hören

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhøːʁən]

Silbentrennung

ren

Definition bzw. Bedeutung

Etwas, jemanden hören: mit den Ohren.

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend mittelhochdeutsch hœren, dies zu althochdeutsch hôrran zum altnordischen heyra und ursprünglich gotisch hausjan.

Konjugation

  • Präsens: höre, du hörst, er/sie/es hört
  • Präteritum: ich hör­te
  • Konjunktiv II: ich hör­te
  • Imperativ: hör/​höre! (Einzahl), hört! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­hört
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für hö­ren (Synonyme)

(ein) Vögelchen hat mir gezwitschert (dass) (Elternsprache) (ugs.)
(etwas) läuten hören (fig.)
(etwas) sagen hören
(jemandem) zu Gehör kommen (geh.)
(jemandem) zu Ohren kommen
aufschnappen (ugs., fig.):
etwas Fliegendes mit dem Mund, Maul oder Schnabel fangen
etwas zufällig hören und in Erinnerung behalten
erfahren:
durch eigenes Erleben kennen lernen
zur Kenntnis bekommen, von etwas Kenntnis erhalten, etwas mitgeteilt bekommen
erhaschen (geh., fig.):
etwas durch das Sehen oder Hören aufnehmen, das nur kurz und ganz undeutlich zu sehen oder hören ist
etwas, das sich schnell rührt, einfangen und festhalten
es ist die Rede davon, dass (ugs.)
man erzählt sich, dass (ugs.)
mitbekommen:
(ohne Gegenleistung) zur Mitnahme erhalten
zur Kenntnis nehmen
mitkriegen (ugs.):
für einen Weg oder Lebensabschnitt erhalten
Geschehnisse der Umwelt richtig einordnen
vernehmen (geh.):
bei einer Behörde einen Verdächtigen oder einen Zeugen befragen
Schall mit den Ohren wahrnehmen
horchen:
auf jemanden/etwas hören
heimlich bei etwas zuhören
lauschen:
allgemein: aufmerksam zuhören
allgemein: aus der Distanz etwas abhören
(schön) brav (sein) (ugs., Kindersprache):
Biederkeit äußernd
Gehorsam zeigend
folgen:
einer Aufforderung oder einem Befehl nachkommen
gedanklich nachvollziehen
folgsam (sein):
bereit zu folgen, sich fügend
gehorchen:
einer Anweisung Folge leisten; einen Befehl ausführen
(sich etwas) sagen lassen
(sich etwas) zu Herzen nehmen
(einen Rat) befolgen:
(einen Befehl) ausführen
(einen Rat) beherzigen:
einen Rat, Umstand oder Anweisung mit großer Ernsthaftigkeit annehmen, befolgen oder einhalten

Weitere mögliche Alternativen für hö­ren

anhören:
jemandem etwas anhören: etwas an jemandes Stimme erkennen
jemanden anhören: jemandem (aufmerksam) zuhören; jemandem (vor allem vor Gericht) Gehör schenken
annehmen:
eine Vermutung anstellen
einen Ball, der einem zugepasst wurde, unter Kontrolle bringen
fragen:
eine Auskunft erbitten, um eine Auskunft bitten, eine Frage stellen
sich über etwas Gedanken machen
hinhören:
aktiv und konzentriert zuhören
konsultieren:
mit einem Partner oder einem Kontrahenten beratende Gespräche führen
zu Rate ziehen, zurückgreifen auf
zuhören:
(jemanden/etwas) bewusst hören

Gegenteil von hö­ren (Antonyme)

taub:
absolut gehörlos, nicht hörend
Bergbau, vom Gestein, Erz oder von anderen Rohstoffen: ohne nützlichen Inhalt

Redensarten & Redewendungen

  • Man höre und staune
  • Wer nicht hören will, muss fühlen
  • hört, hört

Beispielsätze

  • Ich höre gerne Radio, aber manchmal schaue ich auch fern.

  • Ich höre auf deinen Vorschlag und werde für den Test üben.

  • Ich bitte Sie, hohes Gericht, auch den Zeugen Mustermann zu hören.

  • Ich habe die Münze fallen hören.

  • Ich lausche, aber ich höre nichts.

  • Mein Großvater hört nicht mehr gut.

  • Ich habe von dem schweren Unglück gestern gehört.

  • Tom hört nicht die Musik, die alle hören.

  • Singen wir, hören es alle, seufzen wir, hört es keiner.

  • Tony hörte ihre Stimme und hörte auf, Klavier zu spielen.

  • Ich hörte den Donner, aber sah nicht den Blitz.

  • Wem gehört dieser Lkw?

  • Während gefeiert wurde, hörte man draußen vor den Toren der Stadt den Donner der Geschütze.

  • Tom erzählte, und Maria hörte zu.

  • Ich habe über euch ein Gerücht gehört.

  • Er geriet außer sich vor Wut, als er die Bemerkung hörte.

