fahrbar

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfaːɐ̯baːɐ̯ ]

Silbentrennung

fahrbar

Definition bzw. Bedeutung

So beschaffen, dass es fahren kann.

Begriffsursprung

Ableitung vom Wortstamm von fahren mit dem Ableitungsmorphem -bar.

Anderes Wort für fahr­bar (Synonyme)

auf Rädern
auf Rollen
mit Rädern
mit Rollen
rollbar

Sinnverwandte Wörter

mo­bil:
beweglich, an verschiedenen Orten einzusetzen
für einen Einsatz bereit

Gegenteil von fahr­bar (Antonyme)

unfahrbar

Beispielsätze

  • Sami hat einen fahrbaren Untersatz.

  • Sami hat gesagt, er hätte einen fahrbaren Untersatz.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dem Firmenchef sei wichtiger gewesen, bis zur Vorstellung im November 2019 (Bericht bei Motor1) ein fahrbares Auto fertig zu bekommen.

  • Eine fahrbare Orgel erklingt zu besonderen Anlässen ebenfalls außerhalb der Museumsmauern.

  • Als er ihr auch noch den fahrbaren Untersatz wegnimmt, lebt Elpida endgültig in einem Käfig.

  • Das fahrbare Raketensystem des Feindes hingegen habe tatsächlich ständig Raketen in und um das Gebiet abgefeuert.

  • Bedürftige waren dankbar für diese fahrbaren Untersätze.

  • Alle noch fahrbaren Zugteile werden über die Schiene vom Unfallort weggerollt.

  • Karl-Heinz Neidl hat schon mal vorsorglich einen fahrbaren Untersatz besorgt für die kleine Tonne.

  • Auch der Motor habe mehr Leistung in allen Drehzahlbereichen und sei gut fahrbar, fügte er hinzu.

  • Cabrio-Fans sind schließlich Menschen, die ihren fahrbaren Untersatz mit Bedacht auswählen und außerdem Genießertypen.

  • Dann sind die Reifen gut fahrbar.

  • Es braucht einen herbeigeeilten Techniker, um das Gefährt wieder in eine fahrbare Position zu bringen.

  • An der Elektronik wurde gefeilt, um den Motor fahrbarer zu machen.

  • Die Mehrzahl der potenziellen Neuwagenkäufer kann sich gut vorstellen, den fahrbaren Untersatz online zu erwerben.

  • Das Blatt 3 beschreibt die Qualifikation "Befähigter Personen", die Leitern, Tritte, fahrbare Arbeitsbühnen und Kleingerüste prüfen.

  • Dabei liegt Durchschnittsgeschwindigkeit auf der Autobahn nicht über 100 Kilometer pro Stunde - egal wie viel PS der fahrbare Untersatz hat.

  • Zu diesem Anlass gaben sich am Samstag elf dieser fahrbaren Naturschutzlabore auf dem Marktplatz ein Stelldichein.

  • Seit Mai gelten neue Vorschriften dafür, wie man seinen fahrbaren Untersatz wintertauglich machen muss.

  • Für große fahrbare Sturmtürme müssen große Rampen gebaut werden.

  • Der Ford Focus Vignale Concept soll in erster Linie als besonders formschönes, sportlich fahrbares Coupé überzeugen.

  • Das Werk vollenden fahrbare Föns, Powerblower, die wie Rasenmäher über den Platz geschoben werden.

Häufige Wortkombinationen

  • fahrbarer Untersatz

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv fahr­bar be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × R, 1 × B, 1 × F & 1 × H

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × F, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von fahr­bar lautet: AABFHRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Ber­lin
  6. Aachen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Berta
  6. Anton
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Bravo
  6. Alfa
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

fahrbar

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort fahr­bar kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: fahrbar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: fahrbar. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7361115 & 7361107. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. motorsport-total.com, 29.11.2023
  2. infranken.de, 10.09.2021
  3. kino-zeit.de, 11.06.2020
  4. moviepilot.de, 08.12.2019
  5. onetz.de, 02.02.2018
  6. nzz.ch, 30.11.2017
  7. onetz.de, 12.06.2016
  8. motorsport-magazin.com, 23.09.2015
  9. rp-online.de, 18.03.2014
  10. feedsportal.com, 08.11.2013
  11. woz.ch, 27.06.2012
  12. feedsportal.com, 29.04.2011
  13. rundschau-online.de, 14.05.2010
  14. verbaende.com, 09.03.2009
  15. presseportal.de, 25.03.2008
  16. gea.de, 13.03.2007
  17. sueddeutsche.de, 10.10.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 10.04.2005
  19. spiegel.de, 28.09.2004
  20. sueddeutsche.de, 03.09.2003
  21. welt.de, 09.09.2002
  22. bz, 27.02.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995