aspekt im Schulgutachten des Landkreises nicht so festgestellt und herausgearbeitet wurde.

  • Beide Teams hatten sich recht gute und viele Chancen herausgearbeitet, bei der Verwertung aber hatten beide Clubs diverse Probleme.

  • "Wir wollen die Topographie dieses einzigartigen Gründenkmals herausarbeiten", beschreibt Freiberg.

  • Design, Fahrdynamik und Ausstattung des neuen Modells sind stark verbessert und noch konsequenter herausgearbeitet worden.

  • Er hat sich mühsam herausgearbeitet aus dem dreckigen Leben und ist ein sauberer Polizist geworden.

  • Sie kann einen defensiven Gegner recht gut unter Druck setzen und sich Chancen herausarbeiten.

  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede werden herausgearbeitet und schließlich Lösungsideen entwickelt und umgesetzt.

  • Gutachter Böhle sagt, Hartmut W. habe sich aus "schwierigsten familiären Verhältnissen herausgearbeitet".

  • Die Ausbeutung findet, wie Michael Hardt und Toni Negri in ihrem bemerkenswerten Buch Empire herausarbeiten, keinen spezifischen Ort.

Häufige Wortkombinationen

  • Gemeinsamkeiten herausarbeiten, Unterschiede herausarbeiten, Torchancen herausarbeiten, einen Vorsprung herausarbeiten, einen Vorteil herausarbeiten
  • sich aus etwas herausarbeiten

Wortbildungen

  • herausarbeitend
  • Herausarbeitung
  • herausgearbeitet

Übersetzungen

Was reimt sich auf he­r­aus­ar­bei­ten?

Wortaufbau

Das sechssilbige Verb he­r­aus­ar­bei­ten be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × A, 2 × R, 1 × B, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 2 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten R, S, zwei­ten R und I mög­lich.

Das Alphagramm von he­r­aus­ar­bei­ten lautet: AABEEEHINRRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Unna
  6. Salz­wedel
  7. Aachen
  8. Ros­tock
  9. Ber­lin
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Tü­bin­gen
  13. Essen
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Anton
  5. Ulrich
  6. Samuel
  7. Anton
  8. Richard
  9. Berta
  10. Emil
  11. Ida
  12. Theo­dor
  13. Emil
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Uni­form
  6. Sierra
  7. Alfa
  8. Romeo
  9. Bravo
  10. Echo
  11. India
  12. Tango
  13. Echo
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

herausarbeiten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort he­r­aus­ar­bei­ten kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­gren­zen:
die Unterschiede von Dingen herausarbeiten
aus­dif­fe­ren­zie­ren:
die unterschiedlichen Aspekte und Betrachtungsweisen von etwas herausarbeiten und diese einzeln im Detail untersuchen
De­pen­denz­gram­ma­tik:
Linguistik: ein Grammatiktyp aus der strukturellen Linguistik, bei dem die Abhängigkeiten zwischen den Wörtern und Wortgruppen innerhalb des Satzes herausgearbeitet werden.
ent­ei­len:
schnell weglaufen, sich rasch entfernen, einen unerreichbaren Vorsprung herausarbeiten
er­se­hen:
durch gründliches Nachdenken etwas erschließen, eine Information herausarbeiten
Pup­pen­kopf:
Teil einer dem menschlichen Erscheinungsbild nachempfundenen Puppe, auf dem Augen, Nase, Mund und Ohren (sowie Haare) eingearbeitet und herausgearbeitet bzw. aufgebracht sind
spun­den:
einen Spund herausarbeiten
ty­pi­sie­ren:
darstellen und dabei das Typische herausarbeiten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: herausarbeiten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: herausarbeiten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. telepolis.de, 27.04.2023
  2. verlagshaus-jaumann.de, 19.04.2022
  3. bild.de, 22.11.2021
  4. spiegel.de, 26.10.2019
  5. schwarzwaelder-bote.de, 15.08.2018
  6. computerwoche.de, 13.01.2017
  7. linkezeitung.de, 26.09.2016
  8. welt.de, 02.02.2015
  9. schwaebische.de, 25.07.2013
  10. spiegel.de, 14.02.2012
  11. focus.de, 29.04.2011
  12. augsburger-allgemeine.de, 24.03.2010
  13. oberpfalznetz.de, 04.05.2009
  14. svz.de, 04.07.2008
  15. autosieger.de, 02.10.2007
  16. n24.de, 07.12.2006
  17. fr-aktuell.de, 30.06.2005
  18. fr-aktuell.de, 23.04.2004
  19. berlinonline.de, 23.05.2003
  20. sueddeutsche.de, 14.06.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. Die Zeit (14/2000)
  23. literaturkritik.de 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. TAZ 1995