grauslich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡʁaʊ̯slɪç ]

Silbentrennung

grauslich

Definition bzw. Bedeutung

abscheulich, Schaudern hervorrufend

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch grūslich, griuslich

Steigerung (Komparation)

  1. grauslich (Positiv)
  2. grauslicher (Komparativ)
  3. am grauslichsten (Superlativ)

Anderes Wort für graus­lich (Synonyme)

abscheulich:
(moralisch) verwerflich
Ekel, Abscheu, Widerwillen, Ablehnung erregend
ekelhaft:
Ekel hervorrufend

Beispielsätze

  • Es war unglaublich grauslich, den alten Kühlschrank zu putzen.

  • Das klingt ja grauslich!

  • Die meisten Spinnen schauen grauslich aus.

  • Spuck es aus, das ist grauslich.

  • Das ist grauslich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei „sehr grauslichem Wetter“ ist für ihn die Überwindung zur täglichen Ertüchtigung beim Wandern ein echtes Fasten.

  • Ein Gespräch über ihren Alltag, die Anlage und warum es manchmal grauslich wird.

  • Und ja, leider Gottes gibt es immer wieder einige grausliche G'schichten.

  • Menschen aus der Vergangenheit werden unsere grausliche Zukunft gestalten.

  • Dass es anscheinend ein wirklich grauslicher Immobilienhai ist.

  • Es gibt gleiche und gleichere egal ob mord etc. Wie oft wird man diesen grauslichen Ochsenknechtsohn noch sehen..

  • Außerdem sind die Buttons vorne von dem Ding wirklich grauslich.

  • Das ewige Zündeln der USA und Europas ist grauslich.

  • menschenfleisch kann zu grauslichen Krankheiten führen

  • Provokation und Protest-Kunst hilft, die tatsächliche – grausliche – Essenz dieses Monsters darzulegen, ihm die Maske vom Gesicht zu reißen.

  • Die können manchmal ganz schön grauslich sein!

  • Weiß nicht was grauslicher ist.

  • Der lästige Geruch nach Urin oder chemischen Zusätzen und grauslich aussehende Becken wären Vergangenheit.

  • Man möchte Gift darauf nehmen, daß er sogar das grausliche Gestöber in einen übergeordneten Zusammenhang zu stellen wußte.

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm graus­lich be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich.

Das Alphagramm von graus­lich lautet: ACGHILRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Unna
  5. Salz­wedel
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Anton
  4. Ulrich
  5. Samuel
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Cäsar
  9. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Uni­form
  5. Sierra
  6. Lima
  7. India
  8. Char­lie
  9. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

grauslich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort graus­lich kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: grauslich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: grauslich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8622275, 4394998, 2277888 & 1184987. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. noen.at, 17.02.2021
  3. noen.at, 21.04.2021
  4. derstandard.at, 13.05.2018
  5. pnp.de, 19.07.2016
  6. derstandard.at, 28.07.2014
  7. derstandard.at, 15.09.2014
  8. derstandard.at, 06.06.2013
  9. derstandard.at, 11.09.2013
  10. freitag.de, 15.02.2013
  11. kurier.at, 14.08.2012
  12. derstandard.at, 28.06.2011
  13. derstandard.at, 17.02.2011
  14. pressetext.com, 06.06.2008
  15. Süddeutsche Zeitung 1995