geldgierig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡɛltˌɡiːʁɪç ]

Silbentrennung

geldgierig

Definition bzw. Bedeutung

gierig nach Geld

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Substantiv Geld und dem Adjektiv gierig.

Steigerung (Komparation)

  1. geldgierig (Positiv)
  2. geldgieriger (Komparativ)
  3. am geldgierigsten (Superlativ)

Anderes Wort für geld­gie­rig (Synonyme)

(dem) Geld hinterherjagen (ugs., variabel)
(dem) schnöden Mammon frönen (geh., variabel)
besitzgierig:
stark am materiellen Besitz interessiert
den Hals nicht vollkriegen können (ugs., variabel)
geldgeil (ugs.):
bestrebt, so viel Geld wie möglich anzuhäufen
geldhungrig:
begierig nach Geld
gewinnsüchtig:
stark auf finanziellen Gewinn fixiert
gierig:
triebartig danach verlangend, etwas zu bekommen oder zu besitzen
habgierig:
stark am materiellen Besitz interessiert
habsüchtig:
so, dass man danach strebt, immer noch mehr Besitz oder Geld zu haben / anzuhäufen
konsumgeil (ugs.)
konsumistisch (geh.)
materialistisch:
allein auf materiellen Nutzen ausgerichtet
der Lehre des Materialismus entsprechend
profitsüchtig
raffgierig:
abwertend: bestrebt, so viel Geld und Güter wie möglich anzuhäufen
raffsüchtig:
bestrebt, so viel Geld und Güter wie möglich anzuhäufen
unbescheiden
unersättlich:
nicht zufriedenzustellen
unstillbar hungrig, nicht satt zu bekommen
unverschämt:
im Verhalten und in den Äußerungen provozierend und/oder auch aggressiv
sich sittlich und moralisch nicht gesellschaftskonform verhaltend
wie die Aasgeier (ugs.)

Sinnverwandte Wörter

den Hals nicht vollkriegen können
gei­zig:
sehr sparsam; nicht bereit, Geld auszugeben; sehr auf den Preis achtend; seine materiellen Werte zurückhaltend
knau­se­rig:
äußerst sparsam, geizig
knick­rig:
äußerst sparsam, geizig
knorzig
mick­rig:
außergewöhnlich klein und schmächtig

Gegenteil von geld­gie­rig (Antonyme)

groß­zü­gig:
etwas nicht zu genau nehmend, viel Spielraum lassend
von dem, was man besitzt, gern und viel anderen gebend
spen­da­bel:
willig und bereit zu geben, zu schenken und Geld auszugeben

Beispielsätze

  • Kai-Uwe war ein geldgieriger Mensch und das änderte sich sein Leben lang nicht.

  • Tom ist sehr geldgierig.

  • Du bist eine geldgierige Gewitterhexe.

  • Tom war ein verschlagener, geldgieriger Händler, der die Not der anderen zu seinem Vorteil nutzte.

  • Er war eher geldgierig als ruhmsüchtig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wolf soll geldgierig sein, Influencer schlecht behandeln und seine Fans belügen.

  • Diese hatten Giuffre stets als geldgierige Dauerprozessiererin dargestellt, die mit unbewiesenen Vorwürfen Prominente ins Unrecht setze.

  • Erst jetzt verteidigt sich Orianne Bates, sie sei geldgierig und gemein gegen ihren Ex-Mann Phil Collins gewesen.

  • Die Entwicklung der Preise zeigt, dass der Wohnungsbau in den Städten keine Goldgrube für geldgierige Unternehmen ist.

  • DFB-Präsident Grindel tritt zurück: „Wer mich kennt, weiß, dass ich nicht geldgierig bin

  • Das lassen sich die geldgierigen Öffentlichen Hände nicht entgehen.

  • Deutschland ist ökologisch ziemlich kaputt und wird weiter von Industrie und geldgierigen Politikern zerstört.

  • Götze ist das beste Beispiel, der ist nur geldgierig.

  • Da gab es wirklich hirnrissige geldgierige vernichtende Anklagen.

  • Zwar gebe es auch «aufrichtige Händler», aber die Mehrheit sei geldgierig.

  • Sie sind dann gezwungen ihre Heimat zu verlassen nur damit geldgierige Ölkonzerne noch mehr Geld scheffeln können.

  • Washington ist zu einem zentralmissverwalteten, geldgierigen und machthungrigen Monster verkommen.

  • Wenn die Argumente dafür sprechen, muss man weder super-kluger Umweltschützer noch geldgieriger Großaktionär beim Verbund sein.

  • Die Krankenkassen sind keine geldgierigen Monster.

  • Voigt & Co. werden offen als "geldgierige Politiker" und "charakterlose Gesellen" beschimpft, die die nationale Sache verraten würden.

  • Der einstige Asket, Vorbild an Selbstdisziplin, erschien plötzlich als arroganter, geldgieriger Hedonist.

  • Der offiziellen Version zufolge war Khan ein geldgieriger Krimineller.

  • Juden sind geldgierig, und sie scheuen ehrliche Arbeit, wuchern und schachern lieber.

  • Für 15 Uhr war eine Gedenkminute befohlen, wohl um auch die gottlosen, jedenfalls geldgierigen Medien zum Innehalten zu bewegen.

  • Dass mithin also der Geschädigte naiv war, dumm oder geldgierig - und deswegen "selber schuld" als einzig richtige Einschätzung bleibt?

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv geld­gie­rig be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × G, 2 × E, 2 × I, 1 × D, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 3 × G, 1 × D, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem D und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von geld­gie­rig lautet: DEEGGGIILR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Gos­lar
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Gus­tav
  6. Ida
  7. Emil
  8. Richard
  9. Ida
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Lima
  4. Delta
  5. Golf
  6. India
  7. Echo
  8. Romeo
  9. India
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

geldgierig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort geld­gie­rig kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: geldgierig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: geldgierig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10192986, 2048450, 1946768 & 1296139. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 18.08.2023
  2. tagesspiegel.de, 16.02.2022
  3. blick.ch, 11.06.2021
  4. focus.de, 19.06.2020
  5. welt.de, 02.04.2019
  6. focus.de, 02.05.2018
  7. spiegel.de, 14.06.2017
  8. spiegel.de, 12.03.2016
  9. blick.ch, 11.04.2015
  10. nzz.ch, 20.11.2015
  11. zeit.de, 23.08.2013
  12. diepresse.com, 22.06.2013
  13. kaernten.orf.at, 19.04.2010
  14. vwd.de, 12.07.2010
  15. berlinonline.de, 22.12.2005
  16. berlinonline.de, 04.11.2005
  17. Die Zeit (08/2004)
  18. n-tv.de, 28.04.2004
  19. welt.de, 28.05.2003
  20. sueddeutsche.de, 21.01.2003
  21. sueddeutsche.de, 20.07.2002
  22. Die Zeit (49/2001)
  23. bz, 03.09.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Welt 1995