gesundheitspolitisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈzʊnthaɪ̯t͡spoˌliːtɪʃ ]

Silbentrennung

gesundheitspolitisch

Definition bzw. Bedeutung

die Gesundheitspolitik betreffend

Begriffsursprung

Ableitung des Adjektivs zum Stamm des Substantivs Gesundheitspolitik mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -isch.

Beispielsätze

Die Opposition nannte die geplanten Maßnahmen gesundheitspolitisch bedenklich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An der Setzung gesundheitspolitischer Rahmenbedingungen werde bereits gearbeitet, so Lauterbach.

  • Der gesundheitspolitische Sprecher der Grünen-Fraktion, Janosch Dahmen, hat die Ankündigung Söders als „ungeheuerlichen Vorgang“ kritisiert.

  • Dazu hätten sie gerne was von ihren gesundheitspolitischen Sprecher*innen gehört und nicht von den queerpolitischen Fachpolitiker*innen.

  • Darin wurden die in den verschiedenen gesundheitspolitischen Strategiebereichen verfolgten Ansätze zusammenfassend dargestellt.

  • Der Landkreis ist damit auch gesundheitspolitisch etwas auseinandergerissen worden.

  • Ein erstes gesundheitspolitisches Podium unter dem Titel „Zank, Zaster und Zynismus – Braucht unser Gesundheitssystem einen Neustart?

  • Um davon abzulenken, darf der FP-Chef bis auf weiteres den gesundheitspolitischen Gottseibeiuns spielen.

  • Auch die gesundheitspolitische Sprecherin der Grünen im NRW-Landtag, Martina Maaßen, ist besorgt.

  • "Leider hat die SPD das Amnog bis heute nicht verstanden", sagt der gesundheitspolitische Sprecher der Unionsfraktion, Jens Spahn.

  • "Solche Pillen sind nun mal keine Smarties", sagt Jens Spahn, gesundheitspolitischer Sprecher der CDU.

  • Dies hat Auswirkungen auf gesundheitspolitische Entscheidungen, wie etwa die Förderung von Vorsorgemaßnahmen.

  • Die Zusatzbeiträge seien der Einstieg zu lohnunabhängigen Prämien, sagte der gesundheitspolitische Sprecher der Unionsfraktion, Jens Spahn.

  • Aus gesundheitspolitischen Erwägungen sollen höhere Preise für Bier die Menschen vom Missbrauch abhalten.

  • Derzeit ist der gelernte Bankkaufmann gesundheitspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion.

  • Daniel Bahr ist gesundheitspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion.

  • Dazu gehörten auch die gesundheitspolitischen Belange.

  • Es gibt wohl nur wenige Sendungen im Fernsehen, die wir so gerne sehen, wie die "Vorstellung gesundheitspolitischer Konzepte".

  • Die gesundheitspolitische Sprecherin der SPD-Fraktion, Helga Kühn-Mengel, sagte, die Pflegeversicherung habe sich im Prinzip bewährt.

  • "Das erste Jahr glich einer gesundheitspolitischen Geisterfahrt", sagte der Sozialexperte der CDU/CSU-Fraktion, Andreas Storm.

  • Offen sei, ob die weiteren gesundheitspolitischen Maßnahmen dann vor oder nach der Wahl im kommenden Jahr umgesetzt werden sollten.

Häufige Wortkombinationen

  • gesundheitspolitische Maßnahmen, gesundheitspolitische Veränderungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Adjektiv ge­sund­heits­po­li­tisch be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 3 × S, 2 × E, 2 × H, 2 × T, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × P & 1 × U

  • Vokale: 3 × I, 2 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × H, 2 × T, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, D, zwei­ten S, O und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von ge­sund­heits­po­li­tisch lautet: CDEEGHHIIILNOPSSSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Unna
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen
  11. Salz­wedel
  12. Pots­dam
  13. Offen­bach
  14. Leip­zig
  15. Ingel­heim
  16. Tü­bin­gen
  17. Ingel­heim
  18. Salz­wedel
  19. Chem­nitz
  20. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Ulrich
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Ida
  10. Theo­dor
  11. Samuel
  12. Paula
  13. Otto
  14. Lud­wig
  15. Ida
  16. Theo­dor
  17. Ida
  18. Samuel
  19. Cäsar
  20. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Uni­form
  5. Novem­ber
  6. Delta
  7. Hotel
  8. Echo
  9. India
  10. Tango
  11. Sierra
  12. Papa
  13. Oscar
  14. Lima
  15. India
  16. Tango
  17. India
  18. Sierra
  19. Char­lie
  20. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄
  16. ▄ ▄ ▄
  17. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  18. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort.

gesundheitspolitisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ge­sund­heits­po­li­tisch kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: gesundheitspolitisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aerzteblatt.de, 19.10.2023
  2. faz.net, 09.02.2022
  3. queer.de, 05.12.2021
  4. presseportal.ch, 02.06.2020
  5. merkur.de, 19.08.2019
  6. aerzteblatt.de, 19.10.2018
  7. derstandard.at, 14.12.2017
  8. m.rp-online.de, 04.02.2015
  9. spiegel.de, 08.06.2013
  10. spiegel.de, 29.03.2012
  11. weser-kurier.de, 11.08.2011
  12. spiegel.de, 01.02.2010
  13. verbaende.com, 20.03.2009
  14. westfaelische-nachrichten.de, 20.06.2008
  15. spiegel.de, 31.07.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 10.03.2005
  17. welt.de, 16.11.2004
  18. welt.de, 08.08.2003
  19. sz, 23.01.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. bz, 02.03.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. FREITAG 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Welt 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995