giftgrün

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡɪftɡʁyːn]

Silbentrennung

giftgrün

Definition bzw. Bedeutung

Ein intensives, grelles Grün aufweisend.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Substantiv Gift und dem Adjektiv grün.

Anderes Wort für gift­grün (Synonyme)

knallgrün (ugs.)
knallig(es) gelbgrün (ugs., salopp)
neongrün:
in einem grellen Grün
quietschgrün (ugs.)

Gegenteil von gift­grün (Antonyme)

blaßgrün

Beispielsätze

  • Dieser Pullover ist auch in giftgrün erhältlich.

  • Die Flüssigkeit sah giftgrün aus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Straßenräuber war mit einem Rennrad unterwegs, das eine giftgrüne Felge hat.

  • Erster Standort ausserhalb der USA: Solche giftgrünen Göppel können die Zürcher ab sofort fahren.

  • Bei den jährlichen Awards des Umwelt-Media-Verbands in Santa Monica präsentierte er sich nun mit giftgrünen Haaren.

  • Die Schlosserei Lienhard bot an ihrem Stand verschiedene Apfelkuchen und einen giftgrünen Apfelcocktail an.

  • Die Städter stopfen giftgrüne Graspapierstreifen ins gemachte Nest.

  • Der giftgrüne Ferrari 458 Italia wurde bereits in der ersten Kurve von einem Bentley von der Strecke geräumt und musste das Rennen aufgeben.

  • Zumindest fürkurze Zeit: Er fährt im giftgrünen Lamborghini vor, dann schaut der Muskel-Protz seinen Ex-Kollegen beim Training zu.

  • Der Fabia RS gibt sich aber als giftgrüner Wüstling, der gerne gestandene Limousinen verschreckt.

  • Vergesst dabei nicht auch dem giftgrünen Boden auszuweichen.

  • Sondern die gigantische, giftgrüne Kletterskulptur, die an eine Achterbahn erinnert.

  • Zuvor hat er aber noch ein Trikot signiert: giftgrün ist es und hinten steht Lehmann drauf.

  • Sie untersuchten die Hautabsonderungen des giftgrünen Korallenfingerfrosches und vier weiterer Froscharten.

  • Karolina schiebt ihm sein Bier über den giftgrün schillernden Tresen.

  • Der giftgrüne Mutant aus der gleichnamigen Comic-Verfilmung wird in nur wenigen Kinos der Region laufen.

  • Alles glitzert und glänzt, giftgrün der erste Countach, schreiend gelb der Miura SV, silbern metallic der zuletzt gebaute Countach.

  • Oder ein giftgrüner Frosch steht aufrecht vor drei Mädchen mit gefalteten Händen - "Hanno und seine Schwestern".

  • Darum verabscheut Bendel auch den giftgrünen Granny Smith, der - wäre er denn reif - stellenweise rot würde: "Das ist für mich kein Apfel."

  • Das giftgrüne T-Shirt und die kurz geschorenen Haare unterstützen den Eindruck noch.

  • Befremden beim Betreten des Foyers: Die Türschließer haben sich ihre Haare giftgrün gefärbt.

  • Ein Prachtexemplar der Sammlung ist giftgrün, hat sehr große Ohren und erinnert irgendwie an Hans-Dietrich Genscher.

  • Sie sind caramelfarben, enganliegend wie Strumpfhosen und haben einen abgewinkelten, giftgrünen Absatz.

  • Und die mühen sich redlich, den giftgrünen Rasen für das runde Leder in Schuss zu bringen.

  • Nachdem die ganze Unterhavel sich am vergangenen Bade-Wochenende in eine giftgrüne Suppe verwandelte, forderten die Grünen ein Badeverbot.

  • Männer waren dabei zu beobachten, wie sie vom Schiff aus eimerweise eine giftgrüne Flüssigkeit über Bord kippten.

  • In der Mitte des riesigen Wohnzimmers plätschert ein Marmor-Springbrunnen über giftgrüne Kunstblattgewächse und -blumen.

  • In stundenlanger Arbeit hat er giftgrüne Wollfäden zu symmetrischen Mustern über die weiße Rauhfaser gespannt.

  • Als Plattfußkiller wird eine giftgrüne schleimige Masse angepriesen, die kleinere Löcher in Fahrradschläuchen von innen her schließen soll.

  • Derweil verteilt Ex-Bürgermeister Michael Barthel in seinem giftgrünen Arbeitskittel Weintrauben an die Kinder.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv gift­grün be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 1 × F, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × F, 1 × N, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich.

Das Alphagramm von gift­grün lautet: FGGINRTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ingel­heim
  3. Frank­furt
  4. Tü­bin­gen
  5. Gos­lar
  6. Ros­tock
  7. Umlaut-Unna
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Ida
  3. Fried­rich
  4. Theo­dor
  5. Gus­tav
  6. Richard
  7. Über­mut
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. India
  3. Fox­trot
  4. Tango
  5. Golf
  6. Romeo
  7. Uni­form
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

giftgrün

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort gift­grün kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: giftgrün. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: giftgrün. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6394865. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nachrichten.at, 06.07.2022
  2. blick.ch, 04.01.2018
  3. promiflash.de, 27.09.2017
  4. bo.de, 24.09.2017
  5. derstandard.at, 25.03.2016
  6. motorsport-magazin.com, 09.06.2015
  7. focus.de, 16.10.2014
  8. rssfeed.sueddeutsche.de, 25.04.2013
  9. 4players.de, 10.07.2012
  10. fr-online.de, 08.05.2011
  11. rp-online.de, 24.06.2010
  12. berlinonline.de, 23.02.2006
  13. archiv.tagesspiegel.de, 10.04.2005
  14. f-r.de, 03.07.2003
  15. Die Zeit (25/2003)
  16. Die Welt 2001
  17. sz, 15.10.2001
  18. DIE WELT 2000
  19. Tagesspiegel 2000
  20. Tagesspiegel 1999
  21. Tagesspiegel 1998
  22. Stuttgarter Zeitung 1996
  23. Die Zeit 1996
  24. Süddeutsche Zeitung 1995
  25. Berliner Zeitung 1995