erstrebt

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɛɐ̯ˈʃtʁeːpt]

Silbentrennung

erstrebt

Definition bzw. Bedeutung

Etwas zu erreichen gesucht; etwas zu verwirklichen gewollt.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) vom Partizip II des Verbs erstreben durch Konversion.

Steigerung (Komparation)

  1. erstrebt (Positiv)
  2. erstrebter (Komparativ)
  3. am erstrebtesten (Superlativ)

Anderes Wort für er­strebt (Synonyme)

angestrebt
ersehnt
geplant

Gegenteil von er­strebt (Antonyme)

ab­ge­lehnt:
zurückgewiesen, nicht genehmigt
ver­hasst:
sehr ungeliebt, bei jemandem großen Widerwillen erregend
vermieden

Beispielsätze

  • Brachial hat Honeckers Deutschland via Sport Prestige erstrebt.

  • Es gehe um die Eitelkeit eines Einzelnen, der nicht auf den erstrebten Listenplatz gekommen sei.

  • Es gehe um die Eitelkeit eines Einzelnen, der nicht auf den erstrebten vierten Listenplatz gekommen sei.

  • Der Zusammenschluss muss unerlässlich sein für einen Eintritt der erstrebten Gemeinwohlvorteile.

  • Der DDR war das alles zu Recht etwas unheimlich; auch ihrer so lange erstrebten internationalen Anerkennung wurde sie nie recht froh.

  • Zur Nation gehört offenbar, daß man sich ihrer schämt, und daß sie als das höchste Ziel erstrebt werde.

  • Gerhard Schröder erstrebt für sich die Unterstützung der Mittelklasse und spielt gern auf dem fremden Feld, nämlich in der Mitte.

  • Letztere erstrebten mit deutscher Hilfe den radikalen Umbau Spaniens im Sinne der Vorbürgerkriegs-Falange.

  • Kupfernagel erstrebt einen mächtigen neuen Verwaltungskomplex, also Arbeitsplätze, also Stadtentwicklung.

  • Viel näher an den erstrebten UEFA- Cup-Platz sind Schäfer und Co. und nach dem sechsten Nullzunull dieser Saison auch nicht.

Häufige Wortkombinationen

  • ein erstrebter Frieden, Verkaufspreis; eine erstrebte Alternative, Gemeinschaft

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf er­strebt?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv er­strebt be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 2 × T, 1 × B & 1 × S

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von er­strebt lautet: BEERRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Ber­lin
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Emil
  7. Berta
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Bravo
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

erstrebt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort er­strebt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

er­stre­bens­wert:
wert, erstrebt zu werden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: erstrebt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: erstrebt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. archiv.tagesspiegel.de, 15.07.2005
  2. frankenpost.de, 25.07.2005
  3. n-tv.de, 26.07.2005
  4. Die Zeit (20/2002)
  5. Welt 1999
  6. Welt 1998
  7. Junge Freiheit 1997
  8. Die Zeit 1996
  9. Süddeutsche Zeitung 1995