  • Ein Fragezeichen gehört meines Erachtens nicht hierher, denn es handelt sich ja nicht um eine Frage.

  • Ich habe draußen ein Geräusch gehört.

  • Maria hörte Tom ihren Namen rufen.

  • Das ist das erste, woran ich denke, wenn ich diesen Satz höre.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abe gehört zu den entschiedenen Verfechtern einer Revision der pazifistischen Nachkriegsverfassung.

  • Ab 30. Dezember sind die Geschichten auf „Radio Niederösterreich“ zu hören.

  • 800Mio Nutzer und ich hab's noch nie gehört!

  • Aber auch aus Berlin ist Beunruhigendes zu hören.

  • um 22:43 Uhr Ich werde nie vergessen, dass er nicht hören wollte, was ich sagte.

  • Augenzeugen berichten von zwei lauten Knallen, die zu hören waren.

  • Kurz vor 3, noch nichts von Lotus zu hören.

  • In Tripolis waren laute Explosionen zu hören.

  • Dazu gehört die Bewachung des Hotels, in das sich Ouattara zurückgezogen hat.

  • Der 29-Jährige studiert an der Hochschule Maschinenbau, spielt in der Bläserphilharmonie Trompete und gehört dem Orchestervorstand an.

  • Den können sie dann auf der fertigen CD hören, aber vorerst sollen die sich doch bitte auf die Songs konzentrieren.

  • Woraufhin sie von der Bühne herab forderte: "Singt so laut, dass das Baby euch hören kann!"

  • Pogo gehört einfach dazu.

  • Daneben gibt es aber auch moderne Klassik zwischen Pop und Musical zu hören.

  • Er gehört zur schwindenden Spezies der Schnurrbartträger im Weichbild der deutschen Männergesellschaft.

  • Haben Sie einen solchen Satz auch von einem deutschen Klub gehört?

  • Laut Frankfurter Allgemeine wollen die Anwälte der Opfer vor dem Landgericht Berlin beantragen, Steiner als Zeugen zu hören.

  • "Der Zeitplan ist nun völlig Makulatur", ist aus der Wirtschaftsverwaltung zu hören.

  • Zu den Aufgaben des Hauptstadtstudios gehört auch der "Bericht aus Berlin".

  • Gar so oft hätten wir den Qualtinger-Refrain nicht hören müssen.

Häufige Wortkombinationen

  • auf einen Rat, einen Vorschlag hören
  • gut, schlecht, schwer, wenig hören
  • Musik, Stimmen hören
  • von einem Ereignis, Unfall, Vorkommnis hören

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf hö­ren?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm hö­ren be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × Ö & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem Ö mög­lich.

Das Alphagramm von hö­ren lautet: EHNÖR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Öko­nom
  3. Richard
  4. Emil
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

hören

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort hö­ren ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2004
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2003
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2002
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2001

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­triebs­woh­nung:
Wohnung, die zu einem Betrieb gehört
Feld:
Teilstück einer Tabelle, das zu genau einer Spalte und einer Zeile gehört
Frau­en­rol­le:
Darstellung einer weiblichen Person, die zum Personal eines Stückes gehört
Grie­chen­stadt:
Stadt, die von Griechen besiedelt ist/die zu Griechenland gehört
Groß­kat­ze:
Zoologie: großes Raubtier, das zur Unterfamilie (Pantherinae) der Katzen (Felidae) gehört
Han­no­ve­ra­ner:
Pferderasse, die zahlenmäßig zu den stärksten Warmblutzuchten weltweit gehört
Ho­tel­bett:
Bett, das zur Ausstattung eines Hotels gehört
Kar­tha­go:
im Nordosten Tunesiens gelegene antike, phönizische Küstenstadt, die seit 1979 zum UNESCO-Welterbe gehört
Prim­zahl­test:
mathematisches Verfahren, um herauszufinden, ob eine gegebene natürliche Zahl zu den Primzahlen gehört oder nicht
Wald­be­sit­zer:
Person, der ein Stück Wald gehört

