heranfahren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [hɛˈʁanˌfaːʁən]

Silbentrennung

heranfahren

Definition bzw. Bedeutung

Sich fahrend in die Nähe von etwas begeben.

Begriffsursprung

Kompositum aus dem Adverb heran und dem Verb fahren.

Konjugation

  • Präsens: fahre heran, du fährst heran, er/sie/es fährt heran
  • Präteritum: ich fuhr he­r­an
  • Konjunktiv II: ich führe heran
  • Imperativ: fahr heran! / fahre heran! (Einzahl), fahrt heran! (Mehrzahl)
  • Partizip II: he­r­an­ge­fah­ren
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für he­r­an­fah­ren (Synonyme)

ranfahren

Gegenteil von he­r­an­fah­ren (Antonyme)

weg­fah­ren:
(Hilfsverb haben) etwas oder jemanden mit einem Gefährt (oder auch das Gefährt selbst) wegbringen
(Hilfsverb sein) an einen anderen Ort fahren, oft mit der Bedeutung eine Reise zu unternehmen

Beispielsätze

  • Der 75-jährige Fahrer sei mit seinem Traktor offenbar zu nahe an den sich schließenden Bahnübergang herangefahren.

  • Etwas Druck machen, wieder etwas zurückfallen lassen und wieder heranfahren.

  • Als sie näher heranfahren, wird ihnen klar: Da steht ein Bus in Flammen.

  • Die Marktwagen wurden extra von einer Firma aus Bayern herangefahren.

  • In der GTE Am hat sich Gianluca Roda bis auf 20 Sekunden an den führenden Ferrari herangefahren, hat dann aber gestoppt.

  • Er soll zu nah an die Insel herangefahren sein und dadurch das Unglück provoziert haben.

  • Bisher war bekannt, dass Schettino viel zu nah an die Insel Giglio heranfahren wollte.

  • Ein Augenzeuge sagte der BBC: «Ich habe mich gewundert, wie weit die an die Küste heranfahren.

  • Dabei wird das Gerät, das aussieht wie eine Mini-Pistenraupe, per Funk möglichst nahe an den Brandherd herangefahren.

  • "Ich bin dann am Anstieg an die Gruppe herangefahren", berichtet der Juniorennationalfahrer.

  • So kann die Abwassergesellschaft Lüneburg mit ihren Fahrzeugen besser an die Bäume heranfahren, sie ist für die Pflege zuständig.

  • Französische Balkone gewährleisten, dass man mit dem Rollstuhl an die Fenster heranfahren kann.

  • Die Gruppe um Boonen (QST) und Wegmann (GST) kann langsam an das Feld heranfahren.

  • Denn diese sollten auch mit 820 Bussen aus ganz Bayern herangefahren werden.

  • Der Sanitätspanzer sei gegen 23 Uhr gekommen und ziemlich dicht an den anderen Panzer herangefahren, sagen Zeugen.

  • Vermutlich seien die Täter mit einem entsprechend großen Transporter bis unmittelbar an das Gelände herangefahren.

  • Die Mannschaft hat heute erstklassig gearbeitet und ist hervorragend an die Ausreißer wieder herangefahren.

  • Doch zehn Kilometer später war Leder wieder an den Australier herangefahren.

  • Auf jeden Fall sollte man nach etwa 20 Kilometern noch einmal rechts heranfahren und die Radschrauben nachziehen.

  • So können Kinder in Rollis über Holzpodeste oder Brücken an einige Spielgeräte direkt heranfahren.

  • Diese waren mit einem Rollstuhl an das Gebüsch herangefahren und hatte den leblosen Mann dort abgelegt.

  • Die Kohle mit Zügen aus anderen Tagebauen heranfahren?

  • Der Mann war von hinten an die Zivilstreife herangefahren und betätigte dabei ständig die Lichthupe.

  • Aber dann kann man wunderbar praktisch nah heranfahren.

  • Bierkästen, Lebensmittel und ein Fernseher werden herangefahren.

  • Führungsteilnehmerin Ingrid Reihs: "Mein Großvater war mit seinem Pferdefuhrwerk dabei als der Kies herangefahren wurde."

  • Deshalb habe der Kranführer zu nahe an die Baugrube heranfahren und seine Stützen zu weit ausfahren müssen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf he­r­an­fah­ren?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb he­r­an­fah­ren be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × H, 2 × N, 2 × R & 1 × F

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × N, 2 × R, 1 × F

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten R, ers­ten N und zwei­ten H mög­lich.

Das Alphagramm von he­r­an­fah­ren lautet: AAEEFHHNNRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Frank­furt
  7. Aachen
  8. Ham­burg
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Fried­rich
  7. Anton
  8. Hein­reich
  9. Richard
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Fox­trot
  7. Alfa
  8. Hotel
  9. Romeo
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

heranfahren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort he­r­an­fah­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­damp­fen:
(in Bezug auf Züge, Schiffe) dampfend näher kommen, heranfahren
an­fah­ren:
heranfahren, näher kommen
an­pre­schen:
sich schnell nähern, schnell heranlaufen, heranfahren
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: heranfahren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: heranfahren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. westfalen-blatt.de, 19.10.2021
  2. motorsport-total.com, 16.09.2018
  3. onetz.de, 04.07.2017
  4. bergedorfer-zeitung.de, 29.12.2016
  5. motorsport-magazin.com, 23.06.2013
  6. faz.net, 21.01.2012
  7. feedsportal.com, 20.01.2012
  8. rnz.de, 22.10.2010
  9. traunsteiner-tagblatt.de, 13.02.2008
  10. szon.de, 25.06.2008
  11. landeszeitung.de, 31.07.2007
  12. pnp.de, 10.07.2007
  13. spiegel.de, 11.07.2005
  14. sueddeutsche.de, 22.07.2005
  15. Neues Deutschland, 13.04.2004
  16. fr-aktuell.de, 03.08.2004
  17. f-r.de, 21.06.2003
  18. archiv.tagesspiegel.de, 08.07.2003
  19. spiegel.de, 05.11.2003
  20. Berliner Zeitung 1999
  21. Tagesspiegel 1998
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 08.01.1997
  23. TAZ 1997
  24. Berliner Zeitung 1995
  25. Süddeutsche Zeitung 1995