heften

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɛftn̩ ]

Silbentrennung

heften

Definition bzw. Bedeutung

  • (den Blick) unverwandt auf etwas richten

  • mit Fäden vorläufig verbinden

  • mit Klammern vorläufig oder dauerhaft verbinden

Konjugation

  • Präsens: hefte, du heftest, er/sie/es heftet
  • Präteritum: ich hef­te­te
  • Konjunktiv II: ich hef­te­te
  • Imperativ: hefte! (Einzahl), heftet! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­hef­tet
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für hef­ten (Synonyme)

fixieren:
befestigen; unbeweglich machen
etwas (chemisch) behandeln, so dass es lichtbeständig wird
(seine Aufmerksamkeit) richten (auf):
ein Urteil über jemanden fällen
einen Gegenstand auf jemanden lenken, zielen, deuten; auch ein ganz bestimmtes Ziel verfolgen

Beispielsätze

  • Sie wandte sich von ihm ab und heftete stumm den Blick auf die wartende Polizistin.

  • Vor dem Nähen unbedingt die beiden Teile heften, damit sie dann nicht auseinandergleiten können.

  • Tom heftete Marias Zeichnung an den Kühlschrank.

  • Ich habe dir den Einkaufszettel mit einem Magneten an den Kühlschrank geheftet.

  • Maria heftete das Futter mit ein paar Stichen an.

  • Tom heftete seinen Einkaufszettel mit einem Magneten an den Kühlschrank.

  • Das kleine Kind mag es, sich eine Wäscheklammer zu schnappen und diese jemandem ans Hosenbein zu heften.

  • Tom hat einen Eichhörnchenmagneten gekauft und ihn an den Kühlschrank geheftet.

  • Die Wissenschaft ist außer Reichweite der Moral, denn ihre Augen sind auf ewige Wahrheiten geheftet.

  • Das Gespenst heftete sich an seine Fersen.

  • Maria heftete ihren Blick an seine mit frischem Stierblut befleckten Hände.

  • Sind die fünf Bände geheftet oder gebunden?

  • Meine Katze hat sich an meine Fersen geheftet und folgt mir überallhin nach.

  • Sie heftete die Augen an den Fußboden.

  • Er heftete die Augen an die Decke.

  • Nach langem Schweigen hob er den Kopf, heftete sein Augen an mich und begann zu sprechen.

  • Sein Blick heftete sich an den jungen Mann, der die Zeitung las.

  • Er heftete den Blick auf mich.

  • Sie heftete ihren Blick an die Lippen des Vortragenden.

  • Er heftete den Zettel mit Reißzwecken an die Anschlagtafel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ausgeschnittene Figuren können bemalt, beschriftet und an ein „Boot“ geheftet werden.

  • Aber jemandem für immer die Polizei an die Fersen zu heften, wäre erstens zu teuer, zweitens ein Grundrechtsproblem.

  • Besser ist es, sich an ihre Fersen zu heften und ihre Netzwerke aufzudecken.

  • Auch die Polizei hatte sich schon an die Fersen des Automarders geheftet.

  • Der Kulturknöchel wurde dem Sänger Charles Shaw im Leonardo Royal Hotel ans Revers geheftet.

  • An eine Transaktion wird eine andere Information geheftet, die mitprotokolliert wird.

  • Darüber hinaus hat sich Chinas Regierung den Kampf gegen die ausufernde Umweltverschmutzung auf die Fahnen geheftet.

  • Miesmuscheln etwa sondern eine spezielle Substanz ab, um sich an Felsen zu heften.

  • Boonen und Cancellara heften sich an Gilbert, der einen kleinen Ausreissversuch gewagt hat.

  • Blick.ch hat sich an die Fersen des Pokals geheftet.

  • Den Blick hat er auf den Staatsanwalt geheftet, der die Greueltaten verliest, zu denen er vor 64 Jahren den Befehl gegeben haben soll.

  • Während er spricht zieht der Ranger eine Rolle mit weißem Baumwollband aus seiner Jackentasche, den Blick fest auf eine Buche geheftet.

  • Die PNP hat sich im Inntal an die 36 rollenden Fersen des Riesen geheftet.

  • Das Headset passt an jeden Helm, der extrem dünne Kopfhörer wird einfach an die Innenseite geheftet.

  • Bis dahin haben es die Mitarbeiter längst geschafft, alle Etiketten an die Regale zu heften.

Häufige Wortkombinationen

  • sich an jemandes Fersen heften, den Blick auf jemanden heften

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf hef­ten?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb hef­ten be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem F mög­lich.

Das Alphagramm von hef­ten lautet: EEFHNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Frank­furt
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Fried­rich
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Fox­trot
  4. Tango
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

heften

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort hef­ten ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

bo­stit­chen:
mit u-förmigen Metallklammern heften, tackern
bro­schie­ren:
aus losen Blättern ein Heftchen (Broschüre) herstellen, wobei Umschlag und Blätter geheftet und geleimt und nicht gebunden werden
bro­schiert:
geheftet, nicht gebunden, oftmals mit einem flexiblen Papp- oder Papiereinband
ein­bin­den:
Papierblätter mit einer Schutzhülle versehen, auch spezieller: diesen Stapel dann heften (binden)
Heft­ap­pa­rat:
Apparat, mit dem etwas geheftet wird
Hef­ter:
kleineres Gerät, mit dem mehrere Dinge durch Eindrücken einer Klammer aneinander geheftet werden
Spi­ral­block:
Schreibblock, der mit einer Metallspirale geheftet ist
Ta­cker:
Gerät, mit dem mehrere Dinge mithilfe einer Klammer aneinander geheftet werden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: heften. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: heften. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11028119, 9989287, 8944500, 6080946, 5397668, 3159989, 3028287, 2687214, 2626286, 1976474, 1918721, 1632536, 1632535, 1628968, 1552136, 1358240, 1220375 & 519721. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 02.06.2021
  2. derstandard.at, 07.11.2020
  3. fr.de, 06.10.2019
  4. krone.at, 05.04.2017
  5. prignitzer.de, 06.03.2016
  6. heise.de, 17.06.2015
  7. diepresse.com, 27.08.2013
  8. presseportal.de, 22.06.2012
  9. bazonline.ch, 03.04.2011
  10. blick.ch, 30.05.2009
  11. faz.net, 15.09.2008
  12. thueringer-allgemeine.de, 19.01.2007
  13. pnp.de, 15.11.2006
  14. archiv.tagesspiegel.de, 02.04.2005
  15. abendblatt.de, 28.09.2004
  16. archiv.tagesspiegel.de, 13.10.2003
  17. DIE WELT 2001
  18. DIE WELT 2000
  19. Tagesspiegel 1998
  20. Welt 1997
  21. Die Zeit 1996