entwaffnen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛntˈvafnən ]

Silbentrennung

entwaffnen

Definition bzw. Bedeutung

jemandem die Waffe wegnehmen

Konjugation

  • Präsens: entwaffne, du entwaffnest, er/sie/es ent­waff­net
  • Präteritum: ich ent­waff­ne­te
  • Konjunktiv II: ich ent­waff­ne­te
  • Imperativ: entwaffne! (Einzahl), ent­waff­net! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ent­waff­net
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ent­waff­nen (Synonyme)

abrüsten:
aus dem Militärdienst ausscheiden
Hilfsmittel abbauen, abräumen; Gerüst(e) entfernen

Gegenteil von ent­waff­nen (Antonyme)

be­waff­nen:
jemanden, sich oder etwas mit Waffen ausstatten
zu einem besonderen Zweck mit einem bestimmten Gegenstand ausrüsten

Beispielsätze

  • Ich schaffte es, ihn zu entwaffnen, als er mich mit einem Messer angriff.

  • Es geht darum, den Irak zu entwaffnen und seine Massenvernichtungswaffen zu zerstören.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein Strafverfahren gegen die Anmelderin eines Aktionscamps des Bündnisses Rheinmetall entwaffnen in Kassel wird eingestellt.

  • Einen Gegner zu entwaffnen, fällt im Ernstfall leichter, wenn man dies zuvor beim Kampfsport trainiert hat.

  • Und wieso wurde die extreme Rechte in Deutschland noch nicht entwaffnet?

  • Den Gegner entwaffnen: Wer lernen will, sich selbst zu verteidigen, hat verschiedene Möglichkeiten.

  • Dann entwaffnete er ihn.

  • Angreifer von Nashville entwaffnet:"Ich wollte nur leben"

  • Der 48-Jährige entwaffnet mit seiner Offenheit den sonst unnahbaren Böhmermann.

  • Der Kleinbergbau müsse reguliert und die Rebellengruppen, die den Bergbau kontrollieren, sollten entwaffnet werden.

  • Alle „illegale Gruppen“ sollen entwaffnet werden.

  • Nach einem erfolgreich gekonterten Angriff werft, entwaffnet oder erledigt ihr Gegner mit nur einem Tastendruck.

  • Also ist nicht die Zahl der Grund sondern man will wirklich das Volk entwaffnen, noch weiter entrechten als es ohnehin schon ist.

  • ÖVP-Wehrsprecher Norbert Kapeller: "Sie entwaffnen unser Bundesheer."

  • Der Bürgermeister wird festgehalten, die Leute von der Stasi-Zentrale entwaffnet und hinausgeworfen.

  • Die georgische Einheiten im Kodori-Tal sind entwaffnet, sie dürfen jetzt nur ihre Dienstwaffe, die Pistole, behalten.

  • Mit einem Tritt entwaffnete der SEK-Spezialist den Handwerker, der daraufhin nach der Polizeiwaffe griff.

  • "Die ganze Welt muss uns helfen, die Hisbollah zu entwaffnen", sagte Siniora dem "Corriere della Sera" (Donnerstagausgabe).

  • Doch nach dem Irakkrieg wurden die 5000 im Lager Aschaf stationierten Kämpfer von der US-Armee entwaffnet.

  • Im Augenblick aber kommt es darauf an, Empörte zu beschwichtigen, Enttäuschte zu ermutigen und Gewaltbereite zu entwaffnen.

  • Deren Ziel sei es nur, Nordkorea "zu entwaffnen".

  • Das Land müsse vielmehr entwaffnet werden.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ent­waff­nen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 2 × F, 1 × A, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × F, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem T und zwei­ten F mög­lich.

Das Alphagramm von ent­waff­nen lautet: AEEFFNNNTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Wupper­tal
  5. Aachen
  6. Frank­furt
  7. Frank­furt
  8. Nürn­berg
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Wil­helm
  5. Anton
  6. Fried­rich
  7. Fried­rich
  8. Nord­pol
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Whis­key
  5. Alfa
  6. Fox­trot
  7. Fox­trot
  8. Novem­ber
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

entwaffnen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ent­waff­nen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ent­waff­nungs­tech­nik:
Methode, um jemanden zu entwaffnen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: entwaffnen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: entwaffnen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5122003. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nd-aktuell.de, 03.01.2023
  2. echo-online.de, 13.10.2022
  3. nd-aktuell.de, 21.09.2021
  4. augsburger-allgemeine.de, 17.06.2020
  5. krone.at, 15.09.2019
  6. spiegel.de, 23.04.2018
  7. welt.de, 08.12.2017
  8. spiegel.de, 20.10.2016
  9. handelsblatt.com, 25.02.2015
  10. pcgames.de, 21.01.2014
  11. diepresse.com, 21.10.2013
  12. oe24.at, 05.02.2011
  13. tagesspiegel.de, 13.02.2009
  14. de.rian.ru, 13.08.2008
  15. trostberger-tagblatt.de, 03.05.2007
  16. n-tv.de, 22.07.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 13.03.2005
  18. fr-aktuell.de, 27.08.2004
  19. spiegel.de, 31.08.2003
  20. sueddeutsche.de, 03.10.2002
  21. jw, 15.08.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Die Zeit (47/1997)
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995