halbseiden

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhalpˌzaɪ̯dn̩]

Silbentrennung

halbseiden

Definition bzw. Bedeutung

  • attributiv: aus Halbseide bestehend

  • nicht seriös, (moralisch) zweifelhaft

  • veraltet, homosexuell

Anderes Wort für halb­sei­den (Synonyme)

anrüchig (geh.):
für seinen fragwürdigen Ruf oder seine schlechten Eigenschaften/Taten bekannt
berüchtigt:
übel beleumdet, für schlechte Eigenschaften oder Taten bekannt
fragwürdig:
zu einer Frage einladend, zu einer Frage herausfordernd
zu Skepsis und Argwohn Anlass gebend
lichtscheu
schlecht beleumundet (Amtsdeutsch)
unseriös
verrufen:
einen schlechten Ruf habend/in schlechtem Ruf stehend
verschrien
von zweifelhaftem Ruf
wenig vertrauenserweckend
windig:
mit Wind, von Wind geprägt
nicht zuverlässig, unsicher, zweifelhaft
zwielichtig:
undurchsichtig, verdächtig

Beispielsätze

  • Im Hintergrund wird weiter ermittelt und recherchiert, werden auch halbseidene Kontakte geknüpft.

  • Ich hoffe auf einen Sinneswandel, denn wir sind ja nicht nur Kneipiers, die im halbseidenen Gewerbe arbeiten.

  • Niemand schenkt ihr Glauben, stattdessen kommen halbseidene Empfehlungen: loslassen, Trauerarbeit, von wegen.

  • Bundespräsidenten mitwählen dürfen, finde ich ansich schon halbseiden!

  • Nein, da braucht es keine "halbseidenen Bauarbeiter" (wer soll das denn bitte schön sein).

  • Normalerweise müsste der „feine“ Herr längst und mit ihm die übrige halbseidene Mischpoche hinter Gittern schmoren.

  • Wer wollte dem halbseidenen Clubbesitzer an den Kragen?

  • Dachte das wäre wieder so etwas halbseidenes Was interessiert mich der Bullshit, den ich gestern vom Stapel gelassen habe.

  • Dass ein erfahrener Jurist einen solch halbseidenen Auftrag annahm, verblüfft nicht nur Berufskollegen.

  • Aber das mit der Liebe funktioniert so nicht, das ist, derart halbseiden inszeniert, weder richtig echt noch richtig gefälscht.

  • Deshalb spielt er den ersten verdeckten »Tatort«-Ermittler auch weniger halbseiden, als im Krimi üblich.

  • Das führt bei den betreffenden Firmen verständlicherweise zu etwas halbseidenen IT-Projekten.

  • Markus Frick stolperte über seine halbseidenen Aktientipps.

  • Allerdings sind sie auch desolat, lächerlich, halbseiden und stümperhaft.

  • Ein Defizit, das dazu führt, dass Medien halbseidene Informationen verbreiten.

  • Als Lichtblicke müssen Sreto Ristics Fallrückzieher (2.) und zwei halbseidene Gelegenheiten von Steffen Baumgarts (18. und 63.) herhalten.

  • Bevorzugt steckte sie im Gesicht von halbseidenen New-Economy-Machos.

  • Solch dramatische Einbrüche in den Bilanzen kannten die Bürger bisher nur von halbseidenen Firmen der New Economy.

  • Und dass halbseidene Buchautoren (Dow 36.000, Reich sein wagen, Der lange Boom) die Stimmung anheizten.

  • Viele dieser halbseidenen Figuren wissen genau, was sie tun, und suchen dennoch nach ihrem Ich.

  • Dieser Tage hing ich notgedrungen in einer der halbseidenen Edelkaschemmen meiner Heimatstadt ab.

  • Mit dieser Super-LP kann man getrost alles vergessen, was es an halbseidenen Versuchen im Bereich deutschen blue-eyed Soul gegeben hat".

  • Frisch angekommen, hat er sich von einem halbseidenen Produzenten übers Ohr hauen lassen.

Wortbildungen

  • Halbseidener

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv halb­sei­den be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem B und I mög­lich.

Das Alphagramm von halb­sei­den lautet: ABDEEHILNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Ber­lin
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Düssel­dorf
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Berta
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Ida
  8. Dora
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Bravo
  5. Sierra
  6. Echo
  7. India
  8. Delta
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

halbseiden

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort halb­sei­den kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: halbseiden. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: halbseiden. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saechsische.de, 18.11.2022
  2. presseportal.de, 11.12.2020
  3. basellandschaftlichezeitung.ch, 14.01.2017
  4. diepresse.com, 13.12.2016
  5. spiegel.de, 16.08.2011
  6. diepresse.com, 04.09.2011
  7. presseportal.de, 30.08.2010
  8. stock-world.de, 09.12.2009
  9. sueddeutsche.de, 02.01.2009
  10. feedsportal.com, 07.08.2009
  11. neues-deutschland.de, 24.10.2008
  12. silicon.de, 17.12.2008
  13. zeit.de, 23.06.2007
  14. stern.de, 18.09.2006
  15. fr-aktuell.de, 10.12.2005
  16. berlinonline.de, 16.03.2004
  17. welt.de, 12.08.2003
  18. sueddeutsche.de, 18.11.2002
  19. Die Zeit (27/2002)
  20. Die Zeit (12/2002)
  21. bz, 06.01.2001
  22. Systhema Rockmusiklexikon 1999
  23. Rheinischer Merkur 1997