fehlinterpretieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfeːlʔɪntɐpʁeˌtiːʁən ]

Silbentrennung

fehlinterpretieren

Definition bzw. Bedeutung

etwas falsch deuten (interpretieren)

Konjugation

  • Präsens: interpretiere fehl, du interpretierst fehl, er/sie/es interpretiert fehl
  • Präteritum: ich in­ter­pre­tier­te fehl
  • Konjunktiv II: ich in­ter­pre­tier­te fehl
  • Imperativ: interpretiere fehl! / interpretier fehl! (Einzahl), interpretiert fehl! (Mehrzahl)
  • Partizip II: fehl­in­ter­pre­tiert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für fehl­in­ter­pre­tie­ren (Synonyme)

fehldeuten:
eine falsche Interpretation machen; eine falsche Botschaft vermuten
missdeuten:
etwas verkehrt auslegen, verstehen
missinterpretieren:
falsch deuten

Sinnverwandte Wörter

miss­ver­ste­hen:
(jemanden/etwas) inhaltlich oder akustisch nicht richtig verstehen/einschätzen

Beispielsätze

  • Wenn du das schon fehlinterpretierst, kannst du dich eigentlich auch hinterher dafür entschuldigen.

  • Wieso behauptest du, ich hätte das fehlinterpretiert?

  • Viele Leute interpretieren die Wahlplakate fehl.

  • Er hatte die Bedeutung der Karikatur fehlinterpretiert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Man wird die Entscheidungen nicht fehlinterpretieren, wenn man ihnen eine äußerst weitgehende verfassungsrechtliche Abstinenz entnimmt.

  • Oder habe ich das jetzt fehlinterpretiert?

  • Kaum jemand, außer vielleicht Jesus Christus, ist dabei so stark missverstanden und fehlinterpretiert worden.

  • Was die angedrohte Streichung von Auslandskorrespondenten betrifft, glaube er, dass Steger "fehlinterpretiert" worden sei.

  • Ein "Superbeispiel" wie kurzfristiges "kulturtradiertes" Denken, langfristige Prozesse fehlinterpretieren kannn.

  • Der Begriff "Schönheitsreparaturen" könnte hierbei fehlinterpretiert werden.

  • Man sieht wirklich zu oft, wie der Begriff "Anarchie" in den Medien fehlinterpretiert wird.

  • Ist körperliche Nähe noch zulässig, oder wird sie sofort fehlinterpretiert?

  • Die vatikanische Antwort vom 25. Juni mit all ihren Forderungen nach Präzisierungen sei zum Teil fehlinterpretiert worden.

  • Die darin enthaltene Absage an jede Form aktiver Sterbehilfe könne nicht fehlinterpretiert werden, erklärte er am Donnerstag in Bonn.

  • Ich weiß, daß man die Verpflichtung von Michael Skibbe fehlinterpretieren kann.

  • Dem Bericht zufolge wird bislang jede vierte EKG-Kurve fehlinterpretiert.

  • Der Abzug Renos könnte als Einflußnahme auf diese Untersuchungen fehlinterpretiert werden, befürchtet man im Weißen Haus.

Wortbildungen

  • Fehlinterpretieren
  • fehlinterpretierend
  • fehlinterpretiert

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Verb fehl­in­ter­pre­tie­ren be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × E, 3 × R, 2 × I, 2 × N, 2 × T, 1 × F, 1 × H, 1 × L & 1 × P

  • Vokale: 5 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × N, 2 × T, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem L, ers­ten N, ers­ten R, drit­ten E und vier­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von fehl­in­ter­pre­tie­ren lautet: EEEEEFHIILNNPRRRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Pots­dam
  11. Ros­tock
  12. Essen
  13. Tü­bin­gen
  14. Ingel­heim
  15. Essen
  16. Ros­tock
  17. Essen
  18. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Paula
  11. Richard
  12. Emil
  13. Theo­dor
  14. Ida
  15. Emil
  16. Richard
  17. Emil
  18. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Lima
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Tango
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Papa
  11. Romeo
  12. Echo
  13. Tango
  14. India
  15. Echo
  16. Romeo
  17. Echo
  18. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

fehlinterpretieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort fehl­in­ter­pre­tie­ren kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: fehlinterpretieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: fehlinterpretieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 10.12.2021
  2. hl-live.de, 12.11.2020
  3. brilon-totallokal.de, 09.05.2018
  4. sn.at, 18.04.2018
  5. spiegel.de, 24.10.2015
  6. tlz.de, 07.06.2013
  7. zeit.de, 09.08.2011
  8. taz.de, 02.04.2010
  9. Welt 1998
  10. Berliner Zeitung 1998
  11. Berliner Zeitung 1997
  12. Berliner Zeitung 1996