gackern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡakɐn ]

Silbentrennung

gackern

Definition bzw. Bedeutung

  • die von Hühnern hervorgebrachten Laute von sich geben

  • über etwas schwatzend lachen

Konjugation

  • Präsens: gackere, du gackerst, er/sie/es gackert
  • Präteritum: ich ga­cker­te
  • Konjunktiv II: ich ga­cker­te
  • Imperativ: gackere! (Einzahl), gackert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­ga­ckert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ga­ckern (Synonyme)

gibbeln (ugs., norddeutsch, ruhrdt.)
gickeln (ugs.)
keckern:
abgehackte, wütende Laute ausstoßen
meckernd schimpfen, abgehackte Laute von sich geben
kichern (Hauptform):
verhalten, stoßweise lachen

Sinnverwandte Wörter

ga­ckeln:
als Tier (typischerweise als Huhn, Gans) den Laut »Gack« von sich geben/ausstoßen
gack­sen:
gackern
knarren
glu­cken:
nur so dasitzen und nichts tun oder vorhaben
sich als Henne (Glucke) um den Nachwuchs kümmern, ihn rufen; auch: brüten wollen
schnat­tern:
eifrig meist über etwas Unwichtiges reden, plappern
stakkatoartige Laute, die Gänse und Enten von sich geben

Beispielsätze

  • Hühner gackern laut, wenn sie sich gestört fühlen.

  • Auf Schulhöfen kann man Mädchen gackern hören.

  • Ein Kritiker ist ein Huhn, das gackert, wenn ein anderes ein Ei legt.

  • Woanders wird gegackert und woanders legen die Hühner Eier.

  • Du gackerst zu Hause, aber du legst deine Eier woanders.

  • Wer gackert, muss auch ein Ei legen.

  • Wie viele Hühner hast du schon einmal zusammen gackern gehört?

  • Kennst du außer Hühnern noch andere Tiere, die gackern?

  • Unser Nachbar hält Hühner, aber sie gackern nicht oft.

  • Hast du Hühner schon einmal gackern gehört?

  • Ein Kritiker ist eine Henne, die gackert, wenn andere legen.

  • Hennen, die viel gackern, legen wenig Eier.

  • Lass' die Henne gackern, wenn sie nur jeden Tag legt.

  • Das Huhn gackert.

  • Man soll erst gackern, wenn das Ei gelegt ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sie beginnt zu fantasieren, sieht plötzlich Hausdächer und hört Hühner gackern.

  • Aber es gibt ja die Leute, die werden dann fröhlich, die gackern rum so, die sind mir bis heute sehr sympathisch.

  • Ganz brav sitzt das Huhn auf dem Schoß von Sebastian Nebe, während im Gehege die asiatischen Kollegen um die Wette gackern.

  • Weinen, gackern und Bewegung man sagt, sie seien Beispiele pro selbige Signalverhalten.

  • Verschiedene Hühnersorten gackern glücklich auf dieser Wiese kamen einige von ihnen doch über die Tierrettung ins Tierparadies.

  • " Auch habe sein Vater stets gesagt: "Über ungelegte Eier sollte man nicht gackern.

  • Bis dahin gelte: «Erst gackern, wenn das Ei gelegt ist.»

  • Jeder Wette, dass die beiden Hühnchen nicht nur in der Werbepause zusammen gackern, sondern auch stereo aufs Klo gehen.

  • Da könnt ihr von morgen bis abend rum gackern und bis eure stimmen versagt.

  • Der Fuchs darf zurück in den Hühnerstall, nun soll er auf einmal mit den Hühnern gackern, das gibt es nicht mal im Märchen", sagte Mayer.

  • Hier "gackern" die Forscher, aber das Ei ist noch nicht gelegt.

  • Da wird gemuht, gegackert und gewiehert, dass es eine Art hat.

  • Sie fingen keine Mäuse und gaben keine Milch, sie brauchten nicht zu bellen oder zu gackern.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf ga­ckern?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm ga­ckern be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich.

Das Alphagramm von ga­ckern lautet: ACEGKNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Richard
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

gackern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ga­ckern ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

gack­sen:
gackern
ka­keln:
gackern wie ein Huhn
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: gackern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: gackern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9496178, 5433482, 4948608, 4900742, 2722651, 2722650, 2722648, 2722647, 2278654, 1949092, 1763002, 1713482 & 1342270. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 13.06.2023
  2. spiegel.de, 15.06.2022
  3. rga.de, 06.12.2022
  4. tangrintler-medienhaus.de, 16.04.2022
  5. meinbezirk.at, 17.12.2014
  6. business-wissen.de, 07.09.2012
  7. szon.de, 17.02.2009
  8. ksta.de, 06.05.2007
  9. welt.de, 21.07.2007
  10. pnp.de, 19.09.2006
  11. welt.de, 04.12.2004
  12. berlinonline.de, 03.04.2002
  13. Berliner Zeitung 2000