ghosten

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡɔʊ̯stn̩ ]

Silbentrennung

ghosten

Definition bzw. Bedeutung

Sich (plötzlich, von einem Tag auf den anderen) zurückziehen und nicht mehr auf Ansprache reagieren.

Begriffsursprung

Neologismus zum englischen to ghost, von ghost Geist.

Konjugation

  • Präsens: ghoste, du ghostest, er/sie/es ghostet
  • Präteritum: ich ghos­te­te
  • Konjunktiv II: ich ghos­te­te
  • Imperativ: ghoste! (Einzahl), ghostet! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­ghos­tet
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ghos­ten (Synonyme)

(für jemanden) unerreichbar sein
nicht zurückrufen
sich nicht mehr melden (ugs.)

Sinnverwandte Wörter

aus­gren­zen:
etwas ausschließen, etwas nicht annehmen
ig­no­rie­ren:
absichtlich nicht beachten, etwas keine Aufmerksamkeit schenken
kalt­stel­len:
den Einfluss von jemandem mindern
etwas an einen kühleren Ort bringen, damit es eine niedrige Temperatur hat
schnei­den:
ein Produkt durch Tätigkeiten formen oder gestalten, die ein schneidendes Zerteilen oder Entfernen wie unter [1–4] umfassen
eine Straßenkurve unzulässig abkürzen
tot­schwei­gen:
etwas absolut verschweigen, damit es nicht der Öffentlichkeit bekannt wird
zu­rück­zie­hen:
(Truppen) wieder zum Ausgangsort verlegen
den Kontakt zu anderen Menschen abbrechen oder sich von anderen Menschen entfernen, um ungestört allein zu sein

Gegenteil von ghos­ten (Antonyme)

ant­wor­ten:
auf ein Ereignis reagieren
etwas auf eine Frage oder Aufgabe erwidern
ein­be­zie­hen:
transitiv: jemanden an etwas beteiligen
transitiv: jemanden oder etwas bei der Planung oder Ausgestaltung berücksichtigen
in­te­g­rie­ren:
jemanden oder etwas in ein bestehendes (Sozial)Gefüge oder System aufnehmen, einordnen
Mathematik, Analysis: eine Stammfunktion einer Funktion bestimmen
re­agie­ren:
Chemie: eine chemische Reaktion eingehen
sich als von etwas beeinflusst erweisen; sich auf einen Anreiz hin in bestimmter Weise verhalten

Beispielsätze (Medien)

  • Viele Menschen, die geghostet wurden, ghosten später selbst.

  • Warum wird überhaupt geghostet?

  • Angie Pohlers sucht die Liebe: Kann man Freunde ghosten?

Wortbildungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm ghos­ten be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × O, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich.

Das Alphagramm von ghos­ten lautet: EGHNOST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ham­burg
  3. Offen­bach
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Hein­reich
  3. Otto
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Hotel
  3. Oscar
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

ghosten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ghos­ten kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ghosten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: ghosten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 17.08.2023
  2. n-tv.de, 09.01.2021
  3. tagesspiegel.de, 29.11.2018