entgegen-

Präfix (Vorsilbe)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɛntˈɡeːɡn̩]

Silbentrennung

entgegen-

Definition bzw. Bedeutung

  • die gegenüberliegende oder eine deutlich andere Position einnehmend, wider

  • sich auf etwas zubewegend oder auch übertragen: näherkommend, kompromissbereit

Sinnverwandte Wörter

he­r­an-:
beschreibt in Zusammensetzungen mit Verben ein Wachstum
beschreibt in Zusammensetzungen mit Verben eine Bewegung: zu einem bestimmten Punkt hin
herbei-:
in Zusammensetzungen eine Bewegung zum Sprecher, Ort des Geschehens hin beschreibend
wider-:
als meist untrennbares Präfix in Zusammensetzungen mit Worten der Optik oder Akustik mit der Bedeutung: zurück
als untrennbares Präfix in Zusammensetzungen mit der Bedeutung: entgegen, gegen, konträr

Gegenteil von ent­ge­gen- (Antonyme)

mit-:
in Zusammensetzungen zum Substantiv mit der Bedeutung: weitere Person, die gleichzeitig Gleiches tut oder darstellt
in Zusammensetzungen zum Verb mit der Bedeutung: dazugehörend, beteiligt
weg-:
in der Zusammensetzung mit Verben mit der Bedeutung: fortschaffen, entfernen
in der Zusammensetzung mit Verben mit der Bedeutung: von einem Punkt weg in eine andere Richtung

Beispielsätze

  • Die entgegenkommenden Autos blenden mit ihrem Scheinwerferlicht.

  • Herr Müller war sehr entgegenkommend und hat sofort eine Zusage gemacht.

  • Diesem Argument kann man nichts entgegensetzen.

Wortbildungen

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: entgegen-. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0