ergießen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɛɐ̯ˈɡiːsn̩]

Silbentrennung

ergießen

Definition bzw. Bedeutung

  • übertragen, von Menschenmengen: sich ausbreiten

  • veraltet: sich ergehen in

  • von Flüssigkeiten in großer Menge herabströmen

Begriffsursprung

Von mittelhochdeutsch ergieʒen „ausgießen, vergießen“

Alternative Schreibweise

  • ergiessen

Konjugation

  • Präsens: ich ergieße, du ergießt, er/sie/es ergießt
  • Präteritum: ich er­goss
  • Konjunktiv II: ich ergösse
  • Imperativ: ergieß! (Einzahl), ergießt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: er­gos­sen
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für er­gie­ßen (Synonyme)

eindringen:
einbrechen oder (manchmal gewaltsam) einfallen
in etwas eintreten, hineingelangen
fließen:
austauschen von Ladungsträgern
transferieren von Zahlungsmitteln
fluten:
in großer Menge strömen
rinnen:
langsam und in geringer Menge fließen
leck, undicht sein; Flüssigkeit verlieren
sich ausbreiten
sich ergehen in
strömen:
sich in großen Mengen, in großer Anzahl, oft heftig und recht gleichmäßig in eine bestimmte Richtung bewegen
überfluten:
ein Gebiet unter Wasser setzen, über die Ufer treten
in großen Mengen auftauchen

Gegenteil von er­gie­ßen (Antonyme)

tröp­feln:
tropfenweise fließen
trop­fen:
Tropfen fallen lassen

Beispielsätze

  • Nach dem Fall der Mauer ergoss sich eine große Menschenmenge in den Westen.

  • Der Festredner ergoss sich in langen Tiraden über das Leben des Jubilars.

  • Der kleine Bergbach ergießt sich in den Weiher.

  • Die Donau ergießt sich ins Schwarze Meer.

  • Die Theiß ergießt sich in die Donau.

  • Alle Kolben waren zerbrochen und ihr flüssiger Inhalt hatte sich über den Tisch ergossen.

  • Nicht ausgeschlossen, dass sich das Wasser aus dem Himmel ergießt.

  • Als Tom sich setzte, stieß er den Tisch an, und sein Kaffee ergoss sich über das Tischtuch.

  • Das Flugzeug geriet in starke Turbulenzen, wodurch sich Toms Kaffee von oben bis unten über die Dame, die neben ihm saß, ergoss.

  • Freudentränen ergossen sich über ihre Wangen.

  • Neben den Bauernhäusern laufen die Quellbecken über, und ihr klares Wasser ergießt sich auf Matten von frischer Minze.

  • Sie stand lange am Fenster ihres Zimmers und betrachtete gedankenversunken die Bäume im Garten, auf die sich ein nicht enden wollender Regen ergoss.

  • Dieser Wasserfall ergießt sich durch eine Kalksteinschwelle, welche durch Verwitterung entstand.

  • Alle Flüsse ergießen sich in das Meer, aber es platzt nicht.

  • Der Regen ergoss sich wie ein Wasserfall.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Empörung schäumt hoch, Shitstorms ergießen sich, Gelehrte geben ihr.

  • Ein Übungsalarm, trotzdem ergossen sich einige Tausend Liter Wasser aufs Dach des Fabrikgebäudes.

  • Daraufhin hatten sich Tausende Liter Wasser in das Gebäude ergossen.

  • Der hat tausende Jahre seine Moralinsäure über uns ergossen und, sind die Menschen besser geworden?

  • Nach dem Deichbruch an der Elbe bei Fischbeck ergießen sich die Wassermassen weiter ins Hinterland.

  • Ein richtig neoliberaler Platzregen in Wortform der sich da ergossen hat.

  • Wo sich die Sintflut jedoch konkret ergießen würde - das stand nicht im Text.

  • Seine Attraktion sind die Tolovana Hot Springs, heiße Quellen, die sich vom Berg als dampfender Bach in das Waldtal ergießen.

  • Für dieses wirtschaftliche Füllhorn, das sich bislang ohne Unterlaß über die Anleger ergossen hat, liefern auch die Lehrbücher keinen Rat.

Häufige Wortkombinationen

  • sich in etwas ergießen

Übersetzungen

Was reimt sich auf er­gie­ßen?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb er­gie­ßen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × 

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × 

Eine Worttrennung ist nach dem R und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von er­gie­ßen lautet: EEEGINRẞ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Gos­lar
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Es­zett
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Gus­tav
  4. Ida
  5. Emil
  6. Es­zett
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Golf
  4. India
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

ergiessen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort er­gie­ßen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­ei­n­an­der­flie­ßen:
sich strömend in verschiedene Richtungen ergießen
be­strö­men:
real und übertragen: sich als Schwall (Strom) über etwas ergießen
ein­flie­ßen:
als Flüssigkeit: einmünden, sich in etwas ergießen, dort hineinfließen
ein­mün­den:
sich in etwas ergießen, dort hineinfließen und darin aufgehen
Füll­horn:
Altgriechische Sage: das Horn der Nymphe Amalthea, aus dem sich Reichtum und Segen ergießt
über­schäu­men:
in Form von Schaum sich über den Rand eines Gefäßes ergießen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ergießen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: ergießen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11504725, 10754232, 7846932, 6145113, 3691293, 3231947, 2984416, 2801911, 2705170, 1248106, 833377 & 400095. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. bo.de, 20.10.2020
  3. lvz.de, 12.10.2018
  4. oe24.at, 09.07.2016
  5. derstandard.at, 24.09.2014
  6. haz.de, 12.06.2013
  7. sueddeutsche.de, 25.10.2007
  8. lvz.de, 25.07.2003
  9. Berliner Zeitung 1998
  10. Welt 1997