erklärungsbedürftig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɛɐ̯ˈklɛːʁʊŋsbəˌdʏʁftɪç]

Silbentrennung

erklärungsbedürftig

Definition bzw. Bedeutung

So, dass etwas nicht (sofort) verstanden wird und daher eine Erläuterung/Erklärung benötigt.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Substantiv Erklärung, dem Fugenelement -s und dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -bedürftig.

Steigerung (Komparation)

  1. erklärungsbedürftig (Positiv)
  2. erklärungsbedürftiger (Komparativ)
  3. am erklärungsbedürftigsten (Superlativ)

Sinnverwandte Wörter

kom­pli­ziert:
umständlich, undurchschaubar, schwierig, verzwickt, verstrickt
un­durch­schau­bar:
als Person für einen anderen nicht verständlich, in seinem Denken und Verhalten nicht zu durchschauen
nicht zu verstehen, intellektuell nicht zu durchdringen
un­ver­ständ­lich:
so, dass etwas akustisch nicht verstanden werden kann
so, dass etwas intellektuell nicht nachvollzogen werden kann

Beispielsätze

  • Es ist erklärungsbedürftig, warum das kleine Deutschland 16 Bundesländer hat und nicht vier, fünf oder sechs.

  • Ich glaube, deine Erklärung ist ein wenig erklärungsbedürftig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dieser Bestandteil der "Zeitenwende" ist erklärungsbedürftig.

  • Dann ist das erklärungsbedürftig

  • Insgesamt kommt es zu dem Schluss, dass ein großer Teil der Jahresmiete erklärungsbedürftig sei.

  • Der Name ist nicht 'mainstream' - und in gewisser Weise erklärungsbedürftig.

  • Warten wir zum Beispiel mal ab, wie eine Skandalisierung der erklärungsbedürftigen Rot-Grün-Rot-Koalition in Bremen verfängt.

  • Aber der Schlüssel, nach dem gespart wird, ist erklärungsbedürftig.

  • Doch der enorme Anstieg in Spanien stellt das Land vor grosse Herausforderungen – und er ist erklärungsbedürftig.

  • "Grüß Gott in Bayern" – das war in der Übersetzung erklärungsbedürftig.

  • Allein der Eid, den sie schwören, markiere einen erklärungsbedürftigen „hohen ethischen Anspruch“, erläutert Schadt.

  • Und wo Wolfgang Schäuble fußballerisch steht, ist zumindesten erklärungsbedürftig.

  • Da ist noch vieles erklärungsbedürftig.“ Lässt man Koch denn gar nichts durchgehen, niemals?

  • Denn diese Politik, auch wenn sie nur aus Einstiegen besteht, ist erklärungsbedürftig.

  • "Der Vorgang ist dringend erklärungsbedürftig", so Paech.

  • Die Form der Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) sei international erklärungsbedürftig gewesen.

  • Klaus Schlie, Fraktions-Vize der CDU, sagt, die Vorgänge in Potsdam "sind schwer erklärungsbedürftig".

  • Ein Standortwechsel wäre bei den internationalen Gästen erklärungsbedürftig.

  • Kein Wunder: Seine Ware ist extrem erklärungsbedürftig.

  • Sie ist oft künstlich altertümelnd und ihrerseits bisweilen erklärungsbedürftig.

  • Riester-Produkte sind in der Tat stark erklärungsbedürftig und wie zugeschnitten auf das Know-how unserer Berater.

  • Mein Vorschlag stieß nicht auf Sympathie. 9. Jedes Kunstwerk, wenn es eines ist, war zu jeder Zeit erklärungsbedürftig.

  • Solch ein Sprung ist erklärungsbedürftig.

  • Die Welt ist erklärungsbedürftiger geworden.

  • Zur Erklärung dieses chiffrenreichen und darum erklärungsbedürftigen Werkes trägt Pountney dagegen wenig bei.

  • Zumindest ist erklärungsbedürftig, weshalb der ehemalige Kanzler Kohl hier eine unwahre Behauptung aufstellt.

  • Auch die Vorschläge der Sozialisten zur Staatsreform sind zumindest erklärungsbedürftig.

  • Auch Beil räumte ein, daß "da einiges erklärungsbedürftig ist.

  • Das Gewirr der Mauern, Gänge, Winkel und Etagen im archäologischen Park von Ägina ist erklärungsbedürftig, selbst für Berufs-Ausgräber.

  • Nur weil Jörg Frick eine Beschuldigte namens Stefanie Graf zu seinen Mandanten zählt, deren Steuererklärungen erklärungsbedürftig sind?

Häufige Wortkombinationen

  • adverbiell: erklärungsbedürftige Erscheinung, erklärungsbedürftiger Vorgang, erklärungsbedürftiges Phänomen/Wunder
  • mit Adjektiv: dringend/stark erklärungsbedürftig

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Adjektiv er­klä­rungs­be­dürf­tig be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 2 × G, 1 × Ä, 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × I, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × G, 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä, 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, Ä, S, zwei­ten E und F mög­lich.

Das Alphagramm von er­klä­rungs­be­dürf­tig lautet: ÄBDEEFGGIKLNRRRSTUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Köln
  4. Leip­zig
  5. Umlaut-Aachen
  6. Ros­tock
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Salz­wedel
  11. Ber­lin
  12. Essen
  13. Düssel­dorf
  14. Umlaut-Unna
  15. Ros­tock
  16. Frank­furt
  17. Tü­bin­gen
  18. Ingel­heim
  19. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Kauf­mann
  4. Lud­wig
  5. Ärger
  6. Richard
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Samuel
  11. Berta
  12. Emil
  13. Dora
  14. Über­mut
  15. Richard
  16. Fried­rich
  17. Theo­dor
  18. Ida
  19. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Kilo
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf
  11. Sierra
  12. Bravo
  13. Echo
  14. Delta
  15. Uni­form
  16. Echo
  17. Romeo
  18. Fox­trot
  19. Tango
  20. India
  21. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄
  17. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 40 Punkte für das Wort.

erklärungsbedürftig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort er­klä­rungs­be­dürf­tig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: erklärungsbedürftig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9707403. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. heise.de, 11.08.2022
  2. tagesschau.de, 16.02.2021
  3. bild.de, 29.07.2021
  4. presseportal.ch, 31.05.2019
  5. presseportal.de, 07.06.2019
  6. brilon-totallokal.de, 31.05.2018
  7. nzz.ch, 28.07.2018
  8. abendblatt.de, 22.04.2014
  9. faz.net, 18.12.2012
  10. stern.de, 07.11.2011
  11. faz.net, 26.05.2010
  12. presseportal.de, 05.02.2010
  13. naumburger-tageblatt.de, 27.03.2009
  14. handelsblatt.com, 01.08.2006
  15. welt.de, 26.06.2004
  16. archiv.tagesspiegel.de, 07.10.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 16.11.2003
  18. berlinonline.de, 14.05.2002
  19. welt.de, 09.06.2002
  20. Die Zeit (12/2001)
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Junge Freiheit 1999
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. bild der wissenschaft 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1996