geldgeil

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡɛltˌɡaɪ̯l]

Silbentrennung

geldgeil

Definition bzw. Bedeutung

Bestrebt, so viel Geld wie möglich anzuhäufen.

Steigerung (Komparation)

  1. geldgeil (Positiv)
  2. geldgeiler (Komparativ)
  3. am geldgeilsten (Superlativ)

Anderes Wort für geld­geil (Synonyme)

(dem) Geld hinterherjagen (ugs., variabel)
(dem) schnöden Mammon frönen (geh., variabel)
besitzgierig:
stark am materiellen Besitz interessiert
den Hals nicht vollkriegen können (ugs., variabel)
geldgierig:
gierig nach Geld
gewinnsüchtig:
stark auf finanziellen Gewinn fixiert
gierig:
triebartig danach verlangend, etwas zu bekommen oder zu besitzen
habgierig:
stark am materiellen Besitz interessiert
habsüchtig:
so, dass man danach strebt, immer noch mehr Besitz oder Geld zu haben / anzuhäufen
konsumgeil (ugs.)
konsumistisch (geh.)
materialistisch:
allein auf materiellen Nutzen ausgerichtet
der Lehre des Materialismus entsprechend
profitsüchtig
raffgierig:
abwertend: bestrebt, so viel Geld und Güter wie möglich anzuhäufen
raffsüchtig:
bestrebt, so viel Geld und Güter wie möglich anzuhäufen
unbescheiden
unersättlich:
nicht zufriedenzustellen
unstillbar hungrig, nicht satt zu bekommen
unverschämt:
im Verhalten und in den Äußerungen provozierend und/oder auch aggressiv
sich sittlich und moralisch nicht gesellschaftskonform verhaltend
wie die Aasgeier (ugs.)

Beispielsätze

Seine Ehefrau ist geldgeil.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Und schwupp: Wären die geldgeilen Immobilien-Fredis über kurz oder lang gezwungen, die Mieten anzupassen, statt zu würfeln.

  • Tatsache auch das nach dem Sowjetzusammenbruch deren Waffenlager von geldgeilen hohen Militärs an meistzahlende verscherbelt wurden.

  • Aber der dumme und geldgeile deutsche Michel wählt dieses "Pack" garantiert wieder an den Futtertrog.

  • Eventuell macht die geldgeile UEFA dann einen Rückzieher.

  • Genschman war ein Machtpolitiker in einer geldgeilen Zahnärzte-Partei.

  • Wir wägen nicht ab, weil wir geldgeil sind, sondern weil wir wissen, wie viel es kostet, hier ein oder zwei Kinder gross zu ziehen.

  • Nein, Ärzte sind nicht per se geldgeil!

  • Das untreue und geldgeile Model könne froh sein, "dass ich nicht alles ausplaudere, was er getan hat".

  • Beides ist auf erfrischende Weise unkorrekt, eine kleine private Revolte gegen die Zumutungen dieser lauten, geldgeilen Welt.

  • Solange wir solche Verdrossenheits-Politikspitzen und macht- und geldgeile Manager haben, wird sich in den anderen Ebenen nichts ändern.

  • Michael ist nicht der geldgeile Spieler, als der er hingestellt wird.

  • Ihr könntet jetzt schreiben, dass ich geldgeil bin oder mich meine Frau aus dem Garten gejagt hat.

  • Es treten auf: eine missgünstige Urheberrechtsexpertin, Peachum als geldgeiler Künstler-Agent etc.

  • Zusammen gesehen ergeben sie das Jahrzehnt, das dank des Spekulationsbooms an der Börse als besonders geldgeil und unmoralisch gilt.

  • Nein, er habe dieses Förderungsmodell ja nicht unterstützt, weil er so geldgeil sei, sondern weil er es als Chance sah.

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv geld­geil be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × L, 1 × D & 1 × I

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × L, 1 × D

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich.

Das Alphagramm von geld­geil lautet: DEEGGILL

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Ida
  8. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Lima
  4. Delta
  5. Golf
  6. Echo
  7. India
  8. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

geldgeil

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort geld­geil kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: geldgeil. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: geldgeil. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 05.06.2021
  2. focus.de, 01.04.2018
  3. ka-news.de, 20.09.2017
  4. tagesspiegel.de, 05.07.2016
  5. spiegel.de, 02.04.2016
  6. blog.tagesanzeiger.ch, 02.03.2015
  7. spiegel.de, 23.08.2013
  8. spiegel.de, 29.12.2010
  9. focus.de, 30.06.2009
  10. sueddeutsche.de, 28.03.2007
  11. n-tv.de, 05.02.2006
  12. berlinonline.de, 20.12.2005
  13. fr-aktuell.de, 08.12.2004
  14. FREITAG 2000
  15. Süddeutsche Zeitung 1995