halblaut

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhalpˌlaʊ̯t]

Silbentrennung

halblaut

Definition bzw. Bedeutung

Hörbar, aber in relativ geringer Lautstärke.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Adjektiven halb und laut.

Sinnverwandte Wörter

gedämpft

Beispielsätze

  • Aber das wird nur halblaut verhandelt.

  • “ Die 56-Jährige schaut immer wieder ungläubig auf das mehrseitige Fax. „Ende Juni“, liest sie halblaut.

  • Just), der mit der Dynamik der Rolle nicht so klar kommt, das Ende der Sätze teils in schnellem halblautem Genuschel untergehen lässt.

  • Und sie reden darüber, wenn auch nur halblaut.

  • Im Künstlercafé unterhalten sich die Gäste nur halblaut.

  • Dann brettert das ehemals halblaute Mittelmaß im Angeber-Auto über die Straßen und grölt "American Woman".

  • Er brabbelte halblaut vor sich hin, redete in irgendeiner Sprache in sich rein.

  • Brillenlose kratzen sich behelfsweise am Kinn und murmein hin und wieder halblaut "Allerhand!"

  • Zwei Damen unterhalten sich halblaut, ob eine stilistische Verwandtschaft zu Cézanne bestehe oder nicht.

  • Noch nie jedoch war Kohls Union von so vielen Pessimisten und halblauten Flüsterpropagandisten unterwandert, die die Kampfmoral schwächen.

  • Die Herren Lukic und Gajic tauschten ein paar halblaut gesprochene Bemerkungen aus.

  • Wirtschaftsstaatsrat Frank Haller schlich durch die Reihen und riß halblaut unflätige Witze über den Senat.

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv halb­laut be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × L, 1 × B, 1 × H, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × H, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem B mög­lich.

Das Alphagramm von halb­laut lautet: AABHLLTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Ber­lin
  5. Leip­zig
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Berta
  5. Lud­wig
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Bravo
  5. Lima
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

halblaut

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort halb­laut kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: halblaut. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 26.06.2018
  2. handelsblatt.com, 01.06.2012
  3. schwaebische.de, 11.11.2012
  4. sueddeutsche.de, 05.08.2003
  5. archiv.tagesspiegel.de, 08.03.2003
  6. Berliner Zeitung 2000
  7. DIE WELT 2000
  8. Welt 1999
  9. Welt 1998
  10. Berliner Zeitung 1998
  11. Rheinischer Merkur 1997
  12. TAZ 1997