Buchtitel

  • Auf den Inneren Arzt hören John E. Upledger | ISBN: 978-3-42415-220-3
  • Auf die Seele hören Michael Tischinger | ISBN: 978-3-45160-084-5
  • Besser hören – leichter leben Anton Stucki | ISBN: 978-3-03800-934-4
  • Das gehört mir! Leo Lionni | ISBN: 978-3-40776-032-6
  • Denn niemand hört dein Rufen Mary Higgins Clark | ISBN: 978-3-45343-394-6
  • Die Kinder hören Pink Floyd Alexander Gorkow | ISBN: 978-3-46200-358-1
  • Die Zukunft gehört uns Loll Kirby | ISBN: 978-3-45817-916-0
  • Dieser Elch gehört mir Oliver Jeffers | ISBN: 978-3-31410-172-4
  • Dieses Buch gehört meiner Mutter Erich Hackl | ISBN: 978-3-25724-322-2
  • Ei, Ei, Ei – Vertauscherei! – Wem gehört das Osterei? Franziska Jaekel | ISBN: 978-3-32830-087-8
  • Es hört nie auf, dass man etwas sagen muss Antje Rávik Strubel | ISBN: 978-3-10397-170-5
  • Ey hör mal! Gulraiz Sharif | ISBN: 978-3-03880-054-5
  • Geschichten hören, lesen und verstehen Florian Zeitz, Felicitas Zeitz | ISBN: 978-3-40323-309-1
  • Halt den Mund, hör auf zu heulen und lebe endlich! Larry Winget | ISBN: 978-3-45367-022-8
  • Ich hörte auf die Stille Henri J. M. Nouwen | ISBN: 978-3-45103-105-2
  • Ich hörte den Vogel rufen Sally Morgan | ISBN: 978-3-29320-812-4
  • Kriminell gut hören Deutsch 5-7 Felix Reichel, Stefan Gnad | ISBN: 978-3-40307-891-3
  • Kriminell gut hören Englisch 6-10 Johann Aßbeck | ISBN: 978-3-40308-654-3
  • Kriminell gut hören, Klasse 1-2 Sabine Reichel | ISBN: 978-3-40307-766-4
  • Kurzgeschichten lesen, hören und verstehen Uta Schulze-Knitter | ISBN: 978-3-40320-501-2
  • Linke, hört die Signale! Peter Singer | ISBN: 978-3-15019-555-0
  • Man hört nur mit dem Herzen gut Benjamin Piwko | ISBN: 978-3-44239-368-8
  • ministeps: Was gehört zusammen? Frauke Nahrgang | ISBN: 978-3-47331-736-3
  • Schlauzwerge – fühlen, hören, sehen Brigitte Wilmes-Mielenhausen | ISBN: 978-3-45137-766-2
  • Schon gehört? Martin Baltscheit, Christine Schwarz | ISBN: 978-3-40779-565-6

Film- & Serientitel

  • Alles hört auf mein Kommando (Film, 1985)
  • Als hätte ich dich gehört (Film, 2012)
  • Das Leben gehört uns (Film, 2011)
  • Dieses Fenster gehört dir (Film, 1995)
  • Duplicity – Deine Familie gehört mir (Film, 2005)
  • Einmal dein Lachen hören (Film, 1993)
  • Entführt – Dein Kind gehört mir (Fernsehfilm, 1996)
  • Familienbande – Wer gehört zu wem? (TV-Serie, 2009)
  • Haben Sie das von den Morgans gehört? (Film, 2009)
  • Horton hört ein Hu (Film, 2008)
  • Im Himmel hört dich niemand weinen (Film, 1993)
  • Josh – Mein Herz gehört dir (Film, 2000)
  • KussKuss – Dein Glück gehört mir (Film, 2005)
  • Mein Leben gehört mir (Fernsehfilm, 2000)
  • Meine Tochter gehört mir (Film, 1993)
  • Micmacs – Uns gehört Paris! (Film, 2009)
  • Morgen gehört der Himmel dir (Fernsehfilm, 1999)
  • Niemand hört den Schrei (Fernsehfilm, 1994)
  • Pitch Perfect – Die Bühne gehört uns! (Film, 2012)
  • Psychopath – Niemand hört Dich schreien (Film, 1999)
  • Ripperman – Das Grauen hört nie auf (Film, 1995)
  • Toy Story 4: Alles hört auf kein Kommando (Film, 2019)
  • Urlaub im Orient – Und niemand hört dein Schreien (Fernsehfilm, 1999)
  • Wem gehört Tobias? (Fernsehfilm, 1996)
  • Wenn die Welt uns gehört (Film, 2009)

Häufige Rechtschreibfehler

  • hren
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: hören. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: hören. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10293160, 5369160, 3681790, 11555050, 11537970, 11523510, 11504250, 11502750, 11494720, 11479020, 11467130, 11236560 & 11228220. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. donaukurier.de, 08.07.2022
  2. ots.at, 20.11.2020
  3. zeit.de, 05.12.2019
  4. spiegel.de, 10.04.2018
  5. blogigo.de, 07.05.2015
  6. focus.de, 16.12.2014
  7. motorsport-magazin.com, 12.11.2013
  8. abendblatt.de, 25.03.2011
  9. feeds.cash.ch, 20.12.2010
  10. morgenweb.de, 12.03.2008
  11. laut.de, 20.08.2007
  12. stern.de, 11.12.2006
  13. faz.net, 18.08.2005
  14. fr-aktuell.de, 15.09.2004
  15. f-r.de, 03.02.2003
  16. berlinonline.de, 20.11.2002
  17. DIE WELT 2001
  18. Welt 1999
  19. Berliner Zeitung 1997
  20. Süddeutsche Zeitung 1996