entäußern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɛntˈʔɔɪ̯sɐn]

Silbentrennung

entäußern

Definition bzw. Bedeutung

  • auf etwas verzichten

  • sich von Dingen trennen, indem man sie weggibt

Begriffsursprung

Ableitung vom Verb äußern mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) ent-

Alternative Schreibweise

  • entäussern

Konjugation

  • Präsens: entäußere, du entäußerst, er/sie/es ent­äu­ßert
  • Präteritum: ich ent­äu­ßer­te
  • Konjunktiv II: ich ent­äu­ßer­te
  • Imperativ: entäußer/​entäußere! (Einzahl), ent­äu­ßert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ent­äu­ßert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ent­äu­ßern (Synonyme)

abandonnieren (geh., veraltet):
auf Rechte, Waren, Sachen, Aufgaben, Unterlassungen, Handlungen verzichten; aufgeben
den Abandon erklären
Abstriche machen
(einer Sache) entsagen (geh.):
gehoben, mit Dativ: aus Einsicht heraus freiwillig auf etwas fortan verzichten, das man bisher geschätzt hat
(in etwas) nachgeben:
an Halt verlieren
an Wert verlieren
(auf etwas) verzichten:
Ansprüche auf etwas freiwillig aufgeben; etwas aus seiner freien Entscheidung heraus nicht tun
von etwas absehen

Sinnverwandte Wörter

ab­schwö­ren:
sich deutlich distanzieren, Abstand nehmen von etwas, dem man ehemals nahe stand
auf­ge­ben:
auch intransitiv: etwas Sinnloses beenden, aufhören, einstellen; etwas beenden, obwohl der Sinn im Weitermachen besteht
etwas bei jemandem aufgeben: jemandem etwas zur Beförderung oder Bearbeitung übergeben
los­wer­den:
etwas aussprechen/sagen
etwas verkaufen
preis­ge­ben:
etwas oder jemanden einer Sache oder einer Person überlassen
etwas oder jemanden verraten, eine Information herausgeben
spen­den:
mit Dativ oder für etwas/jemanden; selten auch ohne Akkusativobjekt: etwas für einen guten Zweck verschenken, eine Spende geben, auch: positive Gefühle und Wertung austeilen
von Dingen, zum Beispiel einer Quelle: ein benötigtes materielles Gut austeilen oder hervorbringen
über­las­sen:
auf etwas vorübergehend oder dauernd verzichten
den Dingen ihren Lauf lassen
ver­schen­ken:
einen Mann/Jungen lieben; sich einem Mann/Jungen hingeben; mit einem Mann/Jungen Geschlechtsverkehr haben
etwas nicht nutzen, etwas ungewollt verschwenden
weg­ge­ben:
jemand anderem überlassen; sich von etwas oder jemandem trennen, meist eher verschenken als verkaufen, selten vernichten
wegnehmen

Gegenteil von ent­äu­ßern (Antonyme)

zu­le­gen:
Gewicht: schwerer oder dicker werden
größer werden

Beispielsätze

  • Es war kein Zufall, daß das allgemeine Mißvergnügen im Land sich ausgerechnet in Leipzig so exponiert entäußerte.

  • Es entäußert all diese gesammelten Eindrücke in einer Art klanglicher Phantasmagorie.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ent­äu­ßern be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × Ä, 1 × R, 1 × ẞ, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × R, 1 × ẞ, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem T und U mög­lich.

Das Alphagramm von ent­äu­ßern lautet: ÄEENNRẞTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Umlaut-Aachen
  5. Unna
  6. Es­zett
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Ärger
  5. Ulrich
  6. Es­zett
  7. Emil
  8. Richard
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Uni­form
  7. Sierra
  8. Sierra
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

entäussern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ent­äu­ßern kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­ali­e­nie­ren:
entäußern, veräußern
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: entäußern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: entäußern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. jungefreiheit.de, 04.09.2019
  2. Berliner Zeitung 1998