feiertags

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfaɪ̯ɐˌtaːks ]

Silbentrennung

feiertags

Definition bzw. Bedeutung

Jeweils am Feiertag, an Feiertagen.

Begriffsursprung

Genitiv von: Feiertag

Gegenteil von fei­er­tags (Antonyme)

all­tags:
an allen (gewöhnlichen) Werktagen/Arbeitstagen, im Alltag

Beispielsätze

Feiertags ist endlich Zeit zum Ausschlafen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nach 20 Uhr gibt es als Zulage statt 1,87 künftig 2,60 Euro pro Stunde, sonn- und feiertags 4,50 statt bislang 3,84 Euro.

  • Täglich von 7 bis 10 Uhr sowie sonn- und feiertags von 8 bis 10 Uhr kann hier geschlemmt werden.

  • Geöffnet ist dienstags bis sonntags sowie feiertags von 10 bis 17 Uhr, am Ostermontag von 10 bis 16 Uhr.

  • Geöffnet ist dienstags bis freitags von 14 bis 17 Uhr, samstags von 14 bis 18 Uhr sowie sonn- und feiertags von 11 bis 14 Uhr.

  • Nach der Corona-Zwangspause ist es wieder täglich außer sonn- und feiertags von 10 bis 18 Uhr geöffnet.

  • Das Alte Rathaus hat samstags von 13 bis 17 Uhr, sonn- und feiertags von 11 bis 17 Uhr geöffnet.

  • Die fünfte Ausstellung der Frauen ist an den Wochenenden und feiertags jeweils von 14 bis 17 Uhr geöffnet.

  • Sonn- und feiertags um 15 Uhr kostenlose Führung für Besucher mit gültiger Eintrittskarte.

  • Das Museum hat dienstags bis freitags sowie sonntags und feiertags von 10 bis 16 Uhr geöffnet.

  • An den anderen Tagen ist zu den üblichen Zeiten geöffnet: samstags von 13 bis 17 Uhr, sonntags und feiertags von 9.30 bis 17.30 Uhr.

  • Ab 15. Mai sonnabends, sonntags und feiertags 8.30 bis 19 Uhr.

  • samstags, sonntags und feiertags von 14 bis 18 Uhr.

  • Die Ausstellung in der Galerie 13, Webergasse 13, hat bis zum 20. Mai samstags, sonn- und feiertags jeweils von 11 bis 17 Uhr geöffnet.

  • Gehwege müssen werktags bis 7 Uhr sowie sonn- und feiertags bis 8 Uhr geräumt und gestreut sein.

  • Sonnabends, sonn- und feiertags ist es den ganzen Tag über gültig.

  • Die Wellenanlage ist samstags, sonn- und feiertags ganztägig alle halbe Stunde in Betrieb, werktags erst von 14 Uhr an.

  • Und trotzdem ist er es, der redet, der noch immer von morgens bis abends vor Ort ist, auch sonn- und feiertags.

  • Wer 9,22 Euro für "XXL" bezahlt, kann samstags-, sonn- und feiertags gratis im Festnetz telefonieren und faxen.

  • In den Abendstunden sowie feiertags laufe der Handel nur sehr mäßig.

  • Sonn- und feiertags ist erst ab 9 Uhr geöffnet, von 13 bis 15 Uhr müssen Schwimmer im Sommerbecken eine Mittagspause einlegen.

Häufige Wortkombinationen

  • sonn- und feiertags

Anagramme

  • Gastfreie

Wortaufbau

Das dreisilbige Adverb fei­er­tags be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem I und R mög­lich.

Das Alphagramm von fei­er­tags lautet: AEEFGIRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Tü­bin­gen
  7. Aachen
  8. Gos­lar
  9. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Ida
  4. Emil
  5. Richard
  6. Theo­dor
  7. Anton
  8. Gus­tav
  9. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. India
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Tango
  7. Alfa
  8. Golf
  9. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

feiertags

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort fei­er­tags kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: feiertags. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 24.11.2023
  2. wp.de, 05.05.2022
  3. saechsische.de, 19.03.2021
  4. ga.de, 19.08.2020
  5. berliner-woche.de, 17.09.2020
  6. schwarzwaelder-bote.de, 21.02.2018
  7. presseportal.de, 22.04.2017
  8. saarbruecker-zeitung.de, 28.05.2011
  9. mz-web.de, 02.10.2009
  10. donaukurier.de, 23.12.2009
  11. abendblatt.de, 26.04.2008
  12. szon.de, 02.09.2008
  13. ez-online.de, 24.04.2007
  14. morgenweb.de, 03.02.2006
  15. berlinonline.de, 16.05.2004
  16. sueddeutsche.de, 03.02.2004
  17. abendblatt.de, 06.07.2004
  18. f-r.de, 04.09.2003
  19. Berliner Zeitung 2000
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. TAZ 1997
  22. Berliner Zeitung 1996
  23. Stuttgarter Zeitung 1995
  24. Süddeutsche Zeitung 1995
  25. Berliner Zeitung 1995