herab-

Präfix (Vorsilbe)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [hɛˈʁap]

Silbentrennung

herab-

Definition bzw. Bedeutung

  • beschreibt in Zusammensetzungen mit Verben eine Bewegung: von oben nach unten

  • beschreibt in Zusammensetzungen mit Verben eine hängende Lage

Begriffsursprung

Zusammensetzung aus Adverb her / Präfix her- und Präposition ab.

Sinnverwandte Wörter

he­r­un­ter-:
beschreibt in Zusammensetzungen mit Verben ein Entfernen: wegnehmend
beschreibt in Zusammensetzungen mit Verben eine Ausführung ohne Hinwendung
hi­n­ab-:
beschreibt in Zusammensetzungen mit Verben eine Abwärtsbewegung, oftmals vom Erzähler weg: von hier oben nach da unten
beschreibt in Zusammensetzungen mit Verben eine hängende Lage
hi­n­un­ter-:
beschreibt in Zusammensetzungen mit Verben eine Abwärtsbewegung, oftmals vom Erzähler weg: von hier oben nach da unten
nie­der-:
in Zusammensetzungen mit der Bedeutung: zerstören oder reduzieren
in Zusammensetzungen, abtrennbare Vorsilbe mit der Angabe der Bewegungsrichtung: nach unten, zu Boden
runter-

Gegenteil von he­r­ab- (Antonyme)

herauf-:
in Zusammensetzungen mit der räumlichen und übertragenen Bedeutung: nach oben, oftmals auch im Bezug zum Sprecher zu diesem hin
hinauf-:
in Zusammensetzungen mit der räumlichen und übertragenen Bedeutung: nach oben, oftmals auch im Bezug zum Sprecher von diesem weg
rauf-

Beispielsätze

  • Der Junge ließ die Beine über das Geländer herabbaumeln.

  • Wenn man sich herabbeugt, dann beugt man den Oberkörper von oben nach unten.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: herab-. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0