geopolitisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡeopoˈliːtɪʃ ]

Silbentrennung

geopolitisch

Definition bzw. Bedeutung

die Geopolitik betreffend

Begriffsursprung

Ableitung vom gekürzten Stamm des Substantivs Geopolitik mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -isch.

Beispielsätze

  • Die Türkei würde eine wichtige geopolitische Rolle für die Europäische Union spielen, wenn sie in diese aufgenommen würde.

  • Ist Russland für uns ein strategischer Partner oder ein geopolitischer Kontrahent?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das geopolitische Thema EU-Erweiterung am Westbalkan sei zu wichtig, um „tagespolitisches Kleingeld zu wechseln“.

  • Am meisten Sorgen macht mir die geopolitische Situation – und wie sich der Krieg in der Ukraine weiterentwickeln wird.

  • Darüber hinaus nannte Habeck das gesamte Projekt einen "geopolitischen Fehler".

  • Auch die aktuelle geopolitische Lage macht das Unterfangen des kanadischen Premiers nicht einfacher.

  • Aber da gibt es auch keine geopolitischen Brandherde.

  • Aber auch die neuen geopolitischen Spannungen rund um Syrien hätten den Ölpreis gestützt, hieß es.

  • Aufgrund vielfältiger geopolitischer Risiken ist insbesondere die Prognose des kommenden Jahres mit Unsicherheiten behaftet.

  • Auf der anderen Seite befürchten die USA eine geopolitische Wendung der Türkei in Richtung Russland, Ägypten, Iran und auch Deutschland.

  • Auch 2014, im Jahr vieler geopolitischer Unruhen, profitieren sie wieder überdurchschnittlich.

  • Ansonsten stehen die Bombardierungen eindeutig im Dienste amerikanischer geopolitischer Interessen.

  • Aber man kann nicht über eine Generation nachdenken, ohne geopolitische Parameter anzusetzen.

  • England, sagte sie, sei eben "unser dauerhaftester geopolitischer Rivale".

  • Anleger bleiben fokussiert auf Naturkatastrophen und geopolitische Spannungen.

  • Da muss man allerdings bedenken, dass die geopolitische Sachlage in der Region vor dem Iran-Irak-Krieg sehr ungünstig für die USA war.

  • Allerdings befinden wir uns, sowohl wirtschaftlich als auch geopolitisch gesehen, nicht mehr im Jahr 1992.

  • Kurzfristig dürften jedoch auch geopolitische Überlegungen eine Rolle spielen können.

  • Dabei handelt es sich wohl um ein kompliziertes Freudsches Ringen mit geopolitischen Konsequenzen.

  • Ob in Ägypten, oder Usbekistan, überall stößt die programmatische Promotion der Demokratie an die Grenzen geopolitischer Interessen.

  • Eine solche Kooperation ist aus historischen und geopolitischen Gründen, aber auch und gerade angesichts der jüngsten Terrortaten geboten.

  • Darin wird die mittelfristige geopolitische Ausrichtung seiner Regierung neu definiert.

Übersetzungen

Was reimt sich auf geo­po­li­tisch?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv geo­po­li­tisch be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × O, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 2 × O, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, zwei­ten O und ers­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von geo­po­li­tisch lautet: CEGHIILOOPST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Offen­bach
  4. Pots­dam
  5. Offen­bach
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Otto
  4. Paula
  5. Otto
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Samuel
  11. Cäsar
  12. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Oscar
  4. Papa
  5. Oscar
  6. Lima
  7. India
  8. Tango
  9. India
  10. Sierra
  11. Char­lie
  12. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

geopolitisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort geo­po­li­tisch kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: geopolitisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3562992. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. volksblatt.at, 13.07.2023
  2. derstandard.at, 30.10.2022
  3. t-online.de, 28.12.2021
  4. spiegel.de, 10.01.2020
  5. tagesspiegel.de, 31.07.2019
  6. finanznachrichten.de, 09.04.2018
  7. verlagshaus-jaumann.de, 30.03.2017
  8. de.sputniknews.com, 26.07.2016
  9. handelsblatt.com, 02.01.2015
  10. zeit.de, 28.09.2014
  11. bernerzeitung.ch, 01.01.2013
  12. spiegel.de, 01.08.2012
  13. nachrichten.finanztreff.de, 07.04.2011
  14. feedsportal.com, 22.09.2010
  15. handelsblatt.com, 05.11.2008
  16. faz.net, 16.10.2007
  17. handelsblatt.com, 17.11.2006
  18. fr-aktuell.de, 15.06.2005
  19. welt.de, 08.09.2004
  20. f-r.de, 19.02.2003
  21. berlinonline.de, 08.11.2002
  22. bz, 29.12.2001
  23. Die Zeit (26/2000)
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995